Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Fotodermatosen – Eine häufige Herausforderung in der Praxis Malignes Melanom – Vielversprechende Resultate für Checkpoint-Immuntherapie →
← Fotodermatosen – Eine häufige Herausforderung in der Praxis Malignes Melanom – Vielversprechende Resultate für Checkpoint-Immuntherapie →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Lasermedizin – Neue therapeutische Konzepte mit kombinierten Lasern
Untertitel
-
Lead
Auf dem SGML-Kongress 2022 präsentierte der Dermatologe Dr. Helmut Hahn aus Freilassing (D) neue kombinierte Ansätze für die Therapie mit dem simultanen, ablativen, fraktionierten CO2- und dem nicht ablativen, fraktionierten 1570-nm-Laser (Alma Hybrid) – optional mit additiver Sonophorese zur Intensivierung der laserunterstützten Medikamentendeposition in der Haut.
Datum
18. November 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2022
Autoren
Helmut Hahn
Rubrik
Schwerpunkt: Psoriasis — KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Dermatologie, Lasermedizin, SGML 2022
Artikel-ID
61905
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61905
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

SGML 2022

Lasermedizin
Neue therapeutische Konzepte mit kombinierten Lasern
Auf dem SGML-Kongress 2022 präsentierte der Dermatologe Dr. Helmut Hahn aus Freilassing (D) neue kombinierte Ansätze für die Therapie mit dem simultanen, ablativen, fraktionierten CO2- und dem nicht ablativen, fraktionierten 1570-nm-Laser (Alma Hybrid) – optional mit additiver Sonophorese zur Intensivierung der laserunterstützten Medikamentendeposition in der Haut.
VON HELMUT HAHN

Helmut Hahn

Seit der Markteinführung der fraktionierten CO2-Laser 2007 verwendet Hahn diese in seinem Hautärzteund Laserzentrum zur Ablation sowie zur laserassistierten Wirkstoffeinschleusung (laser-assisted drug delivery [LADD]). Seit April 2021 bereichert der kombinierte fraktionierte Laser Alma Hybrid das apparative Portfolio der Praxis – eine neuartige Gerätegeneration, die einen ablativen CO2-Laser (AFXL) mit einem nicht ablativen 1570-nm-Laser (NAFXL) kombiniert. Ein integriertes Sonophoresemodul erweitert die therapeutische Palette mithilfe der synergistischen Optimierung der kutanen Wirkstoffeinschleusung (LADD).

Durch den nicht ablativen, fraktionierten Einsatz der Infrarotwellenlänge von 1570 nm besteht zudem die Möglichkeit für eine laserassistierte Wundheilung (laser-assisted skin healing [LASH]). Die thermische Gewebewirkung induziert die Freisetzung von Hitzeschockproteinen (u. a . HSP-70-Familie) wie beim spatiotemporalen Remodeling nach ablativer, fraktionierter Intervention, nur ohne Barriereverletzung, wodurch die Wundheilung beschleunigt und optimiert wird. Sämtliche neuen Therapieoptionen stellte Hahn im ausgebuchten Workshop am SGML-Kongress 2022 vor.

16 SZD 5/2022

KONGRESSBERICHT

SGML 2022

Erheblich reduzierte Nebenwirkungen
Die beiden Verfahren mit fraktionierten Lasern sowie die Sonophorese lassen sich demnach sehr gewinnbringend individuell kombinieren oder einzeln verwenden. Auf die jeweilige Indikation adaptierte Applikationsmodifikationen ermöglichen eine akzeptable Downtime. Bei der Therapie mit dem klassischen ablativen, fraktionierten Laser erzeugt der CO2-Laser-Anteil obligat barriereverletzende Kanäle mit variabler Eindringtiefe inklusive einer thermischen Nekrosezone zur Erzielung der gewünschten Wirkung, das um den Preis einer unvermeidlichen temporären Krustenbildung, und zwar sowohl ohne als auch mit LADD. Durch die HSP-induzierende, simultane, nicht ablative, fraktionierte Behandlung mit dem 1570-nm-Laser lässt sich nun infolge dieser additiven LASH die Abheilungsphase deutlich verkürzen. Der rein thermisch wirkende 1570-nm-Laser dient der schonenden und effektiven Erwärmung des Gewebes und der Anregung der Kollagenneosynthese. Die Hautoberfläche bleibt intakt, während in der Dermis gezielte Schädigungen in Form von Koagulationszonen gesetzt werden, welche die erwünschten Reparaturprozesse induzieren. Diese Kombination reduziert erheblich die Nebenwirkungen sowie die Ausfallzeit für den Patienten, ohne den Therapieerfolg und dabei das ästhetische Ergebnis zu schmälern. Die integrierte Hautkühlung des Scanners sorgt für zusätzlichen Patientenkomfort.
Ultraschallmodul IMPACT für die Sonophorese
LADD ist weit mehr als eine Modeerscheinung. Sie eröffnet Dermatologen und anderen Laserspezialisten für die Zukunft vielfältige neue und spannende Therapieoptionen mit den verschiedensten indikationsspezifischen Wirkstoffen wie 5-Fluoruracil, ALA und MALA, Hyaluronsäure, Kortikoiden, Minoxidil, PRP, Retinoiden usw. in einer ideal für die transkutane Einschleusung optimierten Galenik. Als entscheidenden Zusatzbonus im Vergleich zum Mitbewerb im Markt bietet der neue Alma Hybrid neben der starken 60-Watt-Leistung das integrierte Sonophoresemodul IMPACT, das durch akustischen Ultraschalldruck das transepidermale Einschleusen der Wirkstoffe in die Schusskanäle verbessert und somit die Resorption der Moleküle in der thermischen Nekrosezone entlang der Schussränder fördert.

CO2 1,570 nm

CO2- und 1,570-nm-Laser nebeneinander – Ex-vivo-Histologie Abbildung: Gewebeveränderungen nach Anwendungen mit dem Alma Hybrid.

In der Praxis seien deshalb LADD sowie LASH die beiden Hauptanwendungsfelder des hybriden Lasers, so Hahn, wobei seine geübten Laseranwender den Paintbrush-Modus bevorzugten, da sich insbesondere in den Randzonen des Therapieareals die Übergänge zum unbehandelten Gewebe besser gestalten liessen. Hier sei neben exquisiter HightechAusstattung nach wie vor die ärztliche Kunst beim Handling essenziell.

Fazit
Die medizinischen und ästhetischen Einsatzgebiete

von Alma Hybrid sind vielseitig und reichen von der

Hautverjüngung über die fotodynamische Therapie

bei aktinischen Präkanzerosen bis zu LASH und zur

Therapie von Narben und Keloiden – einschliesslich

der unterstützenden Behandlung bei chirurgischen

Eingriffen, um die Wundheilung und die Narbenbil-

dung positiv zu beeinflussen. Die direkte Kombina-

tion des Lasers mit dem Ultraschallmodul in einem

System vereinfacht und beschleunigt die Behand-

lungsabläufe erheblich und hat sich im Laserzentrum

von Dr. Helmut Hahn sehr bewährt.

s

Korrespondenzadresse: Dr. med. Helmut Hahn Hautärzte- & Laserzentrum Berchtesgadener Land Reichenhaller Strasse 15 D-83395 Freilassing

SZD 5/2022

17


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk