Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Pruritus bei Psoriasis – Juckreizlinderung durch systemische Psoriasismedikamente Kutane Mastozytose – Rotbraune Flecken und verwirrende Symptome →
← Pruritus bei Psoriasis – Juckreizlinderung durch systemische Psoriasismedikamente Kutane Mastozytose – Rotbraune Flecken und verwirrende Symptome →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Immuntherapie verdrängt Chemotherapie
Untertitel
Fortgeschrittener und metastasierter heller Hautkrebs
Lead
Mit UV-Exposition assoziierte epitheliale Hauttumoren enthalten viele Mutationen und sprechen gut auf Immuntherapien an. Über Therapiefortschritte bei lokal fortgeschrittenem und metastasiertem hellem Hautkrebs sprach Prof. Axel Hauschild aus Kiel, Deutschland, an der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München.
Datum
9. November 2018
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2018
Autoren
Alfred Lienhard Fritsche
Rubrik
Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
heller Hautkrebs, Immuntherapie, Merkel-Zell-Karzinom
Artikel-ID
37989
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/37989
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

FOBI 2018

Fortgeschrittener und metastasierter heller Hautkrebs
Immuntherapie verdrängt Chemotherapie

Mit UV-Exposition assoziierte epitheliale Hauttumoren enthalten viele Mutationen und sprechen gut auf Immuntherapien an. Über Therapiefortschritte bei lokal fortgeschrittenem und metastasiertem hellem Hautkrebs sprach Prof. Axel Hauschild aus Kiel, Deutschland, an der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München.

Tumoren mit sehr vielen Mutationen sind empfindlich gegenüber Immuntherapien. Am besten sprechen Tumoren mit Mutationen an, die durch UV-Licht induziert wurden. Bei hoher Mutationslast werden zahlreiche immunogene Tumorneoantigene exprimiert und von T-Zellen erkannt. Noch höher als beim malignen Melanom ist die Mutationslast bei epithelialen Hauttumoren. Entsprechend ist zu erwarten, dass MerkelZell-Karzinome, kutane Plattenepithelkarzinome und Basalzellkarzinome besonders gut auf eine Immuncheckpoint-Blockade ansprechen. T-Zellen werden dadurch scharf gemacht, damit sie mit antigenpräsentierenden dendritischen Zellen und mit Tumorzellen interagieren können.
Neuer Therapiestandard des metastasierten Merkel-Zell-Karzinoms
Beim metastasierten Merkel-Zell-Karzinom waren Chemotherapien lange der Therapiestandard, obschon sie weitgehend wirkungslos blieben (Remissionsdauer nur 2 bis 3 Monate). Doch ihre Zeit sei vorbei, so der Referent. Avelumab (Bavencio®, alle 2 Wochen intravenös), ein monoklonaler Antikörper gegen PD-L1 (programmierter Zelltod-Ligand 1), gelte jetzt als neuer Therapiestandard. Avelumab werde in Deutschland nicht nur als Zweitlinienbehandlung bei Chemotherapieversagen, sondern auch als Erstlinienbehandlung eingesetzt. In einer Studie wurde mit Avelumab als First-Line-Therapie eine Remissionsrate von 62,6 Prozent erreicht. Die Remissionen waren dauerhaft, bei zwei Patienten sogar nach nebenwirkungsbedingtem Absetzen der Therapie. In einer Studie hat sich auch der monoklonale, gegen den Immuncheckpoint-Rezeptor PD-1 gerichtete Antikörper Pembrolizumab als First-LineTherapie beim metastasierten Merkel-Zell-Karzinom als wirksam erwiesen (Remissionsrate 56%).
Immuntherapie des fortgeschrittenen Plattenepithel- und Basalzellkarzinoms
Bei der Behandlung des fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinoms der Haut sind Immuntherapien daran, die platinbasierte Chemotherapie als Behandlungsstandard zu verdrängen. Immuntherapien bieten sich auch zu neoadjuvanten Behandlungen an,

um inoperable Patienten operabel zu machen. Bezüglich Nebenwirkungen seien PD1- oder PD-L1-Antikörper verglichen mit Chemotherapien relativ unproblematisch, so der Referent. Zu schweren Nebenwirkungen komme es bei etwa 15 Prozent der Patienten, zum Therapieabbruch bei weniger als 10 Prozent. Vor zwei Jahren berichtete Luca Borradori als einer der Ersten über Erfolge mit den PD1-Antikörpern Pembrolizumab und Nivolumab als Rescuetherapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten kutanen Plattenepithelkarzinom. Derzeit wird mit dem PD1-Antikörper Cemiplimab eine Zulassungsstudie durchgeführt. Teilergebnisse der Studie wurden bereits publiziert (1). Bei Patienten mit metastasiertem kutanem Plattenepithelkarzinom (regionale Lymphknoten- oder Fernmetastasen) erreichte die Cemiplimabtherapie (3 mg pro kg intravenös alle 14 Tage) in 47 Prozent eine anhaltende Remission (partiell in 41%, komplett in 6%). Nebenwirkungen wie Diarrhö, Fatigue, Nausea, Obstipation, Exanthem traten in 15 Prozent auf und führten bei 7 Prozent zum Behandlungsabbruch. In der am ASCO-Kongress 2018 vorgestellten französischen CARSKIN-Studie (Maubec et al.) erreichte Pembrolizumab (200 mg intravenös alle 3 Wochen) als First-Line-Therapie bei Patienten mit inoperablem oder metastasiertem kutanem Plattenepithelkarzinom in 42 Prozent eine partielle oder komplette Remission. Bei Patienten mit fortgeschrittenem Basalzellkarzinom erzielen Inhibitoren des Sonic-Hedgehog-Signalwegs (Vismodegib, Sonidegib) gute Erfolge. Es gibt jedoch auch Patienten, die nicht ansprechen oder gegen den Hedgehog-Inhibitor resistent werden. Derzeit wird Cemiplimab (350 mg intravenös alle 3 Wochen) in einer Zulassungsstudie getestet bei Patienten mit metastasiertem oder inoperablem, lokal fortgeschrittenem Basalzellkarzinom, das auf eine Hedgehog-Inhibitor-Therapie refraktär war (kein Ansprechen, Krankheitsprogression, Unverträglichkeit).
L
Alfred Lienhard
Referenz: 1. Migden Mr et al.: PD-1 blockade with cemiplimab in advanced cutaneous squa-
mous-cell carcinoma. N Engl J Med 2018; 379: 341–351.

32 SZD 5/2018


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk