Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← S3-Leitlinie «Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut» – Was ist neu? Immunsuppressive Therapie – Methotrexat erhöht das Hautkrebsrisiko →
← S3-Leitlinie «Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut» – Was ist neu? Immunsuppressive Therapie – Methotrexat erhöht das Hautkrebsrisiko →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Epidemiologische Langzeitforschung – Neues zur aktinischen Keratose
Untertitel
-
Lead
Wer sich lange und häufig der Sonne aussetzt – sei es freiwillig beim Sonnenbaden oder beruflich bei der Arbeit im Freien – hat ein erhöhtes Risiko für aktinische Keratosen (AK). Soweit die gängige Lehrmeinung. Aber offenbar kommen noch andere Faktoren hinzu, damit sich AK ausbilden.
Datum
8. September 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2023
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
Schwerpunkt: Sonne und Krebs — HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR
Schlagworte
Aktinische Keratose, Dermatologie
Artikel-ID
70595
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/70595
Download
Als PDF öffnen

Transkript


HIGHLIGHTS AUS DER LITERATUR
Epidemiologische Langzeitforschung
Neues zur aktinischen Keratose
Wer sich lange und häufig der Sonne aussetzt – sei es freiwillig beim Sonnenbaden oder beruflich bei der Arbeit im Freien – hat ein erhöhtes Risiko für aktinische Keratosen (AK). Soweit die gängige Lehrmeinung. Aber offenbar kommen noch andere Faktoren hinzu, damit sich AK ausbilden.

Welche das sein könnten und wie die Langzeitperspektive bei AK aussehen, wollten niederländische Epidemiologen herausfinden. Sie bedienten sich dabei der Daten der Rotterdam-Studie. Diese prospektive, bevölkerungsbezogene Langzeit-Kohortenstudie will dem Verlauf von klassischen Alterserkrankungen auf die Spur kommen. Teilnehmer sind Freiwillige über 40 Jahre, die sich regelmässig untersuchen lassen. Für die Studie zu AK wurden die Daten von 8239 Teilnehmern ausgewertet. Die Probanden unterzogen sich einer Ganzkörper-Hautuntersuchung (FBSE= full body skin examination) durch einen Dermatologen. Zudem wurde ein genetischer Risikofaktoren-Score (GRS) bestimmt und die Hautalterung mittels digitaler Messungen (Gesichtsfaltenbildung, Pigmentflecken, Teleangiektasien) erfasst. Der Schweregrad wurde basierend auf der Anzahl der Läsionen von fehlend (0) bis schwer (≥ 10) kategorisiert. Ergebnis: Insgesamt wiesen 21,1 Prozent der Teilnehmer mehr als eine AK-Läsion auf, wobei 54,4 Prozent der Betroffenen einen leichten Schweregrad zeigten. Ein höheres bereinigtes AK-Risiko ergab sich, wenn auch der genetische Risikoscore erhöht war (relatives Risiko: 1,29–1,46). Ebenfalls stieg das AK-Risiko bei Menschen, bei denen die Symptome für die Hautalterung im Gesicht bei der digitalen Messung schlechter bewertet wurden: s Pigmentflecken (1,28–1,59) s Teleangiektasien (1,44 für hohen Schweregrad) s und globale Faltenbildung im Gesicht (1,06 und
1,08 für leichten und mittleren Schweregrad). Anders als erwartet, erwies sich Arbeit im Freien nicht als signifikanter Risikofaktor. Als Risikofaktoren für AK bestätigten sich männliches Geschlecht, höheres Alter, hellere Haar- und Augenfarbe und Glatze. Erstaunlich war, dass Zigarettenraucher eine geringere Wahrscheinlichkeit hatten, an

AK zu erkranken, wobei derzeitige Raucher das ge-

ringste Risiko aufwiesen.

42 Prozent der Teilnehmer hatten eine Therapie ge-

gen die AK erhalten.

Etwa die Hälfte der Probanden zeigte über einen

Zeitraum von im Mittel 4,4 Jahren einen Rückgang

der Schweregradkategorie, unabhängig davon, ob

eine Behandlung stattfand oder nicht (45,0% vs.

50,5%; p = 0,77).

Fazit der niederländischen Epidemiologen: Der GRS

und die digitalen Photoaging-Messungen stehen mit

einer erhöhten Anzahl von AK-Läsionen in Verbin-

dung. Auf individueller Ebene nimmt der Schwere-

grad im Laufe der Zeit ab, d.h. die Patienten wiesen

weniger AK auf – und das vermutlich unabhängig

davon, ob die Teilnehmer behandelt wurden oder

nicht.

s

Angelika Ramm-Fischer
Referenz: George CD et al.: Longitudinal assessment of the prevalence of actinic keratosis and extensive risk factor evaluation: an update from the Rotterdam Study. J Invest Dermatol. 2023;S0022-202X(23)02056-0.

6 SZD 4/2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk