Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← WHO-Aktionsplan zu Psoriasis Prävention der atopischen Dermatitis →
← WHO-Aktionsplan zu Psoriasis Prävention der atopischen Dermatitis →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Auf den geschichtlichen Spuren der Medizin und Dermatologie
Untertitel
Medizinhistorischer Exkurs beim Treffen der EADV 2016 in Wien
Lead
Im Rahmen des EADV-Kongresses 2016 fand in Wien am 28. September 2016 das jährliche Treffen der ESHDV (European Society for the History of Dermatology and Venereology) unter der Präsidentschaft des Schweizers Dr. Michael Geiges aus Kloten statt. Die Wiener Dermatologische Schule war das leitende dermatologische Zentrum in Europa in den Jahren 1850 bis 1890.Viele in Wien tätige Dermatologen haben die Fundamente unseres Faches gelegt: Joseph von Plenck, Ferdinand von Hebra, Moritz Kaposi, Adolf Jarisch. Ein Meeting in einer medizinhistorisch so bedeutenden Stadt konnte nur reizvoll und spannend sein.
Datum
24. Februar 2017
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2017
Autoren
Marguerite Krasovec Rahmann
Rubrik
KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Medizinhistorisch
Artikel-ID
31166
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/31166
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

EADV 2016

Auf den geschichtlichen Spuren der Medizin und Dermatologie
Medizinhistorischer Exkurs beim Treffen der EADV 2016 in Wien
Im Rahmen des EADV-Kongresses 2016 fand in Wien am 28. September 2016 das jährliche Treffen der ESHDV (European Society for the History of Dermatology and Venereology) unter der Präsidentschaft des Schweizers Dr. Michael Geiges aus Kloten statt. Die Wiener Dermatologische Schule war das leitende dermatologische Zentrum in Europa in den Jahren 1850 bis 1890.Viele in Wien tätige Dermatologen haben die Fundamente unseres Faches gelegt: Joseph von Plenck, Ferdinand von Hebra, Moritz Kaposi, Adolf Jarisch. Ein Meeting in einer medizinhistorisch so bedeutenden Stadt konnte nur reizvoll und spannend sein.

Josephinum – historisches Eingangstor zur Medizinischen Universität Wien

Der historische Tag begann mit der Besichtigung der

Moulagen im Narrenturm. Es folgte der Gang ins

Josephinum, welches als Stätte des kulturellen Erbes

der Medizinischen Universität Wien gilt. Das Josephi-

num wurde von Kaiser Joseph II. als medizinisch-chir-

urgische Militärakademie 1785 gegründet. Es war ein

wichtiges Zeugnis der Aufklärung in Österreich, da es

die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung

für die ganze Bevölkerung und eine einheitliche ärzt-

liche Ausbildung anstrebte.

Im Josephinum besuchten die Mitglieder der ESHDV

die weltberühmte, aus zirka 1200 Präparaten beste-

hende Wachsmodellsammlung, die Joseph II. in Flo-

renz für die neu gegründete Akademie anfertigen

liess. Die Moulagen waren als Anschau-

ungsmaterial für den Unterricht der Mi-

litärärzte gedacht. Dennoch waren sie auch

für die Öffentlichkeit bestimmt. Eindrück-

lich waren insbesondere die kunstvoll her-

gestellten Ganzkörpermoulagen in den Ro-

senholz- und Glasvitrinen.

Zudem genossen die Teilnehmer die Son-

derausstellung «de oculis». Wien hat in der

Ophthalmologie eine grosse Tradition, da

hier 1812 die weltweit erste Universitäts-

augenklinik gegründet wurde und der erste

systematische augenärztliche Unterricht

entstand. In «de oculis» waren etwa Moula-

gen von Augenkrankheiten (auch eines

Augenmelanoms), Augenprothesen, dia-

gnostische und therapeutische Instrumente

und Lehrmodelle zu sehen.

In der Josephinischen Bibliothek fand die

Alibert-Vorlesung von Prof. Werner Aberer

Ein Bericht von Dr. Marguerite aus Graz über «Historische Aspekte der

Krasovec Rahmann

Kontaktdermatitis» statt. In der 1786 ge-

Abbildung 1: Besuch in der Max-und-Margareta-Wolf-Bibliothek, einer der Sondersammlungen in der Zweigbibliothek für Geschichte der Medizin im Josephinum. (Bildmitte: Dr. M. Geiges, Präsident ESHDV)
gründeten Bibliothek der militärärztlichen Akademie sind medizinische Schriften und Publikationen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert archiviert, mit einem Bestand von insgesamt 6377 Titeln (ca. 11 500 Bände) mit dem operativen Fachschwerpunkt.
Max-und-Margareta-Wolf-Bibliothek für Dermatologie im Josephinum
Der in Wien geborene Max Wolf arbeitete als Dermatologe in Wien und in den USA. Nach seinem Tod 1990 wurde seine wertvolle Bibliothek an das Josephinum transferiert, wo sie als Sondersammlung

28 SZD 1/2017

KONGRESSBERICHT

EADV 2016

Abbildung 2: Die Teilnehmer des ESHCV-Meetings vor der Gedächtnistafel für Ferdinand Ritter von Hebra.

aufgestellt ist. Die Bibliothek umfasst zirka 1400 dermatohistorische Werke beziehungsweise 2000 Bände. Der Grossteil des Bestandes entfällt auf Werke des 19. und 20. Jahrhunderts, er enthält aber auch wertvolle Raritäten. In diesem Rahmen bekamen die Teilnehmer der ESHDV eindrückliche Publikationen zu sehen, die damals extrem kostspielig in zirka 300 Exemplaren angefertigt wurden (Abbildung 1). Am Schluss begab sich die internationale Gruppe der rund 30 medizinhistorisch interessierten Dermatologen in die Gärten des alten Wiener Allgemeinen Krankenhauses. Dort entstand ein gemeinsames Foto vor der Gedächtnistafel für Ferdinand Ritter von Hebra, dem Gründer der Neuen Wiener Schule der Medizin und Begründer der Dermatologie als eigenständige medizinische Disziplin (Abbildung 2).

Der 25. Kongress der EADV (European Academy of

Dermatology and Venerology) fand vom 28. Sep-

tember bis 2. Oktober 2016 in Wien statt. Informatio-

nen zur Gesellschaft finden sich im Internet unter

eshdv.eu oder beim Präsidenten Dr. M. Geiges

(michael@geiges.ch)

L

Dr. med. Marguerite Krasovec Rahmann FMH Dermatologie und Venerologie Derma Limmattal (Swiss) AG Lilie Shopping Point Uitikonerstrasse 9 8952 Schlieren

SZD 1/2017

29


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk