Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Nachtkerzensamenöl bei atopischer Dermatitis Blickdiagnosen aus der Dermatologiepraxis →
← Nachtkerzensamenöl bei atopischer Dermatitis Blickdiagnosen aus der Dermatologiepraxis →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Urtikaria bei Kindern
Untertitel
Nicht sedierende Antihistaminika sind erste Wahl
Lead
Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens eine Urtikaria zu entwickeln, beträgt rund 20 Prozent. Auch Kinder sind von den juckenden Quaddeln häufig betroffen. Therapie der ersten Wahl sind die nicht sedierenden Antihistaminika der zweiten Generation. Bei Abklärung und Behandlung ist eine sorgfältige Differenzialdiagnose wichtig. Wenn die Symptome mehr als 6 Wochen bestehen, ist von einem chronischen Verlauf auszugehen, der weitere Abklärungen erfordert.
Datum
20. Juni 2014
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2014
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
BERICHT
Schlagworte
Urtikaria
Artikel-ID
7703
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7703
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Urtikaria bei Kindern
Nicht sedierende Antihistaminika sind erste Wahl
Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens eine Urtikaria zu entwickeln, beträgt rund 20 Prozent. Auch Kinder sind von den juckenden Quaddeln häufig betroffen. Therapie der ersten Wahl sind die nicht sedierenden Antihistaminika der zweiten Generation. Bei Abklärung und Behandlung ist eine sorgfältige Differenzialdiagnose wichtig. Wenn die Symptome mehr als 6 Wochen bestehen, ist von einem chronischen Verlauf auszugehen, der weitere Abklärungen erfordert.
RENATE BONIFER

Die Urtikaria bei Kindern hat viele Parallelen zur Erwachsenenurtikaria. Während sie jedoch bei Kindern und Jugendlichen eher ein akutes Phänomen ist, beginnen die chronischen Formen der Nesselsucht oft erst ab dem 30. bis 40. Lebensjahr. Dabei gilt als klassischer Leitbefund die zumeist juckende Quaddel. Sie ist oft mit einem zentral abgeblassten Erythem verbunden, und zwar an fast jeder Stelle des Körpers. «Die Urtikaria tritt praktisch überall auf, wo wir Haut haben», erklärte Prof. Dr. Andreas Bircher, Leiter der Allergologischen Abteilung des Universitätsspitals Basel, an der Fortbildung «Pädiatrische Dermatologie» in Basel.
Differenzialdiagnose
Als wichtigste Differenzialdiagnose sind makulöse und papulöse Exantheme vor allem im Initialstadium abzugrenzen. Auch die Minor-Form des Erythema exsudativum multiforme ist hier erwähnenswert.
Ursachen
Bei der allergischen Urtikaria stehen Nahrungsmittel und Medikamente an erster Stelle. Sind neben der Haut weitere Organe betroffen, mit Symptomen wie zum Beispiel Jucken an der Mundschleimhaut, Bronchospasmen, Koliken oder Kreislaufschwierigkeiten, und ist zudem die Urtikaria akut rezidivierend, sollte an einen IgE-vermittelten Mechanismus oder an eine Pseudoallergie gedacht werden. Hingegen kann die physikalische Urtikaria bekanntermassen durch Faktoren wie Kälte, Licht, Druck, Vibrationen oder Wärme ausgelöst werden. Auch anstrengungsinduzierte, cholinergische oder wasserinduzierte Formen gehören in dieses Spektrum. Halten die Symptome weniger als 6 Wochen an, kann man in der Praxis von einer akuten Urtikaria aus-

gehen. In solchen Fällen sollte nach möglichen Triggern gefahndet werden, wie Grunderkrankungen, bestimmte Ernährungsgewohnheiten oder Medikamente. Auch an mögliche Infektionen sollte gedacht werden.
Chronische Urtikaria
Besteht die Urtikaria länger als 6 Wochen, ist von einem chronischen Verlauf auszugehen. Hier sollten Beginn, Verlauf, Umstände, assoziierte Symptome, Infektionen beziehungsweise andere Erkrankungen, bekannte Allergien oder Medikamente bei der Analyse berücksichtigt werden. Zur Basisabklärung gehört anschliessend die Untersuchung der Schilddrüse, aber auch die Suche nach möglichen Parasiten. Bleibt beides erfolglos, kann nach chronischen Infekten, möglichen Autoimmunerkrankungen oder Additivaintoleranzen gesucht werden. Die Erstellung eines Gesamt-IgE sei hingegen zu unspezifisch, um brauchbare Hinweise auf Allergien zu bekommen, sagte Bircher. Unter den physikalischen Triggern, die in Zusammenhang mit einer chronisch induzierbaren Urtikaria stehen, sind Dermografismus, Kälte und Wärme (hier ist vor allem die Kerntemperatur gemeint) recht häufig. Dagegen spielen Druck, Vibrationen, Licht oder Wasser als Auslöser eine eher untergeordnete Rolle. Als einzige wirklich gefährliche Form gilt die Kälteurtikaria (Eiswürfeltest), da sie beim Schwimmen zu einer Hypotonie führen kann.
Antihistaminika
Als Therapie der ersten Wahl werden Antihistaminika der zweiten Generation, wie zum Beispiel (Levo-)Cetirizin, (Des)loratadin, Fexofenadin oder Bilastin, empfohlen. Dagegen seien die alten, sedierenden

28 SZD 3/2014

Urtikaria bei Kindern

Tabelle:
Für Kinder zugelassene orale1 Antihistaminika der 2. Generation

Substanzen Bilastin2 Cetirizin3
Desloratadin3

Produkte Bilaxten® Zyrtec®, Triofan® Allergie und Generika Aerius® und Generika

Form T S, T
S, LYO, T

Ebastin

in der Schweiz nicht im Handel

S, LYO, T

Fexofenadin
Levocetirizin
Loratadin
Mizolastin Rupatadin2

Telfast®, Fexofenadine Zentiva® Xyzal® und Generika Claritine® und Generika
in der Schweiz nicht im Handel in der Schweiz nicht im Handel

T
S, T
S, T
T T

Tagesdosis für Kinder ≥ 12 Jahre: 20 mg 1 ×/Tag 2–5 Jahre: 2,5 mg 2 ×/Tag
6–11 Jahre: 5 mg 2 ×/Tag ≥ 12 Jahre: 10 mg 1 ×/Tag 1–5 Jahre: 1,25 mg 1 ×/Tag
6–11 Jahre: 2,5 mg 1 ×/Tag ≥ 12 Jahre: 5 mg 1 ×/Tag 2–5 Jahre: 2,5 mg 1 ×/Tag
6–11 Jahre: 5 mg 1 ×/Tag ≥ 12 Jahre: 10 mg 1 x/Tag 6–11 Jahre: 30 mg 2 ×/Tag4 ≥ 12 Jahre: 120 mg4 oder 180 mg 1 ×/Tag 2–5 Jahre4: 1,25 mg 2 ×/Tag ≥ 6 Jahre: 5 mg 1 ×/Tag 2–11 Jahre: 5 mg 1 ×/Tag ≥ 12 Jahre: 10 mg 1 ×/Tag ≥ 12 Jahre: 10 mg 1 ×/Tag ≥ 12 Jahre: 10 mg 1 ×/Tag

1Topische Antihistaminika werden, gemäss den gegenwärtigen Guidelines für die Behandlung der Urtikaria, nicht empfohlen. 2Gemäss «European Medicine Agency paediatric investigation plan» 3In einigen Ländern für die Behandlung der chronischen idiopathischen Urtikaria bei Kindern > 6 Jahre geprüft. 4Zulassung nur für allergische Rhinitis T: Tablette; S: Lösung; LYO: Lyphilisat/Sublingualtablette Quellen: SGDV-Fortbildung vom 7. November 2013 und www.swissmedic.ch, Stand: 15. Januar 2014

Antihistaminika eigentlich nicht mehr im Gebrauch, erklärte Bircher. Die für Erwachsene empfohlene Tagesdosiserhöhung dieser Medikamente (bis zu 4-fach) sei als Second-Line-Therapie für Kinder nicht überprüft. Ebenso seien die meisten Third-Line-Empfehlungen off-label für die Kleinen. Bei den für Kinder zugelassenen Antihistaminika müssten die Altersangaben beachtet werden (Tabelle), wer unter Einjährige behandle, sei immer im Off-Label-Bereich, so Bircher.

Manche Kinder entwickeln auch unter normal dosier-

ten Antihistaminika eine Stimulation des Appetits.

Dies kann eine rasche Gewichtszunahme zur Folge

haben. Deswegen sollte man die Eltern darauf hin-

weisen, ihr Kind bei Heisshungerattacken etwas zu

bremsen.

L

Renate Bonifer

SGDV-Fortbildung «Pädiatrische Dermatologie», 7. November 2013, Universitätsspital Basel

SZD 3/2014

29


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk