Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Therapie mit Bakterienstamm des gesunden Hautmikrobioms Wandlungsfähige Hautmykosen – Wenn die Tinea inkognito bleibt →
← Therapie mit Bakterienstamm des gesunden Hautmikrobioms Wandlungsfähige Hautmykosen – Wenn die Tinea inkognito bleibt →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Defekte Hautbarriere mit innovativen Topika reparieren
Untertitel
Basistherapie bei atopischer Dermatitis
Lead
Für die Kontrolle der atopischen Dermatitis ist es wichtig, den pH-Wert der Hautoberfläche günstig zu beeinflussen. Über neue Möglichkeiten zur pH-Wert-Korrektur und zur Reparatur der defekten Hautbarriere sprach Prof. Michael Cork aus Sheffield (UK) am virtuellen EADV-Kongress 2021.
Datum
25. Februar 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2022
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie — Kongressberichte zum Schwerpunkt
Schlagworte
Atopische Dermatitis, EADV 2021
Artikel-ID
59474
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59474
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

EADV 2021

Basistherapie bei atopischer Dermatitis
Defekte Hautbarriere mit innovativen Topika reparieren
Für die Kontrolle der atopischen Dermatitis ist es wichtig, den pH-Wert der Hautoberfläche günstig zu beeinflussen. Über neue Möglichkeiten zur pH-Wert-Korrektur und zur Reparatur der defekten Hautbarriere sprach Prof. Michael Cork aus Sheffield (UK) am virtuellen EADV-Kongress 2021.

Die pH-Wert-Dysregulation spielt für die Beeinträchtigung der Hautbarriere eine zentrale Rolle. Der pH-Wert an der Oberfläche gesunder Haut beträgt 5,0, bei atopischer Dermatitis liegt er bei 7,0, und im akuten Ekzemschub kann er bis auf 8,5 ansteigen. Die Proteaseaktivität ist in gesunder Haut normalerweise ausgeschaltet, bei atopischer Dermatitis und im akuten Schub aber eingeschaltet. Die bei erhöhtem pHWert in der Hornschicht aktivierten Proteasen bauen vermehrt Korneodesmosomen ab, was die Kohäsion der Korneozyten beeinträchtigt und mehr Abschilferung bewirkt. Bei saurem pH-Wert sind Enzyme aktiv, die für die Bildung von Ceramiden der Lipidlamellen verantwortlich sind. Bei höherem pH-Wert werden sie inaktiviert, wodurch die Hautbarriere geschwächt wird. Wenn es gelingt, den pH-Wert zu senken und ihn für viele Stunden tief zu halten, ist das von grossem Nutzen, weil die Proteaseaktivität in der Hornschicht verringert wird und die Hautbarriere durch physiologische Lipide repariert werden kann.
Innovative Creme senkt den pH-Wert und verbessert die Hautbarrierefunktion
Eine innovative topische Formulierung (Ceradan® Advanced Creme, Firma Hyphens, mit UK-Patent) verwendet ein Puffersystem, um den Haut-pH-Wert während 12 Stunden zu senken, dadurch die Proteaseaktivität zu unterdrücken und die Lipidproduktion anzukurbeln. Die Creme weist einen stabilen pHWert von 4 auf und enthält physiologische Lipide (Ceramide, Cholesterin, freie Fettsäuren im Verhältnis 3:1:1) sowie Zinkoxid. Das Forschungsteam von Cork zeigte bei Erwachsenen mit atopischer Dermatitis im Rahmen einer vehikelkontrollierten Doppelblindstudie, dass es bei 2-mal täglicher Behandlung mit der Creme gelingt, den pH-Wert der Hautoberfläche am Unterarm während 8 Wochen bei 4,5 zu halten (1). Die Hautbarrierefunktion besserte sich, gemessen an der Abnahme des transepidermalen

Wasserverlusts (TEWL). Als Ausdruck der verbesserten Hautbarrierefunktion war nach 8 Wochen Behandlung mit der verumhaltigen Creme auch der Schutz gegen Hautirritation gesteigert. Das zeigte sich bei der Patch-Testung mit Natriumlaurylsulfat, indem die Empfindlichkeit im Vergleich zur Haut, die mit dem Vehikel gepflegt wurde, signifikant reduziert war.
Ersatz physiologischer Lipide stärkt die Hautbarriere
Bei atopischer Dermatitis ist der Lipidgehalt im Stratum corneum reduziert. In den Lipidlamellen zwischen den Korneozyten liegen die Lipide gewissermassen lose, statt eng aneinander im Bilayer gepackt zu sein. Dadurch wird die Hautbarriere durchlässiger, die Haut wird trockener und reagiert empfindlicher auf Irritanzien und Allergene. In der Restore-Studie konnte das Forschungsteam von Cork zeigen, dass eine neuartige Feuchtigkeitscreme, die mehrere Wirkstoffe enthält, die Hautbarriere wesentlich besser stärken und reparieren kann als ein einfaches Emolliens (1). Die CeraVe-Feuchtigkeitscreme, die in der kontrollierten Doppelblindstudie getestet wurde, ist mit Humectants (Glyzerin und Hyaluronsäure als Feuchthaltestoffe) und zur Stärkung der Hautbarriere mit physiologischen Lipiden (Ceramiden, Triglyzeriden, Cholesterin, Phytosphingosin) angereichert. Eine «multivesikuläre Emulsionstechnologie» bewirkt, dass die Haut kontinuierlich während mehrerer Stunden mit Feuchtigkeit versorgt wird. Als Vergleichsprodukt diente Zerobase-Creme, ein in UK häufig verwendetes, Paraffin-haltiges, okklusives, einfaches Emolliens. Während 4 Wochen pflegten 34 Probanden (Alter 20 bis 89 Jahre) mit trockener, zu atopischem Ekzem neigender Haut 2-mal täglich Unterarme (volar) und Unterschenkel mit der Testcreme auf der einen und der Vergleichscreme auf der anderen Seite (randomisiert). Messungen nach 28 Tagen ergaben, dass die Testcreme den Lipidgehalt bis tief

16 SZD 1/2022

KONGRESSBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

EADV 2021

ins Stratum corneum erhöhte und die Lipidstruktur verbesserte. Um die Integrität der Hautbarriere (kohäsive Kraft) zu bestimmen, wurde die Hautoberfläche mit 20 konsekutiven Tape-Strips experimentell gelockert. Danach wurde der TEWL gemessen. Mit der Testcreme war der TEWL niedrig und die Integrität der Hautbarriere stark, mit dem Vergleichsemolliens war der TEWL dagegen hoch. Die Testcreme sei viel besser geeignet, um die Hautbarrierestruktur zu reparieren, sagte der Referent. Die Testcreme ver-

stärkte die Hydrierung der Haut, reduzierte sichtbare

Trockenheitszeichen und verminderte die Empfind-

lichkeit gegenüber Irritanzien.

s

Alfred Lienhard
Quelle: Vortrag D1T12.1C «Treatment of atopic dermatitis» beim 30. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) am 30. September 2021, virtuell.
Referenz: 1. www.sheffielddermatologyresearch.com

18 SZD 1/2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk