Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← TRIMASTER-Studie – Welches Antidiabetikum für wen? Typ-1-Diabetes geht zu häufig als Typ 2 durch →
← TRIMASTER-Studie – Welches Antidiabetikum für wen? Typ-1-Diabetes geht zu häufig als Typ 2 durch →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Diabetisches Fusssyndrom – Fussinspektion in 3 Minuten
Untertitel
-
Lead
Jeder 7. Patient mit Diabetes entwickelt ein diabetisches Fussulkus, dessen Komplikationen zu einer Amputation führen können. Beides ist vermeidbar, wenn die Inspektion der Füsse regelmässig erfolgt und der Patient weiss, worauf er täglich achten soll. Das brauche nicht viel ärztliche Zeit, war am virtuellen Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) zu vernehmen. 3 Minuten seien dafür ausreichend.
Datum
10. Dezember 2021
Journal
CongressSelection 12/2021
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
57th Annual Meeting EASD virtuell - 27.09. - 01.10.2021
Schlagworte
Diabetischer Fuss, Diabetisches Fussulkus, EASD 2021
Artikel-ID
57579
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/57579
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EASD
Diabetisches Fusssyndrom
Fussinspektion in 3 Minuten

Jeder 7. Patient mit Diabetes entwickelt ein diabetisches Fussulkus, dessen Komplikationen zu einer Amputation führen können. Beides ist vermeidbar, wenn die Inspektion der Füsse regelmässig erfolgt und der Patient weiss, worauf er täglich achten soll. Das brauche nicht viel ärztliche Zeit, war am virtuellen Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) zu vernehmen. 3 Minuten seien dafür ausreichend.

Ein wichtiges Thema jenseits der medikamentösen Diabetestherapie sind die Fussprobleme von Diabetespatienten. Mit zunehmender Erkrankungsdauer und steigendem Komplikationsgrad nimmt auch die Wahrscheinlichkeit für Fussulzera zu: 1 von 7 Diabetespatienten entwickle ein diabetisches Fussulkus, die jährliche Inzidenz dafür liege weltweit bei 9 bis 26 Millionen, berichtet Dr. Kristien van Acker, MédecinChef Centre de Santé des Fagnes, Hôpital de Chimay (B). Das Risiko für eine Amputation ist bei Patienten mit Diabeteserkrankung 10- bis 20-mal höher als bei Patienten ohne Diabetes. Neben dem persönlichen Leid, das eine Fussamputation mit sich bringt, sinkt auch die Lebenserwartung drastisch: Fast ein Viertel der Patienten stirbt nach einer Fussamputation innerhalb von 30 Tagen, nahezu die Hälfte innert Jahresfrist und bis zu 80 Prozent im Lauf von 5 Jahren. Die 5-Jahres-Überlebensrate ist damit tiefer als jene von Krebspatienten, was einen Hinweis auf die Gebrechlichkeit dieser Patienten liefert (1). Die Fussamputation ist aber eine vermeidbare Komplikation. Dazu benötigen Fussulzera auch nach ihrer Abheilung kontinuierliche Aufmerksamkeit. Einer Metaanalyse zufolge beträgt die Rezidivrate in Europa 25 Prozent pro Patientenjahr (2).

einer Studie mit Patienten mit peripherer arterieller Erkrankung reduzierte die Kombination aus ASS (1 × 100 mg) und Rivaroxaban (2 × 5 mg) bei einer Behandlung von 21 Monaten das Risiko für Komplikationen der unteren Extremitäten inklusive Amputationen um 46 Prozent (3).
In 3 Minuten einer Amputation vorbeugen
Aber das Wichtigste in der Prävention ist nach Ansicht des Referenten die periodische Fussuntersuchung beim Hausarzt. Diese nehme nur 3 Minuten in Anspruch und sei deshalb praktikabel. In der 1. Minute erfolgt durch gezielte Fragen die Einschätzung der Situation, in der 2. Minute wird der Fuss einer dermatologischen, neurologischen, muskuloskelettalen und vaskulären Inspektion unterzogen. In der 3. Minute werden Ratschläge zu Fusspflege und Schuhwerk erteilt (Kasten) (4).

Risiko vermindern
Die Gefahr für ein diabetisches Fusssyndrom kann durch frühe Intervention und die Reduktion von Risikofaktoren verringert werden. Zu intrinsischen Risikofaktoren gehören beispielsweise diabetische Neuropathie, Ischämie, schlechte Blutzuckerkontrolle, Hyperlipidämie, chronische Nierenerkrankung, Hyperkoagulabilität und die Krankheitsdauer. Extrinsische Riskofaktoren seien unter anderem schlecht sitzende Schuhe, Fussverletzungen von Hitze, Kälte, Schnitten (z. B. beim Nägelschneiden), Malnutrition und Rauchen, so Prof. Edward Jude, Tameside Hospital NHS, University of Manchester (GB). Als Risikofaktoren für eine Amputation gelten eine späte Überweisung und die zu seltene Nutzung von Orthesen. Eine adäquate Prävention bei Diabetespatienten besteht somit laut Jude aus einer guten Kontrolle von Blutzucker, Blutdruck, Lipiden und einer Plättchenhemmung mit Acetylsalicylsäure (ASS) und/oder direkten Antikoagulanzien. In

16 CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Dezember 2021

Foto: Yolanda Massey/Flickr.com

EASD

Kasten:
3-Minuten-Fusstest
Was ist zu fragen? (1 Minute) Anamnese: • vormalige Bein-/Fussulzera oder Amputationen? • vormalige Angioplastie, Stent, Bypass? • Wunden mit > 3 Wochen Heilungsdauer? • Rauchen? • Diabetes? (wenn ja, aktuelle Blutzuckerwerte)
Was ist zu untersuchen? (1 Minute) Dermatologisch: • verfärbte, eingewachsene oder zu lange Nägel? • Zeichen für Pilzinfekt? • verfärbte und/oder hypertophierte Hautläsionen, Kalli oder
Hühneraugen? • offene Wunden oder Fissuren? • interdigitale Mazerationen?
Neurologisch: • empfindlich auf den Ipswich-Touch-Test mit Monofilament?
Was ist zu empfehlen? (1 Minute) Tägliche Fusspflege: • beide Füsse anschauen, inklusive Sohle und Zehenzwischen-
räume, entweder selbst oder durch Familienangehörige • Füsse durch regelmässigen Schuh- und Sockenwechsel trocken
halten, Füsse nach dem Duschen oder Baden abtrocknen • neu aufgetretene Läsionen, Verfärbungen oder Schwellungen
dem Arzt melden
Quelle: mod. nach (4)

Beschwerden: • Brennen oder Kribbeln in Beinen oder Füssen? • Schmerzen in Beinen oder Füssen bei Aktivität oder in Ruhe? • veränderte Hautfarbe, Hautläsionen? • Gefühlsverlust in den unteren Extremitäten? • regelmässige podologische Behandlungen?
Muskuloskelettal: • volle Beweglichkeit der Gelenke? • Deformitäten? Seit wann? • heisser, roter oder entzündeter Mittelfuss?
Vaskulär: • Haarbewuchs auf dem Fussrücken oder Oberschenkel vermin-
dert? • Fusspulse an A. dorsalis pedis und A. tibialis posterior palpabel? • Temperaturunterschied zwischen Wade und Fuss oder zwischen
rechtem und linkem Fuss?
Schuhe: • nicht barfuss gehen, auch drinnen (Verletzungsgefahr) • in der Grösse passende, bequeme Schuhe tragen, die nirgends
drücken oder scheuern • Schuhe mindestens einmal jährlich ersetzen
Gesundheit: • Rauchstopp • gute Blutzuckerkontrolle

Bei einer normalen plantaren Empfindung ist das Risiko für

ein diabetisches Fusssyndrom tief. Ein mittelgrosses Risiko

besteht, wenn die plantare Empfindung gestört ist. Liegen

gleichzeitig ein hoher Blutdruck, schlechte Durchblutung,

Fussdeformitäten oder Nagelpilz vor, spricht die internatio-

nale Diabetesgesellschaft (IDF) von einem hohen Risiko (5).

Ein sehr hohes Risiko hat der Patient dagegen nach Ulzera-

tionen, Amputationen oder neuropathischen Frakturen.

Ist das Fussulkus infiziert, sollte laut Jude schnell gehandelt

werden. Flüssigkeitsersatz, Kontrolle der Nierenfunktion

und der Elektrolyte, Antibiose und engmaschige Blutzucker-

kontrolle sind als Sofortmassnahmen innerhalb der ersten

4 Stunden angezeigt. Eine Blutkultur sollte angelegt und die

Antibiose etwa 2 Wochen fortgeführt werden. Innerhalb von

2 Tagen (2. Phase) erfolgt je nach Notwendigkeit ein chir-

urgisches Débridement und eine weitere Korrektur des Blut-

zuckers. Revaskularisierung, Wundheilung und -rekonstruk-

tion zusammen mit der Optimierung des diabetischen Ma-

nagements und der kardiovaskulären Risikofaktoren sind

dann die Ziele in der 3. Phase (6).

s

Quelle: «Diabetic Footulcer». Jahreskongress der European Association for the
Study of Diabetes (EASD), 27. September bis 1. Oktober 2021, virtuell.
Referenzen: 1. Fortington LV, Geertzen JH, van Netten JJ, Postema K, Rommers
GM, Dijkstra PU. Short and long term mortality rates after a lower limb amputation. Eur J Vasc Endovasc Surg. 2013;46(1):124131. doi:10.1016/j.ejvs.2013.03.024 2. Fu XL, Ding H, Miao WW, Mao CX, Zhan MQ, Chen HL. Global recurrence rates in diabetic foot ulcers: A systematic review and meta-analysis. Diabetes Metab Res Rev. 2019;35(6):e3160. doi:10.1002/dmrr.3160 3. Anand SS et al.: Rivaroxaban with or without aspirin in patients with stable peripheral or carotid artery disease: an international, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet. 2018;391(10117):219-229. doi:10.1016/S0140-6736(17)32409-1 4. Miller JD et al.: How to do a 3-minute diabetic foot exam. J Fam Pract. 2014;63(11):646-656. 5. IDF Clinical Practice Recommendations on the Diabetic Foot 2017. https://www.idf.org/e-library/guidelines/119-idf-clinicalpractice-recommendations-on-diabetic-foot-2017.html. Letzter Zugriff: 29.10.21 6. Morbi AHM, Shearman CP: Emergency Management of the Acute Diabetic Foot. In: Shearman CP (Ed.): Management of diabetic foot complications 2015. Springer.

Valérie Herzog

18 CongressSelection Kardiologie | Diabetologie | Dezember 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk