Transkript
EDITORIAL
IMPRESSUM
Verlag Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen am Rheinfall Tel. 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch, Internet: www.rosenfluh.ch
Redaktion Dr. med. Adela Žatecky (AZA) E-Mail: a.zatecky@rosenfluh.ch
Sekretariat Silvia Tomasi Tel. 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: s.tomasi@rosenfluh.ch
Editorial Board (Herausgeberinnen)
Dr. med. Marguerite Krasovec Rahmann FMH Dermatologie und Venerologie Schlieren (ZH)
Dr. med. Bettina Rümmelein Fachärztin Dermatologie FMH Präsidentin SGML Kilchberg (ZH)
Wissenschaftlicher Beirat: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Siegfried Borelli, Davos Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier, Zürich Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb, Wallisellen Prof. Dr. med. Brunello Wüthrich, Zollikerberg
Verkauf Corinne Hess Haldenstrasse 5, 6340 Baar Tel. 041-760 23 23 E-Mail: c.hess@rosenfluh.ch
Anzeigenregie Janine Clausen Tel. 052-675 50 65, Fax 052-675 50 51 E-Mail: j.clausen@rosenfluh.ch
Layout Christophe Spichiger E-Mail: spichiger@rosenfluh.ch
Druck stamm+co. AG Grafisches Unternehmen, CH-8226 Schleitheim
Abonnemente, Adressänderungen AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10, Postfach, CH-9403 Goldach Tel. 071-844 91 41, Fax 071-844 93 45 E-Mail: rosenfluh@avd.ch
Abonnementspreis (zuzüglich MwSt.) Jahresabonnement Schweiz: Fr. 50.– Europa: Fr. 85.–, übriges Ausland: Fr. 97.50 Studentenabonnement (nur CH): Fr. 45.– Schnupperabonnement (nur CH): Fr. 30.– Einzelhefte: Fr. 10.– plus Porto
SZD ist eine eingetragene Marke Erscheinungsweise: 5-mal jährlich
19. Jahrgang, Heft 4/2018, ISSN 2296-6560
SZD ist online einsehbar unter www.rosenfluh.ch
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.
© Rosenfluh Publikationen AG 8212 Neuhausen am Rheinfall Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags.
Die Schweizer Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin geht an alle Dermatologen, Allgemeinärzte, Allgemeininternisten sowie teilweise an die Gynäkologen der Deutschschweiz.
Erfolgsgeschichten in der Dermatologie
Liebe Leser, ich hoffe, sie konnten in den letzten Wochen ihre Praxen trotz der Sommerhitze kühl halten. Bei uns in der Redaktion glühten nicht nur die Köpfe, sondern auch die Computer und Tastaturen, denn wir trotzten dem Sommerloch mit der Informationsfülle, die zwei dermatologische Erfolgsgeschichten mit sich brachten. Das Ergebnis halten Sie nun in Ihren Händen. In der Psoriasis gab es in den letzten Jahren vor allem auf dem Gebiet der systemischen Therapie enorme Fortschritte, die durch die intensive Erforschung der beteiligten immunologischen Signalwege möglich wurden. Sie führten dazu, dass wir die Messlatte, wann wir eine Therapie als erfolgreich ansehen, heute deutlich höher hängen können: Auf der 5th World Psoriasis & Psoriatic Arthritis Conference wurde für die Treat-to-target-Strategie ein neuer Zielwert von Δ PASI 90 anstelle des bisher angestrebten Δ PASI 75 vorgeschlagen – Näheres in unserem Kongressbericht auf den Seiten 4ff. Eine weitere dermatologische Erfolgsstory ist die Dermatoonkologie: Es sind die Hedgehog-Inhibitoren beim Basalzellkarzinom auf der einen Seite (S. 24f), die Immuntherapie (S. 26 f.) und die BRAF/MEK-Inhibitoren (S. 28 ff.) auf der anderen Seite, die zu einer prognostischen Wende geführt haben. Dass man manchmal selbst dann, wenn scheinbar nichts
mehr hilft, einen Weg zum Happyend für den Krebspatienten findet, zeigt die Kasuistik einer Seniorin, die durch die intraläsionale Offlabel-Therapie mit einer HPV-Vakzine von ihren ausgedehnten Plattenepithelkarzinomen befreit wurde (S. 35). Allerdings können potente Medikamente den Krebs nicht nur heilen, sondern manchmal auch auslösen – über die onkogenen Risiken der Immunsuppression berichtet Hülya Cenk in ihrem Artikel zum iatrogenen Kaposi-Sarkom (S. 22 ff.). Wenn eine Therapie nicht anschlägt, dann sollte man ja bekanntlich die Diagnose überdenken. Und da wir dies für wichtig halten, freuen wir uns, Ihnen einen fundierten Artikel über Differenzialdiagnosen bieten zu können: Peter Mayser erläutert auf den Seiten 13 ff., was alles hinter einem Ohrekzem stecken kann. Und dass man sich bei der Diagnose nicht unbedingt auf den Zuweiser verlassen sollte, macht der Artikel von Susanne Gleissner aus einer Laserambulanz deutlich: Auf den Seiten 36 f. zeigt sie, dass man immer genau hinsehen sollte, bevor man zum Laser greift. Ich hoffe, dass Sie die zusammengetragenen Artikel ebenso spannend finden wie ich, und bedanke mich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei unseren engagierten Autoren.
Herzlichst, Ihre Adela Žatecky
SAVE THE DATE! 17. Januar 2019
Interdisziplinärer Schweizer Laserkongress für Dermatologen, Allgemeinmediziner und chirurgische Fächer.
Mit hochkarätigen Referenten aus dem In- und Ausland u.a. mit: Prof. Dr. Michael Drosner (DE), Prof. Dr. Rolf-Markus Szeimies (DE), Dr. Joachim Krischer (CH), Dr. Melanie Hartmann (DE), Dr. Claude Oppikofer (CH), Dr. Bettina Rümmelein (CH), Prof. Dr. Ana Mitrovic Jovanović (SR), PD Dr. Syrus Karsai (DE), Dr. Dr. univ. Hans Bayer (DE), Prof. Dr. Paolo Bonan (IT), Prof. Dr. iur. Thomas Poledna (CH).
Kongressveranstalter SGML - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen www. congress.sgml.ch
Kongressorganisation Smartaging Swiss Academy AG Telefon: +41 43 343 93 07 congress@smartaging-swiss.academy
Veranstaltungsort Metropol Fraumünsterstrasse 12 8001 Zürich
SZD 4/2018
1