Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kurzmeldungen Neuigkeiten in der Therapie der Herzinsuffizienz →
← Kurzmeldungen Neuigkeiten in der Therapie der Herzinsuffizienz →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
DOAK für Thromboembolietherapie bei Tumorpatienten
Untertitel
CARAVAGGIO-Studie
Lead
Patienten mit Krebserkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für rezidivierende venöse Thromboembolien (VTE). Diese sind auch häufig ursächlich für Tod oder Komplikationen bei Tumorpatienten. Eine Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin (LMWH) oder direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) ist daher sinnvoll. Zur Therapie mit Apixaban stellte Prof. Giancarlo Agnelli, Stroke Unit, Universität Perugia (I), am ACC-Kongress eine neue Studie vor, die für Apixaban eine vergleichbare Wirkung und Blutungsrate wie Dalteparin zeigte.
Datum
28. August 2020
Journal
CongressSelection 04/2020
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC) 28. bis 30. März 2020 - virtuell
Schlagworte
ACC Kongress, Caravaggio-Studie, DOAK, Giancarlo Agnelli
Artikel-ID
46827
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/46827
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ACC
CARAVAGGIO-Studie
DOAK für Thromboembolietherapie bei Tumorpatienten

Patienten mit Krebserkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für rezidivierende venöse Thromboembolien (VTE). Diese sind auch häufig ursächlich für Tod oder Komplikationen bei Tumorpatienten. Eine Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin (LMWH) oder direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) ist daher sinnvoll. Zur Therapie mit Apixaban stellte Prof. Giancarlo Agnelli, Stroke Unit, Universität Perugia (I), am ACC-Kongress eine neue Studie vor, die für Apixaban eine vergleichbare Wirkung und Blutungsrate wie Dalteparin zeigte.

In der vorgestellten Phase-III-Studie CARAVAGGIO wurde die Nichtunterlegenheit von Apixaban gegenüber dem bisherigen Goldstandard LMWH Dalteparin untersucht. Für die Studie wurden 1170 Tumorpatienten mit symptomatischen oder zufällig gefundenen, proximalen tiefen Venenthrombosen oder Lungenembolien rekrutiert, die innerhalb von 72 Stunden randomisiert mit Apixaban oder Dalteparin antikoaguliert wurden. Die Apixabandosierung betrug in den ersten 7 Tagen 2 ×    10 mg/Tag, danach 2  ×  5 mg/Tag. Dal-
       
teparin wurde im ersten Monat in der Dosis von 200 IE/ Tag s.c. verabreicht, dann mit 150 IE/Tag s.c. Die Studie dauerte 6 Monate. Als primärer Wirksamkeitsendpunkt galt ein VTE-Rezidiv während der Studiendauer, als primärer Sicherheitsendpunkt war die Rate schwerer Blutungen definiert. Die Patienten waren im Durchschnitt 67 Jahre alt und zur Hälfte weiblich, fast alle (97%) hatten eine aktive Tumorerkrankung, 60 Prozent standen bei Studieneinschluss unter einer onkologischen Behandlung.
Tiefe Blutungsrate
Nach 6 Monaten waren unter Apixaban bei 5,6 Prozent und unter dem LMWH bei 7,9 Prozent der Patienten VTE-Rezidive aufgetreten. Der Unterschied zwischen den beiden Studienarmen war nicht signifikant, was bedeutet, dass Apixaban der Antikoagulation mit Dalteparin ebenbürtig ist (Hazard Ratio [HR]: 0,63; p < 0,001 für Nichtunterlegenheit; p = 0,09 für Überlegenheit). Nach 30 Tagen begannen sich die Kurven zugunsten von Apixaban zu trennen, so Agnelli. Die Mortalitätsrate war in beiden Gruppen ähnlich (23,4 vs. 26,4%) und meist der Tumorerkrankung geschuldet (85,2 vs. 88,2%). Auch die Rate schwerer Blutungen unterschied sich nicht signifikant in den beiden Gruppen (3,8 vs. 4%; p = 0,6). Es traten keine vermehrten gastrointestinalen Blutungen auf. Bei weniger schweren, klinisch relevanten Blutungen gab es in der Apixabangruppe einen numerischen Anstieg (9 vs. 6%), der jedoch auch nicht signifikant war. Insgesamt sei die Blutungsrate, verglichen mit anderen DOAK-Studien, bei ähnlichen Populationen sehr tief, so Prof. Agnelli. Mit diesen Resultaten erweitere sich die Gruppe der Tumorpatienten, die von Apixaban profitieren könnten, um jene mit gastrointestinalen Krebserkrankungen. Die Studie ist zeitgleich mit der Präsentation am ACC-Kongress im «New England Journal of Medicine» erschienen (1). Wie sind diese Resultate zu bewerten? Ein DOAK sei für den Patienten bei gleicher Blutungsrate ein- deutig die bequemere Variante als ein subkutan zu spritzen- des Antikoagulans, kommentierte Prof. Agnes Lee, Leiterin des Thromboseprogramms am Vancouver General Hospital, Vancouver (CAN), in einem Editorial zur Studienpublikation die Resultate (2). Dennoch könne man keine Empfehlung abgeben, welches DOAK nun zu bevorzugen sei. Dafür brau- che es Vergleichsstudien zwischen den DOAK. Doch für die Auswahl des Antikoagulans seien die Tumorlokalisation und die zu erwartenden Interaktionen mit der Tumortherapie ausschlaggebend. Bei Patienten mit operativen Eingriffen im oberen Gastrointestinaltrakt beispielsweise blieben LMWH erste Wahl, da die Resorption von allen DOAK im Magen oder Dünndarm erfolge. s Valérie Herzog Quelle: «Late-Breaking Clinical Trials III», Jahreskongress des American College of Cardiology, 28. bis 30. März 2020, virtuell. Referenzen: 1. Agnelli G et al.: Apixaban for the Treatment of Venous Throm- boembolism Associated with Cancer. N Engl J Med 2020; 382: 1599–1607. 2. Lee AYY: Anticoagulant therapy for venous thromboembolism in cancer. N Engl J Med 2020; 382: 1650–1651. 18 CongressSelection Diabetologie | Kardiologie | September 2020


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk