Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← «Der Trend geht weg vom Kortison» Was Rheumapatienten selbst tun können →
← «Der Trend geht weg vom Kortison» Was Rheumapatienten selbst tun können →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Update zum Management der RA
Untertitel
Aktualisierte EULAR-Empfehlungen
Lead
Manchmal liegen in den Updates bestehender Empfehlungen kleine, aber entscheidende Änderungen. So wurden am diesjährigen e-EULAR-Kongress die JAK-Inhibitoren den etablierten Biologika für die initiale Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis gleichgestellt.
Datum
11. September 2020
Journal
CongressSelection 05/2020
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) Virtual – 3. bis 6. Juni 2020
Schlagworte
EULAR 2020, Rheimatoide Arthritis
Artikel-ID
47113
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/47113
Download
Als PDF öffnen

Transkript


e-EULAR 2020

Aktualisierte EULAR-Empfehlungen
Update zum Management der RA

ManchmalliegenindenUpdatesbestehenderEmpfehlungenkleine,aberentscheidendeÄnderungen.So wurden am diesjährigen e-EULAR-Kongress die JAK-Inhibitoren den etablierten Biologika für die initiale Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis gleichgestellt.

Nach 2010 und 2016 wurde am diesjährigen e-EULAR wieder eine Überarbeitung der Empfehlungen zum Management der rheumatoiden Arthritis (RA) vorgestellt (1). Zu den vier bisherigen «übergreifenden Prinzipien» wurde nun ein zusätzliches hinzugefügt. So sollte den Patienten der Zugang zu verschiedenen Wirkmechanismen ermöglicht werden, um der Heterogenität der rheumatoiden Arthritis Rechnung zu tragen. Zudem sollten die Betroffenen ihr ganzes Leben lang verschiedene Therapien sukzessiv einfordern dürfen. «Wir verlangen das, weil in den Gesundheitssystemen mancher Länder den Patienten nach dem Scheitern von bestimmten biologischen oder konventionellen Therapien kein Zugang zu weiteren Therapien gewährleistet wird. Aber die Betroffenen benötigen Medikamente», erklärte Prof. Dr. Josef Smolen aus Wien bei der Vorstellung der erweiterten Guidelines. Das Update der RA-Empfehlungen (Kurzfassung): 1. DMARD-Therapie so bald wie möglich beginnen. 2. Ziel sollte Remission oder geringe Krankheitsaktivität
sein. 3. Wenn innerhalb der ersten drei bis sechs Monate nach
Therapiebeginn das Therapieziel nicht erreicht wird, sollte eine Therapieanpassung vorgenommen werden. 4. Methotrexat (MTX) sollte Teil der Ersttherapie sein. 5. Bei MTX-Kontraindikation (oder -unverträglichkeit) sollte Leflunomid oder Sulfasalazin als Teil der ersten Therapiestrategie in Erwägung gezogen werden. 6. Bei Beginn oder Wechsel einer Therapie mit konventionellen (cs) DMARD sollten Kurzzeit-Glukokortikoide in Betracht gezogen werden. 7. Wird das Therapieziel mit csDMARD nicht erreicht, sollten – bei Abwesenheit schlechter prognostischer Faktoren – andere csDMARD in Betracht gezogen werden. 8. Wenn das Therapieziel nicht mit der ersten csDMARD-Strategie erreicht wurde und schlechte prognostische Faktoren vorliegen, sollten folgende Medikamente in Betracht gezogen werden: Biologika (b) DMARD: anti-TNF-Inhibitor (Adalimumab, Certolizumab pegol, Etanercept, Golimumab, Infliximab), IL-6-Inhibitor (Sarilumab, Tocilizumab), Kostimula-
Glossar
DMARD: disease-modifying antirheumatic drugs
csDMARD: conventional synthetic DMARD
tsDMARD: targeted synthetic DMARD
bDMARD: biological DMARD
bsDMARD: biosimilar DMARD

tions-Inhibitor (Abatacept), Anti-CD20-Antikörper

(Rituximab) resp. verfügbare Biosimilars (gegenwärtig

für Adalimumab, Etanercept, Infliximab, Rituximab)

oder zielgerichtete systemische (ts) DMARD: Janus-Ki-

nase-(JAK-)Inhibitoren (Tofacitinib, Baricitinib, Fil-

gotinib, Upadacitinib). Die frühere Empfehlung, zu-

erst mit einem bDMARD zu starten, entfällt, d. h., es

kann sowohl mit einem bDMARD als auch mit einem

tsDMARD begonnen werden.

9. bDMARD und tsDMARD sollten mit einem csDMARD

kombiniert werden. Für Patienten, bei denen die Ver-

wendung von csDMARD als Komedikation nicht mög-

lich ist, dürften IL-6-Inhibitoren und tsDMARD gewisse

Vorteile im Vergleich zu anderen Biologika haben.

10. Wenn die Therapie mit bDMARD oder tsDMARD

scheitert, sollte ein anderes bDMARD oder tsDMARD

in Betracht gezogen werden. Wenn die Therapie mit

einem TNF-Hemmer gescheitert ist, können Patienten

auf eine Substanz mit einem anderen Wirkmechanismus

oder auf einen anderen TNF-Hemmer zurückgreifen.

(Anmerkung: In der ursprünglichen Empfehlung wurde

der TNF-Hemmer hier an erster Stelle genannt.)

11. Befindet sich ein Patient in einer stabilen Remission

nach Reduktion der Glukokortikoide, die stufenweise

erfolgte, kann auch eine Verminderung der bDMARD

oder tsDMARD in Betracht gezogen werden, speziell

dann, wenn sie mit einem konventionellen csDMARD

kombiniert werden. (Anmerkung: In der ursprünglichen

Empfehlung wurden tsDMARD hier nicht aufgeführt.)

12. Befindet sich ein Patient in einer stabilen Remission,

kann die stufenweise Reduktion von csDMARD in Er-

wägung gezogen werden.

Ziel bleibe es, durch eine Treat-to-Target-Strategie eine Re-

mission oder zumindest eine geringe Krankheitsaktivität zu

erreichen, meinte Smolen. Dabei bleiben MTX plus Kurz-

zeit-Glukokortikoide die initiale Therapie. Wenn diese schei-

tere, gelte die Empfehlung für alle Biologika oder JAK-In-

hibitoren, um das therapeutische Ziel zu erreichen. Gemäss

EULAR hätten all diese Therapien inklusive JAK-Inhibitoren

ähnliche therapeutische Effekte. 

▲

Klaus Duffner

Quelle: Scientific Session «2019 Update of the EULAR recommendations for the management of rheumatoid arthritis with synthetic and biological disease-modifying antirheumatic drugs» am 6. Juni 2020 beim e-EULAR-Kongress 2020.
Referenz: 1. Smolen JS et al.: Ann Rheum Dis 2020; 0:1–15. doi:10.1136/
annrheumdis-2019-216655

6 CongressSelection Rheumatologie | September 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk