Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Diagnostik des malignen Melanoms – Hautkrebsvorsorge-Sprechstunde der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich Neurodermitis – wenn die Haut brennt →
← Diagnostik des malignen Melanoms – Hautkrebsvorsorge-Sprechstunde der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich Neurodermitis – wenn die Haut brennt →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hautkrebsprävention lohnt sich das ganze Jahr! Nationaler Hautkrebstag vom 11. Mai 2009
Untertitel
Nationaler Hautkrebstag vom 11. Mai 2009
Lead
Die Früherkennung von Hautkrebs ist wichtig. Darum organisieren die Krebsliga Schweiz und die Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie am 11. Mai 2009 den 4. Nationalen Hautkrebstag. Dann werden schweizweit Dermatologen auffällige Pigmentmale kostenlos untersuchen. Weil sich ein grosser Teil der Bevölkerung nach wie vor zu oft der intensiven Sonne aussetzt, setzt die Krebsliga Schweiz weiterhin auf flächendeckende Prävention.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 01/2009
Autoren
Claudia WEiss
Rubrik
Haut und Sonne
Schlagworte
Hautkrebsprävention
Artikel-ID
3097
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/3097
Download
Als PDF öffnen

Transkript


HAUT UND SONNE

Hautkrebsprävention lohnt sich das ganze Jahr!
Nationaler Hautkrebstag vom 11. Mai 2009
Von Claudia Weiss

Die Früherkennung von Hautkrebs ist wichtig. Darum organisieren die Krebsliga Schweiz und die Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie am 11. Mai 2009 den 4. Nationalen Hautkrebstag. Dann werden schweizweit Dermatologen auffällige Pigmentmale kostenlos untersuchen. Weil sich ein grosser Teil der Bevölkerung nach wie vor zu oft der intensiven Sonne aussetzt, setzt die Krebsliga Schweiz weiterhin auf flächendeckende Prävention.

Bei Hautkrebs, besonders beim aggressiven Melanom, ist die Früherkennung sehr wichtig. Daher führen die Krebsliga Schweiz, die Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie und das Bundesamt für Gesundheit am Montag, 11. Mai 2009, den 4. Nationalen Hautkrebstag durch. Wiederum werden Fachärzte in der ganzen Schweiz eine kostenlose Erstuntersuchung von auffälligen Pigmentmalen anbieten. Im Vorfeld des Hautkrebstags ist auch dieses Jahr eine Zusammenarbeit mit Apothekerinnen und Apothekern geplant, die wiederum mit dem Hautkrebs-Risiko-Fragebogen eine wichtige Beratungsfunktion übernehmen. Zu diesem Zweck werden sie speziell von Dermatologen geschult. Detaillierte Informationen finden Sie ab Mitte Februar 2009 auf www.hautkrebstag.ch. Am letztjährigen Nationalen Hautkrebstag führten die 144 beteiligten Dermatologinnen und Dermato-

medicos 1/2009

12

Melanom 2006 (n = 6873) 2007 (n = 6406) 2008 (n = 5386)
Spinaliom 2006 (n = 6873) 2007 (n = 6406) 2008 (n = 5386)
Basaliom 2006 (n = 6873) 2007 (n = 6406) 2008 (n = 5386)
Aktinische Keratose 2006 (n = 6873) 2007 (n = 6406) 2008 (n = 5386)
Mindestens 1 verdächtige Läsion 2006 (n = 6873) 2007 (n = 6406) 2008 (n = 5386)

0
2,6 3,6 3,4
0,7 0,8 0,8
4,5 4,7 4,4

n = Anzahl untersuchte Personen = 100%

10 10,7 13,3
15,4 17,8 20,3

Melanom 2006 (n = 2920/3953) 2007 (n = 2500/3906) 2008 (n = 2364/3022)
Spinaliom 2006 (n = 2920/3953) 2007 (n = 2500/3906) 2008 (n = 2364/3022)
Basaliom 2006 (n = 2920/3953) 2007 (n = 2500/3906) 2008 (n = 2364/3022)
Aktinische Keratose 2006 (n = 2920/3953) 2007 (n = 2500/3906) 2008 (n = 2364/3022)
Mindestens 1 verdächtige Läsion 2007 (n = 2500/3906) 2008 (n = 2364/3022)
n = Anzahl untersuchte Männer/Frauen = 100%

Männer
13,2 14,5 15,9 22,4 23,9

00
3,3 2,1 4,4 3,1 4,2 2,8

Frauen

1,1 0,5 1 0,6
1,2 0,6

5,8 3,6 5,8 3,9 5,4 3,7

7,6 8,3
11,4

14,8 17,5

Abbildung 1: Untersuchte Personen mit verdächtigen Läsionen in Prozent (2006–2008)

HAUT UND SONNE

< 16 Jahre 16–29 Jahre 30–49 Jahre 50–64 Jahre > 64 Jahre ohne Altersangabe

47 47

260 414

740 915

544 745

713 770

60 131

1500

1000

500

Männer (Total: 2364 Patienten)

0

500

1000

1500

Frauen (Total: 3022 Patientinnen)

Abbildung 2: Teilnahme nach Geschlecht/Alter (2008)

gestiegen. Männer weisen öfters verdächtige Befunde auf als Frauen (Abbildung 1 und 2). Als weitere interessante Erscheinung zeigte sich folgendes Ergebnis: 42 Prozent der von den Dermatologen als Hauttyp 1 identifizierten Personen ordnen sich selbst einem dunkleren Hauttyp zu. Auch 37 Prozent der Personen des Hauttyps 2 und 18 Prozent der Personen des Hauttyps 3 ordnen sich einem dunkleren Hauttyp zu. Hingegen stufen sich 26 Prozent des Hauttyps 4 zu hell ein (Tabelle 1).

Hauttyp
Einschätzung Dermatologe:
Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Typ 5 Typ 6
Total
Keine Einschätzung des Dermatologen vorliegend

Selbsteinschätzung des Patienten

Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Typ 5 Typ 6 Total k.A. = 100%

122 71 15 139 1179 676
20 240 1618 1 9 69 –11 –––

2 93 396 195
6 –

– 2 18 22 11 –

– 210 1 2090 – 2292 1 297 – 19 77

– 9 4 1 – –

zu hell
– 7% 11% 26% 42%
–

richtig
58% 56% 71% 66% 58% 100%

282 1500 2379 692 53

9 4915 14 10% 64%

zu dunkel
42% 37% 18%
8% – –
26%

9 154 209 45

2

–

419 38

Tabelle 1: Einschätzung des Hauttyps durch den Patienten und den Dermatologen

logen rund 7000 Erstuntersuchungen durch, wovon über 5400 auf standardisierten Fragebögen erfasst und ausgewertet wurden. In den Wochen vor dem Hautkrebstag konnten Interessierte in rund 500 Apotheken einen Hautkrebs-Risiko-Fragebogen ausfüllen. Indem die speziell geschulten Apothekerinnen und Apotheker Risikopersonen eruierten, nahmen sie eine wichtige Triagefunktion wahr. Am Hautkrebstag 2008 liessen sich weniger Personen untersuchen als in den beiden vergangenen Jahren. Der Rückgang ist möglicherweise auf die Wahl des Termins zwischen Auffahrt und Pfingsten oder auf die gezielte Vorselektion von Personen mit auffälligen Pigmentmalen zurückzuführen. Die Anzahl verdächtiger Befunde blieb jedoch auf dem Vorjahresniveau. Bei jeder fünften untersuchten Person wurde mindestens eine verdächtige Läsion festgestellt: 185 Personen mit Melanomverdacht, 45 Personen mit Spinaliomverdacht und 239 Personen mit Basaliomverdacht sowie 719 Personen mit aktinischen Keratosen (häufigste Krebsvorstufe) wurden diagnostiziet. Die Anzahl der aktinischen Keratosen ist gegenüber den Vorjahren

Sonnenschutz auch im Winter nicht vergessen
Besonders im Winter und Frühjahr unterschätzen viele Leute wegen der Kälte die Intensität der UVStrahlen und vernachlässigen den Sonnenschutz. Dabei ist besonders beim Skifahren und Schneewandern in den Bergen grösste Vorsicht geboten: Schnee und Eis reflektieren und intensivieren die Wirkung von UV-Strahlen, die sich mit zunehmender Höhe noch verstärkt. Da sind schützende Textilien, Sonnenbrille und ein Sonnenschutzmittel mit UV-Filter 30 angesagt. Aber auch die heisse Sommersonne veranlasst nicht alle zur gleichen Vorsicht, wie eine Befragung des Luzerner Instituts für Markt- und Sozialforschung (LINK) im Auftrag der Krebsliga Schweiz zeigte. Im Sommer 2008 – der ohne längere Schönwetterperioden verstrich – setzten sich immerhin 39 Prozent der 1007 befragten Leute zwischen 15 und 64 Jahren häufig oder sehr häufig der Sonne aus. Weitere 35 Prozent taten das gelegentlich, 19 Prozent selten und nur 7 Prozent nie (Tabelle 2). Einmal mehr zeigte

medicos 1/2009

13

HAUT UND SONNE

Anzahl Befragte (gewichtete Basis, n = 100%)
sehr häufig häufig gelegentlich selten nie Total

Total
1007
14% 25% 35% 19% 7% 100%

Geschlecht Männer Frauen

493 514

16% 28% 35% 16% 5% 100%

11% 23% 36% 22% 8% 100%

Alter 15–29 Jahre 276
18% 37% 30% 13% 2% 100%

30–49 Jahre 472
12% 22% 40% 19% 7% 100%

50–64 Jahre 259
12% 18% 34% 25% 11% 100%

Tabelle 2: Häufigkeit der Sonnenexposition. Umfrage: «Wie oft haben Sie sich diesen Sommer der Sonne ausgesetzt?»

sich, dass sich vor allem junge Männer unter 30 Jah- farbiges Erscheinungsbild verpasst. Kinder und Ju-

ren überdurchschnittlich stark der Sonne exponier- gendliche vom Kindergarten bis zur Oberstufe

ten. sowie Berufsschule sollen sich früh mit den Son-

Knapp ein Drittel der Befragten (30%) gaben an, sie nenschutzmöglichkeiten vertraut machen und diese

hätten einmal (22%) oder sogar mehrmals (8%) anwenden. Weitere Unterrichtsmappen zu den The-

einen Sonnenbrand gehabt, das sind 6 Prozent mehr men wurden überarbeitet und liegen seit Anfang

als 2006 und damit deutlich mehr als der Durch- 2009 vor (www.sonne-schule.ch).

schnittswert der letzten Jahre. Betroffen waren im Ausserdem führen die Krebsliga Schweiz und meh-

Sommer 2008 vor allem die 15- bis 29-Jährigen rere kantonale Ligen wiederum stufengerechte Ver-

(52%), Westschweizer (37%) sowie Menschen des anstaltungen in Schulklassen durch, wie beispiels-

hellen Hauttyps (34%).

weise den Sonnenschutz-Parcours. Spielerisch

Schon in früheren Jahren wurde beobachtet, dass lernen die Kinder so die Schattenseite der Sonnen-

sich die Bevölkerung bei wechselhafter Witterung strahlen kennen und richtig einzuschätzen.

weniger gegen (unvorhergesehene) Sonnenbrände Damit der Sonnenschutz auch an Musik- und Sport-

schützt als während längerer Schönwetterperioden. veranstaltungen nicht vergessen geht, entsandte die

So war beispielsweise im «Jahrhundertsommer» Krebsliga ihre Teams auch letztes Jahr an Sport-

2003 jede fünfte Person von Sonnenbränden betrof- veranstaltungen, um Athleten und Zuschauer mit

fen, im unstabilen Sommer 2008 jede dritte Person. sogenannten «CreamAttack»-Auftritten über Son-

Die Zahl der Sonnenbrände kann möglicherweise nenschutz zu informieren und Sonnenschutzmittel

auch auf eine stärkere Sensibilisierung zurück- direkt in die Hand zu verteilen.

geführt werden – eine Hautrötung, die vor einigen Besonders in den Schwimmbädern haben sich Son-

Jahren noch nicht beachtet wurde, wird heute als nenschutzaktionen zum grössten Teil gut etabliert.

Sonnenbrand wahrgenommen.

Laut Angaben der diesjährigen Befragung nimmt

die Bedeutung sonnengebräunter Haut leicht ab:

Euro Melanoma – eine europaweite

2008 legen noch 19 Prozent der 15- bis 64-jährigen

Initiative

Bevölkerung Wert auf eine sonnengebräunte Haut (für 3% ist die Sonnenbräune sehr wichtig und für weitere 16% wichtig). Von 1991 bis 2004 waren es in mehreren Befragungen stets etwa 23 Prozent. Ob dieser Rückgang um 4 Prozentpunkte einen neuen Trend einleitet, wird die künftige Entwicklung zeigen.

Der Nationale Hautkrebstag am 11. Mai 2009 wird gleichzeitig in 17 europäischen Ländern im Rahmen von Euro Melanoma begangen. 2006 hatte sich die Schweiz dem europäischen Netzwerk Euro Melanoma angeschlossen, das seit 1999 besteht und mittlerweile 17 Mitgliedstaaten

umfasst. Jedes Jahr an einem Montag im Mai,

medicos 1/2009

UV-Schutz in Schulen, an Sportanlässen und an Open-Air-Veranstaltungen

dem Melanoma Monday, können alle Interessierten bei einem beteiligten Dermatologen kostenlos auffällige Pigmentmale kontrollieren

Die Krebsliga Schweiz setzt auch in diesem Jahr auf umfassende Prävention für alle Altersgruppen. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit und dem BernetVerlag.ch GmbH hat sie die Lehrmittel zu den Themen UV-Strahlung und

lassen. Die Ziele von Euro Melanoma sind die Früherkennung von Melanomen und anderen Hautkrebsformen sowie die Sensibilisierung der Bevölkerung für einen angepassten Sonnenschutz.

14 Gesundheit inhaltlich überarbeitet und ihnen ein

Informationen zum Sonnenschutz
Online-Informationen Die sechs Hauttypen — Lernen Sie Ihren Hauttyp kennen! Den Test finden Sie unter www.hauttyp.ch Weitere Informationen zum Sonnenschutz und zur Hautkrebsfrüherkennung finden Sie unter www.melanoma.ch
Informationsmaterialien Die Broschüre «Hau(p)tsache Sonnenschutz» und das Booklet «Hautkrebs – Risiken und Früherkennung» erhalten Sie kostenlos bei der Krebsliga Schweiz, Tel. 0844 85 00 00 oder E-Mail: shop@krebsliga.ch
KrebsInfo Der Informations- und Beratungsdienst der Krebsliga Schweiz steht Ihnen für individuelle Beratungen zur Verfügung und informiert auch zu den Themen Sonnenschutz und HautkrebsFrüherkennung. Krebstelefon 0800 11 88 11 (Montag bis Freitag 10.00–18.00 Uhr)

HAUT UND SONNE

Badegäste, vor allem Familien mit Kindern, lassen

sich gerne von den Mitarbeitenden der kantonalen

Krebsligen die Sonnenschutzmöglichkeiten aufzei-

gen, und Kinder freuen sich jeweils über die

geschenkten Sonnenhüte. Auch dieses Jahr verteilt

die Krebsliga wieder kostenlos Sonnenschirme an

Schwimmbäder.

All diese Aktionen waren bereits im letzten Jahr sehr

erfolgreich: An insgesamt 26 Musikfestivals ver-

teilten die Sonnenschutzteams über 300 Liter Son-

nencreme an die Festivalbesucher. An sonnigen

Tagen besuchten die Teams über 37 Schwimm-

bäder, gaben Sonnenschutztipps und verteilten

Kindersonnenhüte. 75 Bäder freuten sich über

die insgesamt 800 kostenlosen orangen Sonnen-

schirme der Krebsliga.

●

Anschrift der Verfasserin: Claudia Weiss Kommunikationsbeauftragte Prävention Krebsliga Schweiz Effingerstrasse 40, Postfach 8219, 3001 Bern Tel. 031-389 92 10, Fax 031-389 91 60 E-Mail: claudia.weiss@krebsliga.ch, Internet: www.krebsliga.ch

Interessenkonflikte: keine

medicos 1/2009

15


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk