Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Der interessante Fall aus der Praxis Blickdiagnosen aus der Dermatologiepraxis →
← Der interessante Fall aus der Praxis Blickdiagnosen aus der Dermatologiepraxis →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Betrieb von Lasern an einem Spital
Untertitel
Woran ist zu denken?
Lead
Sie wollen ein neues Therapieangebot an Ihrem Spital anbieten. Eine Behandlung mit Laser soll es sein. Neben wirtschaftlichen Überlegungen stehen vor allem solche über Laserschutz im Vordergrund. Im Folgenden möchten wir Sie über einige wichtige Voraussetzungen informieren, die beim Aufbau einer Laserabteilung am Spital zu beachten sind.
Datum
5. Juni 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2015
Autoren
Federico Goti, Susanne Habelt
Rubrik
SGML
Schlagworte
Lasern
Artikel-ID
10642
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10642
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SGML

Nachrichten der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML)

Betrieb von Lasern an einem Spital
Woran ist zu denken?

Foto: Federico Goti

Sie wollen ein neues Therapieangebot an Ihrem Spital anbieten. Eine Behandlung mit Laser soll es sein. Neben wirtschaftlichen Überlegungen stehen vor allem solche über Laserschutz im Vordergrund. Im Folgenden möchten wir Sie über einige wichtige Voraussetzungen informieren, die beim Aufbau einer Laserabteilung am Spital zu beachten sind.

und den Mitarbeitenden zur Arbeitsvorbereitung zur Verfügung stehen. Es empfiehlt sich, die Fortbildungen periodisch zu wiederholen und die Anwesenheit der Mitarbeitenden mit Unterschrift zu erfassen.

FEDERICO GOTI UND SUSANNE HABELT

Das gute Geld ... Die Anschaffungskosten für Geräte und Infrastruktur im zunehmend investitionsfeindlichen Umfeld «Spital» sind hoch, und nur wenige Behandlungen werden dann auch von der Krankenkasse bezahlt. Entsprechend schaffen es nur wenige Projekte über den Businessplan hinaus. Manche scheitern bereits zu Beginn. Es empfiehlt sich hierzu, die Negativliste des Anhangs 1 der Krankenpflege-Leistungsverordnung zu konsultieren. Ein gutes Argument gegenüber der Geschäftsleitung kann sein, dass mit der Laserbehandlung eine Therapielücke in einem bereits gut etablierten Angebot geschlossen werden kann und dass Sie dadurch Marktanteile in Ihrer Region dazugewinnen können. Ein Beispiel aus der Allgemeinchirurgie: Sie bieten bereits die operative Behandlung von Krampfadern an und können mit einem Laser nun auch minimalinvasive endovenöse Eingriffe und die Behandlung von Besenreisern anbieten, was Ihre Attraktivität steigert.
Laserschutzmassnahmen ... Neben wirtschaftlichen Aspekten müssen Sie auch Risiken und Gefahren durch Laserstrahlung in Ihre Überlegungen einbeziehen. Die Sicherheitsbeauftragten der Unternehmen verlangen

Schutzkonzepte für die Mitarbeitenden. Bei Einsatz von Lasern der Klasse 3B und 4 ist grundsätzlich das Unternehmen für den Laserschutz zuständig. Durch die Geschäftsleitung des Spitals ist ein Laserschutzbeauftragter zu bezeichnen, der die Verantwortung für die Erstellung schriftlich fixierter Laserschutzmassnahmen sowie für deren Kontrolle und Durchsetzung übernimmt. Zudem sollte er für die Instruktion aller Mitarbeitenden, die mit dem Laser arbeiten und potenziell Laserstrahlung ausgesetzt sind, verantwortlich sein. Eine Definition der Ausbildung, die ein Laserschutzbeauftragter zu durchlaufen hat, ist in der Schweiz nicht gesetzlich festgeschrieben. Die SGML bietet jährlich Laserschutzkurse mit Zertifikat an, die das nötige Wissen für die Tätigkeit eines Laserschutzbeauftragten vermitteln. Sie sind auf der Homepage der SGML publiziert. Die Instruktion der Mitarbeitenden umfasst die Wirkung der Laserstrahlung und die Gefahren, die von ihr ausgehen, die notwendigen Schutzmassnahmen und Schutzeinrichtungen und deren Verwendung sowie Verhaltensweisen bei Störungen. Zudem sollte die korrekte Verwendung des Lasergeräts erklärt werden. Die Arbeitsanweisungen sollten schriftlich niedergelegt werden

Zu den Laserschutzmassnahmen im Spital gehören Laserwarnzeichen, bei Laserklasse 3B und 4 auch mit Blinklicht.
In Sprechstundenzimmern lassen sich Schutzmassnahmen relativ leicht verwirklichen. In der Regel bestehen nur ein, maximal zwei Zugänge zum Raum, die abschliessbar sind. Fenster auf Erdgeschossniveau sollten mit Vorhängen oder Rollos gesichert sein. Eingänge werden mit Laserwarnzeichen (ab Laserklasse 3B und 4 auch mit Blinklicht) versehen. Alle Mitarbeitenden tragen

28 SZD 3/2015

SGML

Nachrichten der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML)

Schutzbrillen. Beim Betreiben eines Lasers im Operationssaal stellen sich verschiedene Probleme, die gelöst werden müssen. Hier findet sich ein häufig hektisches Umfeld, in dem viele Personen beschäftigt sind. Umso mehr empfiehlt es sich, Abläufe zu entwickeln, die potenziell schwere Unfälle mit Lasern verhindern können. Oft finden sich Fenster zu anderen Räumen oder Gängen, die gesichert werden müssen. Automatische Türmechanismen müssen während des Gebrauchs von Lasern deaktiviert werden, damit nicht unbeabsichtigt Strahlung entweichen kann. Alle Zugänge werden mit Laserwarnzeichen versehen. Es muss sichergestellt werden, dass keine leicht entzündlichen Substanzen oder Gase verwendet werden (z.B. alkoholische Desinfektionsmittel, die eine Verpuffung auslösen können). Der Laser darf erst ausgelöst werden, wenn sich der

Benutzer vergewissert hat, dass alle Mitarbeitenden und der Patient Schutzbrillen tragen. Es ist zu empfehlen, die schriftlich verfassten Laserschutzmassnahmen durch die Geschäftsleitung des Spitals prüfen und verabschieden zu lassen.
Weiterführende Informationen: L Anwendung von hochenergetischen
Lichtquellen (Laser- und NichtlaserLichtquellen) in Medizin und Kosmetik, Swissmedic, 2010. L Achtung Laserstrahl, SUVA, 2010 (10. Auflage). L Medizinprodukteverordnung (MepV), 17. Okt. 2001 (Stand 15. Apr. 2015). L Vorlagen für den Stellenbeschrieb eines Laserschutzbeauftragten und für ein Laserschutzkonzept am Spital sind auf der SGML-Homepage publiziert: www.sgml.ch

Kontaktadresse: Dr. med. Federico Goti, Chefarzt Chirurgie Dr. med. Susanne Habelt, Oberärztin Chirurgie Spitalregion Fürstenland Toggenburg Spital Wattwil 9630 Wattwil Tel. 071 987 31 51 Fax 071 987 31 66 E-Mail: Federico.Goti@srft.ch Internet: www.srft.ch
Sekretariat SGML Grütstrasse 55 8802 Kilchberg E-Mail: info@sgml.ch Tel. 079 269 61 57 Internet: www.sgml.ch
Präsidentin der SGML Dr. med. Bettina Rümmelein Grütstrasse 55 8802 Kilchberg E-Mail: praxis@dr-ruemmelein.ch Tel. 043 343 93 01

SZD 3/2015

29


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk