Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kreuzblütler-Gemüse schützen auch vor Gefässerkrankungen Sauerstoffmangel im Primärtumor triggert Metastasenbildung →
← Kreuzblütler-Gemüse schützen auch vor Gefässerkrankungen Sauerstoffmangel im Primärtumor triggert Metastasenbildung →

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Präoperatives Gehirntraining schützt vor Delir nach OP
Untertitel
The Neurobics Trial
Lead
Wissenschaftlern um die Assistenzprofessorin Michelle Humeidan vom Wexner Medical Center der Universität Ohio gelang der Nachweis, dass ein mehrstündiges Gehirntraining vor operativen Eingriffen das Risiko eines postoperativen Delirs bei älteren Patienten reduzieren kann.
Datum
7. Dezember 2020
Journal
doXmedical 04/2020
Autoren
Claudia Reinke
Rubrik
Medizin im Fokus
Schlagworte
Gehirntraining, Michelle Humeidan, Neurobics Trial
Artikel-ID
48886
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/48886
Download
Als PDF öffnen

Transkript


4 • 2020

Medizin im Fokus

The Neurobics Trial
Präoperatives Gehirntraining schützt vor Delir nach OP

Wissenschaftlern um die Assistenzprofessorin Michelle Humeidan vom Wexner Medical Center der Universität Ohio gelang der Nachweis, dass ein mehrstündiges Gehirntraining vor operativen Eingriffen das Risiko eines postoperativen Delirs bei älteren Patienten reduzieren kann.

Foto: Mohamed Hassan @ pixabay.com

In einer prospektiven randomisierten kontrollierten klinischen Studie (Neurobics-Trial) mit 268 über 60-jährigen Patienten, die sich einer (nicht kardialen oder neurologischen) grösseren Operation zu unterziehen hatten, untersuchten Humeidan und ihr Team, inwieweit sich ein gezieltes präoperatives Gehirntraining eignet, um das Auftreten eines postoperativen Delirs zu verhindern oder mindestens abzumildern (1). Solche Bewusstseinsund Wahrnehmungsstörungen, unter denen vor allem ältere Patienten nach operativen Eingriffen gelegentlich leiden, sind gefürchtet, da sie mit längeren Spitalaufenthalten, langsamerer Genesung und einer erhöhten Mortalitätsrate assoziiert sind.
Spielerisches Gehirntraining mit «Neurobics» – je länger desto besser Die Studienteilnehmer hatten an mehreren Tagen vor einem Eingriff mindestens eine Stunde lang Aufgaben zu lösen, die verschiedene Gehirnbereiche beanspruchen. Das angewandte Verfahren «Neurobics», das von dem Neurologen Lawrence C. Katz (Duke University, North Carolina) entwickelt wurde, war auf einem Tablet mit entspre-

chender App installiert. Die Übungen zielten auf Funktionen für Gedächtnis, Denkgeschwindigkeit, Kombinationsfähigkeit, Aufmerksamkeit, Flexibilität und Problemlösungen ab. Patienten, die insgesamt fünf bis zehn Stunden spielten, reduzierten ihr Risiko um mehr als 50 Prozent. Jene, die sich an die Vorgaben hielten und sich zehn Stunden oder mehr damit beschäftigten, verringerten ihr Risiko um mehr als 60 Prozent. Die Verwendung der App erwies sich für die Studie als ideal, da sich damit leicht überprüfen liess, wie lange und wie oft die Patienten aktiv waren. Studienleiterin Humeidan zog somit ein positives Fazit: «Bei Patienten, die Neurobics praktizierten, war die Wahrscheinlichkeit, ein postoperatives Delirium zu entwickeln, deutlich geringer als bei Patienten, die aufs Spielen verzichteten.»

Angesichts der negativen Konsequenzen eines post-

operativen Delirs ist das spielerische und doch

höchst effiziente Gehirntraining eine angenehme

und wirksame Methode, um geistig fit zu bleiben,

auch wenn kein operativer Eingriff droht.

CR

Literatur: Humeidan ML, Reyes JP, Mavarez-Martinez A, Roeth c et al., Effect of cognitive prehabilitation on the incidence of postoperative delirium among older adults undergoing major noncardiac surgery: The Neurobics Randomized Clinical Trial. JAMA Surg 2020; 3204371. Doi: 10.1001/jamasurg.2020.4371. Online ahead of print.

Sollten Sie Interesse und Lust bekommen haben, Neurobics selbst zu testen:
Mehr Informationen finden sich im Buch «Neurobics – Fit im Kopf. 83 Übungen zur Leistungssteigerung des Gehirns» von Lawrence C. Katz und Menning Rubin.

– 33 –


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk