Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Lebensgefährliche generalisierte pustulöse Psoriasis: Rascher Erfolg mit IL-36-Blockade →
← Inhaltsverzeichnis Lebensgefährliche generalisierte pustulöse Psoriasis: Rascher Erfolg mit IL-36-Blockade →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Therapie der Nagelpsoriasis: Wie wirksam sind die verschiedenen Biologika?
Untertitel
-
Lead
Biologika sind bei Nagelpsoriasis wirksam. Sie erreichen die Besserung der Nägel rascher als andere systemische Therapien. Aber auch Biologikatherapien benötigen viel Zeit, da Nägel im Vergleich zur Haut langsamer nachwachsen. Über die Wirksamkeit der verschiedenen Biologika sprach Dr. Katharina Meier, Berlin (D), am virtuellen EADV-Kongress 2021.
Datum
19. November 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2021
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Kongressberichte zum Schwerpunkt
Schlagworte
Biologika, EADV 2021, Katharina Meier, Nagelpsoriasis
Artikel-ID
56541
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/56541
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

EADV

Therapie der Nagelpsoriasis
Wie wirksam sind die verschiedenen Biologika?
Biologika sind bei Nagelpsoriasis wirksam. Sie erreichen die Besserung der Nägel rascher als andere systemische Therapien. Aber auch Biologikatherapien benötigen viel Zeit, da Nägel im Vergleich zur Haut langsamer nachwachsen. Über die Wirksamkeit der verschiedenen Biologika sprach Dr. Katharina Meier, Berlin (D), am virtuellen EADV-Kongress 2021.

Bei fast der Hälfte aller Patienten mit Psoriasis der Haut und bei 80 Prozent mit Psoriasis-Arthritis sind auch die Nägel betroffen. Die Psoriasis verändert sowohl das Nagelbett (z. B. subunguale Hyperkeratose, Ölflecken, Onycholyse) als auch die Nagelmatrix (z. B. Tüpfelnägel, Leukonychie). Die charakteristischen Tüpfel (Grübchen in der Nagelplatte) entstehen durch fokale Parakeratinisierung in der proximalen Nagelmatrix in unmittelbarer Nähe des Ansatzes der Extensorsehnen an den Fingerendgliedern. Dies bildet die anatomische Grundlage für den Zusammenhang zwischen Nagelpsoriasis und Enthesitis des distalen Interphalangealgelenks, die ein frühes Zeichen der Psoriasis-Arthritis darstellt.
Abheilungswahrscheinlichkeit mit verschiedenen Biologika
Die Referentin betonte, dass erste Zeichen von Besserung der Nagelpsoriasis bei Biologikatherapien frühestens nach 8 Wochen zu erwarten seien. Eine aktuelle Netzwerk-Metaanalyse, die direkte Vergleichsstudien und plazebokontrollierte Studien evaluierte, lieferte Hinweise auf die relative Wirksamkeit einiger Biologika (1). Mit dem IL-17-Blocker Ixekizumab war die Wahrscheinlichkeit am grössten, bis Woche 24 bis 26 die komplette Abheilung der Nagelpsoriasis zu erreichen (Tabelle). Dagegen habe Ustekinumab in den Studien deutlich niedrigere

Komplette Abheilung von Nagelpsoriasis mit Biologika

Therapie Abheilungswahrscheinlichkeit

Ixekizumab (IL-17A-Blocker)

46,4%

Brodalumab (IL-17A-Blocker)

37,0%

Adalimumab (TNF-alpha-Blocker)

28,3%

Guselkumab (IL-23-Blocker)

27,7%

Ustekinumab (IL-12/23-Blocker)

20,8%

Plazebo

0,1%

Indirekter Vergleich. Nach 24 bis 26 Wochen Score 0 von NAPSI (Nail Psoriasis Severity Index) oder von mNAPSI (modifizierter NAPSI) oder von PGA-F (Physician´s Global Assessment of Fingernails). Quelle: (1).

Ansprechraten als IL-17- oder IL-23-Blocker erreicht, sagte die Referentin. Auch für den IL-17A/F-Blocker Bimekizumab gibt es Daten zum Ansprechen bei Nagelpsoriasis (2). Im direkten Vergleich habe sich Bimekizumab gegenüber Ustekinumab als klar überlegen erwiesen, so die Referentin. Nach 52 Wochen seien die Nägel in der Bimekizumab-Gruppe bei 54 Prozent der Patienten und in der Ustekinumab-Gruppe bei 30 Prozent vollständig abgeheilt gewesen. Auch der IL-23-Blocker Risankizumab sei wirksamer als Ustekinumab. Die Interimanalyse einer Langzeit-Extensionsstudie (openlabel) ergab, dass die Nagelpsoriasis mit Risankizumab nach 52 Wochen bei 55,7 Prozent und nach 172 Wochen bei 61,2 Prozent der Patienten vollständig abgeheilt (NAPSI-Score 0) war (3).

Ixekizumab im Vergleich zu Adalimumab bei Nagelpsoriasis
Die SPIRIT-H2H-Studie verglich bei Patienten mit mo-

derater bis schwerer Psoriasis und aktiver Psoriasis-

Arthritis die Behandlung mit dem IL-17A-Blocker

Ixekizumab und mit dem TNF-alpha-Blocker Adali-

mumab. In einer nachträglichen Subgruppenanalyse

wurde die Wirksamkeit der beiden Biologika bei Pso-

riasis der Fingernägel evaluiert (4). Zu Beginn der Stu-

die waren Fingernägel bei 78 Patienten von Psoriasis

betroffen, bei 37 in der Ixekizumab-Gruppe (durch-

schnittlicher NAPSI-Score 26,1) und bei 41 in

der Adalimumab-Gruppe (durchschnittlicher NAPSI-

Score 23,3). Nach 24 Wochen war der Anteil der Pa-

tienten mit vollständiger Abheilung der Fingernagel-

psoriasis (NAPSI-Score 0) in der Ixekizumab-Gruppe

signifikant grösser (80,0%) als in der Adalimumab-

Gruppe (52,5%, p < 0,01). s Alfred Lienhard Quelle: Session D1T05.3B, Vortrag «Biologics in nail psoriasis» beim 30. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) am 30.September 2021. 4 SZD 5/2021 Referenzen: 1. Reich K et al.: Network meta-analysis comparing the efficacy of biologic treatments for achieving complete resolution of nail psoriasis. J Dermatol Treat 2021 (Epub ahead of print). 2. Papp K et al.: Bimekizumab for the treatment of moderate to severe plaque psoriasis with scalp, nail and palmoplantar involvement through 52 weeks: Post-hoc analysis from the BE VIVID phase 3 trial. EADV 2020, P1386. 3. Elewski B et al.: Efficacy and Safety of Long-Term Risankizumab Treatment for Nail, Scalp, and Palmoplantar Psoriasis: An Interim Analysis from the Open-Label Extension LIMMitless Trial. EADV 2020, FC03.09. 4. Smith S et al.: Comparison of ixekizumab and adalimumab in the treatment of nail psoriasis in psoriatic arthritis patients with moderate-to-severe psoriasis: 24-week results from a multicentre, randomised, open-label, rater-blinded study (SPIRIT-H2H). Oral Presentation, Kongress der American Academy of Dermatology (AAD), Denver, 20.–24. März 2020.


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk