Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die mikrografisch kontrollierte Chirurgie Biologics: Biologische Therapie in der Psoriasis →
← Die mikrografisch kontrollierte Chirurgie Biologics: Biologische Therapie in der Psoriasis →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medizinische Camouflage
Untertitel
PATIENTEN MIT STIGMATISIERENDEN NARBEN ODER HAUTVERÄNDERUNGEN ERHALTEN IHR SELBSTWERTGEFÜHL ZURÜCK
Lead
Gut sichtbare Narben und auffällige Hautveränderungen können das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität der Betroffenen massiv einschränken. Die medizinische Camouflage kann in solchen Situationen einfach und sehr effizient weiterhelfen.
Datum
11. Oktober 2004
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2004
Autoren
Jürg Hafner
Rubrik
WEITERBILDUNG — CHIRURGIE
Schlagworte
Camouflage
Artikel-ID
18646
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/18646
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CHIRURGIE

Medizinische Camouflage
PATIENTEN MIT STIGMATISIERENDEN NARBEN ODER HAUTVERÄNDERUNGEN ERHALTEN IHR SELBSTWERTGEFÜHL ZURÜCK
von Jürg Hafner

Gut sichtbare Narben und auffällige Hautver-
änderungen können das Selbstwertgefühl
und die Lebensqualität der Betroffenen mas-
siv einschränken. Die medizinische Camou-
flage kann in solchen Situationen einfach und
sehr effizient weiterhelfen.
E ntstellende Narben können nach gravierenden Unfällen, nach Verbrennungsverletzungen und nach der Entfernung von ausgedehnten Tumoren entstehen und damit die Patienten nicht nur für die Aussenwelt sichtbar kennzeichnen, sondern auch das Leben lang an das einschneidende Erlebnis erinnern. Aber auch gewisse Hautkrankheiten können das Selbstwertgefühl der Betroffenen stark beeinträchtigen. Typische Beispiele hierfür sind die aktive Akne und Aknenarben, die Vitiligo (Weissfleckenkrankheit) oder Gefässmissbildungen mit Feuermalen (Naevus flammeus).
Die Betroffenen entwickeln unterschiedliche Fähigkeiten, mit dem sichtbaren Makel umzugehen und das Leben trotz dieses Hindernisses weiterhin sinnvoll zu gestalten. Die physische und psychische Stärke zur Bewältigung von körperlichen und seelischen Narben hängt unter anderem davon ab, ob die Betroffenen das einschneidende Ereignis in ihr Leben integrieren können. Entsprechend gross sind auch die Unterschiede, ab welchem Ausmass ein äusserlich sichtbarer Fehler als störend empfunden wird.

Abbildung 1: Ausgedehnter Hautkrebs (Basaliom) reichte bis auf die Knochenhaut der Stirne.
Vollständige chirurgische Entfernung (Schnittrand-Kontrolle) und Einsatz einer Vollhauttransplantation von der Schlüsselbein-Region. Anfänglich noch etwas rötlich-braun und eingesunken; wird sich innert eines Jahres ans Niveau und die Farbe der umgebenden Haut anpassen. Bis dann wird Camouflage angewandt.
Während sich die einen Menschen bereits stark eingeschränkt fühlen, mögen sich andere noch lange nicht daran stören.
In der modernen Dermatologie haben sich die Möglichkeiten zur Behandlung von ästhetisch belastenden Hautkrankheiten eindrücklich weiterentwickelt. Die grossen Fächer der rekonstruktiven Chirurgie wie die plastische und Wiederherstellungschirurgie, die ORL- und Gesichtschirurgie und auch die Kiefer- und Gesichtschirurgie haben in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche neue Operationstechniken etabliert, um Unfallverletzungen oder Substanzdefekte nach Tumorentfernungen ästhetisch weitestmöglich wiederherzustellen. Trotz dieser medizinischen Fortschritte wird es aber immer eine grosse Zahl von Menschen geben, welche sich durch sichtbare Hautverände-

medicos 5/2004

21

Abbildung 2: Feuermal (Naevus flammeus)
Vor der Zeit der Lasertherapie war Camouflage die einzige effiziente Möglichkeit, dieses Muttermal abzudecken.
Später profitierte diese Patientin von einer Laserbehandlung und benötigt heute nur noch Fond-de-Teint.
rungen oder Narben an den sozial exponierten Körperstellen ausgestellt fühlen.
An mehreren europäischen Universitätskliniken hat die medizinische Camouflage als altbewährte Methode zur Abdeckung verbleibender Hautschäden in den letzten Jahren eine Renaissance erlebt. So auch am Universitätsspital Zürich: Die Dermatologische Klinik bietet in Zusammenarbeit mit der Klinik für Wiederherstellungschirurgie, der Klinik für Otorhinolaryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie sowie mit der Klinik und Poliklinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie eine wöchentlich stattfin-

dende Sprechstunde zur Instruktion der medizinischen

Camouflage an.

Dieses Atelier für Camouflage wird vom bekannten Schwei-

zer Visagisten Jörg Kressig geleitet. Das Ziel der Sitzung,

welche eine halbe bis eine Stunde dauert, ist Hilfe zur Selbst-

hilfe. Dank moderner wasserfester Make-up-Präparate kön-

nen Patienten heute innerhalb kurzer Zeit auch grössere

Hautflächen auf optimale Weise abdecken, sodass ein Aus-

senstehender die versteckte Hautveränderung kaum noch

erahnen kann. Joerg Kressig zeigt den Betroffenen in seiner

Sprechstunde ganz praktisch, wie die Farbtöne zu mischen

sind und wie das wasserfeste Make-up ohne grossen Zeit-

aufwand gleichmässig aufgetragen wird.

Interessierte Patientinnen und Patienten können sich

wie bisher in erster Linie bei allen praktizierenden Derma-

tologinnen und Dermatologen im Kanton Zürich und natür-

lich bei allen Spezialisten der oben erwähnten chirurgi-

schen Fächer vertieft beraten lassen. Bei Anmeldung

übernimmt die Dermatologische Klinik und Poliklinik des

Universitätsspitals Zürich die Instruktion von Patientinnen

und Patienten in medizinischer Camouflage oder auch die

weiterführende Abklärung von Narbenzuständen in einer

der gemeinsamen Sprechstunden mit den drei anderen

oben erwähnten Kliniken.

●

Korrespondenzadresse: PD Dr. med. Jürg Hafner Leitender Arzt Dermatologische Klinik und Poliklinik UniversitätsSpital Zürich
Details zur Anmeldung siehe: www.dermatologie.usz.ch oder www.dermatologie.usz.ch/german/PatientenUndBesucher/DermatokosmetischeAteliers

Interdisziplinäre USZ-Fortbildung
Narben – Zürich, 25. November 2004

Programm 14.15 Uhr Einleitung 14.30 Uhr Keloide 15.00 Uhr Zellphysiologie der Wundheilung 16.00 Uhr Fallbeispiele aus der plastischen Chirurgie 16.15 Uhr Fallbeispiele aus dem Zentrum für brandverletzte Kinder 16.30 Uhr Fallbeispiele aus der Klinik für ORL- und Gesichtschirurgie 16.45 Uhr Fallbeispiele aus der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie 17.00 Uhr Wie heilen seelische Narben? 17.30 Uhr Camouflage: Praktische Demonstrationen ab 17.45 Uhr Rundgang Atelier Dermatologische Make-Up/Camouflage (parallel) Aperitif

Prof. Dr. Günter Burg PD Dr. Jürg Hafner Dr. phil. Susanne Braun Dr. Walter Künzi Dr. C. Schiestl, Prof. Dr. M. Meuli Dr. Meike Ruckstuhl Prof. Dr. Dr. Klaus Grätz PD Dr. Stefan Büchi Jörg Kressig

Veranstaltungsort: UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal OST, Gloriastrasse 29, 8091 Zürich Organisation: PD Dr. med. Jürg Hafner, Dermatologische Klinik, UniversitätsSpital Zürich, E-Mail: juerg.hafner@usz.ch

22 Diese Fortbildungsveranstaltung wird freundlicherweise unterstützt von der Firma La Roche-Posay.

medicos 5/2004


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk