Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Anästhesieverfahren bei nicht operativen ästhetischen Eingriffen Inhalt →
← Anästhesieverfahren bei nicht operativen ästhetischen Eingriffen Inhalt →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Erster PsoriNet-Qualitätszirkel
Untertitel
Bericht von Marguerite Krasovec Rahmann
Lead
Am 26. Juni 2015 fand der erste PsoriNet-Qualitätszirkel im Anschluss an die 5. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstage (ZDFT) statt. Die Sitzung im Kongresshaus Zürich wurde vom Präsidenten von PsoriNet, Dr. Tobias Plaza (Uster), geleitet. Aktuell zählt PsoriNet, nebst dem 7-köpfigen Vorstand, 26 ordentliche und 3 ausserordentliche Mitglieder.
Datum
4. September 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2015
Autoren
Marguerite Krasovec Rahmann
Rubrik
PsoriNet
Schlagworte
-
Artikel-ID
16059
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16059
Download
Als PDF öffnen

Transkript


PsoriNet+ Kompetenznetz Psoriasis niedergelassener Dermatologen Schweiz
Erster PsoriNet-Qualitätszirkel
Bericht von Marguerite Krasovec Rahmann

Am 26. Juni 2015 fand der erste PsoriNet-Qualitätszirkel im Anschluss an die 5. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstage (ZDFT) statt. Die Sitzung im Kongresshaus Zürich wurde vom Präsidenten von PsoriNet, Dr. Tobias Plaza (Uster), geleitet. Aktuell zählt PsoriNet, nebst dem 7-köpfigen Vorstand, 26 ordentliche und 3 ausserordentliche Mitglieder.

Dr. Plaza erinnerte an die Gründung von PsoriNet am 23. Oktober 2014 und an die Ziele der Gruppierung: eine richtlinienkonforme und hochwertige Behandlung von Psoriasispatienten durch niedergelassene Dermatologen, die sich mit den aktuellsten Therapien der Psoriasis, insbesondere Biologika, in der Praxis befassen, sowie die diesbezügliche Bekanntmachung bei Hausärzten und Spitälern. Die drei Qualitätszirkel pro Jahr werden immer im Anschluss an eine dermatologische Veranstaltung (Swiss Derma Day im Januar, Zürcher Dermatologische Fortbildungstage im Juni, Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie im August/September) stattfinden. Im Qualitätszirkel werden Fälle aus der Praxis besprochen, wobei auch ein externer Experte (z.B. Dermatologe aus einer Universitätsklinik, Rheumatologe) anwesend ist. Die PsoriNet-Mitglieder müssen mindestens einen Qualitätszirkel pro Jahr besuchen. Es wird ein Fortbildungspunkt verteilt. Für PsoriNet dient die SZD («Schweizer Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin») als Verbandsorgan, wo in jeder Ausgabe ein Artikel (1–2 Heftseiten) publiziert wird. Mitglieder werden ermuntert, eigene Beiträge bei der SZD-Redaktion einzureichen. Die SZD erscheint fünfmal jährlich in einer Auflage von rund 4000 Exemplaren. Die Patientenorganisation SPVG (Schweizerische Psoriasis und Vitiligo Gesellschaft) ist an einem Treffen und einer Kollaboration mit den PsoriNet-Ärzten

interessiert. Eine gegenseitige Verlinkung der Homepages ist geplant. Zwei Mitglieder des PsoriNet-Vorstandes (Dr. Plaza, Dr. Krasovec Rahmann) werden Verantwortliche der SPVG treffen.
Psoriasis palmaris (Foto: Marguerite Krasovec Rahmann)
Vor Kurzem wurde der Fragebogen Pso Insight an alle Dermatologen der Schweiz verteilt. Ziel ist es, etwa 500 solche durch Patienten und Dermatologen ausgefüllte Fragebogen auszuwerten, um ein besseres Bild betreffend Psoriasis, aktuellen Therapien und Lebensqualität der Patienten zu erhalten. Die Resultate werden anlässlich künftiger nationaler dermatologischer Fortbildungen (SGDV, ZDFT) vorgestellt. Die PsoriNet-Homepage ist online. Geplant ist ein Mitgliederverzeichnis der Ärzte mit Link zur entsprechenden Homepage. Eine französische und eine italienische Version werden folgen. Auf der Homepage von PsoriNet ist eine Online-Bibliothek für Ärzte geplant mit den neusten medizinischen Publikationen zum Thema Psoriasis.

Es wurde eine Kooperation mit SDNTT

(Swiss Dermatology Network for Targe-

ted Therapies) besprochen. Dr. A. Nava-

rini, Dermatologische Klinik Univer-

sitätsspital Zürich, berichtete, dass es

sich dabei um eine durch die univer-

sitären Kliniken geleitete Langzeitstu-

die zur Wirksamkeit, Verträglichkeit und

Sicherheit von Biologika- und konven-

tionellen Systemtherapien handle. Es

wurde beschlossen, dass jeder dem

PsoriNet angeschlossene Arzt mög-

lichst mit einem Patienten zur Statistik

von SDNTT beiträgt.

Entsprechend den Statuten wurden

zwei Fälle aus der Praxis vorgestellt und

rege diskutiert. Dr. Th. Würsch (Zürich)

berichtete über eine Patientin, die sich

für eine Therapie mit Adalimumab

qualifizierte, jedoch einen positiven

Quantiferontest aufwies. Eine neunmo-

natige Behandlung mit Isoniazid wurde

vom Infektiologen empfohlen. Dr. Plaza

stellte den Fall eines Melanoma in situ

bei einem mit Ustekinumab und Adali-

mumab vorbehandelten Patienten vor.

Es stellte sich die Frage nach dem Ab-

setzen von Adalimumab. Das Gremium

tendierte zu einer Fortsetzung der

Therapie, empfahl aber dennoch, eine

Zweitmeinung in einer Universitätskli-

nik einzuholen.

Interessierte erhalten Informationen

beim Präsidenten Dr. Plaza oder im

Internet (www.psorinet.ch).

L

30 SZD 4/2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk