Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Herzschutz auch ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung Stabile KHK heisst neu chronisches Koronarsyndrom →
← Herzschutz auch ohne kardiovaskuläre Vorerkrankung Stabile KHK heisst neu chronisches Koronarsyndrom →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Der kardiologische Nabel der Welt war Paris
Untertitel
Interview mit Prof. Marco Roffi
Lead
Einen europäischen Kardiologiekongress inhaltlich so vorzubereiten, dass er für möglichst viele der über 33 500 Teilnehmer, die aus 86 Ländern nach Paris strömten, ein Optimum bietet, ist eine grosse Leistung. Diese vollbrachte in diesem Jahr Prof. Marco Roffi vom Universitätsspital Genf zusammen mit Prof. Silvana Priori aus Pavia (I) und einem achtzigköpfigen Team. Die wichtigsten Eckpunkte des Programms skizzierte Roffi im Interview.
Datum
13. Dezember 2019
Journal
CongressSelection 10/2019
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2019 - 31.08. - 04.09.09 in Paris
Schlagworte
ESC 2019
Artikel-ID
42893
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/42893
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2019
Der kardiologische Nabel der Welt war Paris

ESC

Foto: vh

Einen europäischen Kardiologiekongress inhaltlich so vorzubereiten, dass er für möglichst viele der über 33 500 Teilnehmer, die aus 86 Ländern nach Paris strömten, ein Optimum bietet, ist eine grosse Leistung. Diese vollbrachte in diesem Jahr Prof. Marco Roffi vom Universitätsspital Genf zusammen mit Prof. Silvana Priori aus Pavia (I) und einem achtzigköpfigen Team. Die wichtigsten Eckpunkte des Programms skizzierte Roffi im Interview.

Was war am diesjährigen ESC wichtig für den

Hausarzt?

Prof. Marco Roffi: Der ESC-Kongress ist welt-

weit der grösste im kardiovaskulären Bereich.

Er bietet ein Update für ein breites Spektrum

von Teilnehmern, vom hoch spezialisierten Spi-

talkardiologen bis zum niedergelassenen Spe-

zialisten, Internisten und Hausarzt. Für den

Hausarzt wichtig sind zum Beispiel die am dies-

Prof. Marco Roffi

jährigen Kongress vorgestellten fünf neuen Guidelines im Bereich der Dyslipidämie, des

Diabetes, der supraventrikulären Rhythmusstörungen, der

akuten Lungenembolie sowie zur Behandlung des chroni-

schen koronaren Syndroms.

Es gab eine neue Krankheitskategorie: chronisches Koronarsyndrom. Wie ist diese definiert? Roffi: Das chronische Koronarsyndrom ist ein neuer Begriff für die stabile koronare Herzkrankheit (KHK). Die Krankheit ist dieselbe, doch ist sie durch den neuen Begriff besser charakterisiert. Denn die KHK durchläuft verschiedene Phasen: Bei einem akuten Ereignis wie einem Herzinfarkt nennt sie sich «akutes Koronarsyndrom», dann gibt es wieder stabile Phasen, während deren der Patient asymptomatisch ist oder eine stabile Angina pectoris haben kann und die keine weiteren Interventionen erfordern. Diese Phase nennt man neu chronisches Koronarsyndrom.

Die zweite Studie ist die DAPA-HF-Studie. Sie zeigte, dass der bis jetzt antidiabetisch eingesetzte SGLT2-Hemmer Dapagliflozin Hospitalisationen und Tod bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit verminderter Auswurffraktion mit und auch ohne Typ-2-Diabetes reduziert. Diese Resultate eröffnen ganz neue therapeutische Möglichkeiten.
Was gab es zum Thema Prävention von Koronarereignissen? Roffi: Eine weitere Studie beantwortete die wichtige Frage, ob Patienten mit Typ-2-Diabetes, die per se ein höheres kardiovaskuläres Risiko haben, von einer dualen Plättchenhemmertherapie (DAPT), namentlich Ticagrelor zusätzlich zu Acetylsalicylsäure, profitieren. Diese THEMIS-Studie war sehr gross, sie umfasste 19 000 Patienten mit Typ-2-Diabetes und stabiler koronarer Herzkrankheit. Die Patienten unter DAPT hatten zwar weniger Ereignisse im Vergleich zu solchen, die nur Acetylsalicylsäure einnahmen, doch wurde dieser Vorteil durch mehr Blutungsereignisse aufgewogen. Des Weiteren wurde in der NZOTACS-Studie die interessante Frage beantwortet, ob die Gabe von Sauerstoff beim Verdacht auf akuten Infarkt von Nutzen ist. Dazu gab es in der Vergangenheit bereits kleinere Untersuchungen, die das infrage gestellt haben. Die am Kongress präsentierte Studie aus Neuseeland umfasste 40 000 Patienten und konnte die Diskussion darüber nun beenden. Denn sie zeigte, dass im Akutfall eine Sauerstoffgabe bei Patienten mit normaler Sauerstoffsättigung nicht nützlich ist.

Welche Studien waren wichtig für den Hausarzt? Roffi: Neben den neuen Guidelines wurden mehrere Studien vorgestellt, die Auswirkungen auf die Therapie im Alltag haben. Im Bereich der Herzinsuffizienz gab es zwei wichtige Studien: Die PARAGON-HF-Studie testete bei Patienten mit erhaltener Ventrikelfunktion die Kombination Valsartan/ Sacubitril versus Valsartan allein. Die Kombination zeigte bezüglich Hospitalisationen und Tod entgegen den angedeuteten Ergebnissen aus der PARADIGM-HF-Studie, durchgeführt mit Patienten mit eingeschränkter Ventrikelfuktion, keine signifikante Verbesserung. Für Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Ventrikelfuktion gibt es somit weiterhin keine Behandlung, die die Prognose verbessert.

Und bei der Bluthochdruckprävention? Roffi: Auf der Präventionsseite sehr interessant ist die Studie, die den Effekt einer Salzrestriktion beziehungsweise den Effekt durch das Salzersatzprodukt mit Kaliumchlorid auf den Blutdruck untersucht hat. Dabei mussten über 2300 Bewohner aus sechs peruanischen Dörfern ihr Speisesalz gegen das Ersatzprodukt, das aus 75 Prozent Natriumchlorid und 25 Prozent Kaliumchlorid bestand, austauschen. Nach zweieinhalb Jahren war im Vergleich zu den Ausgangswerten eine Reduktion der neuen Hypertoniefälle um 55 Prozent sichtbar. Der Blutdruck sank durchschnittlich um 1,2/0,7 mmHg, bei Patienten mit bereits vorhandener Hypertonie war die Reduktion mit 1,7/1,2 mmHg sogar noch grösser. Das bedeu-

CongressSelection Diabetologie | Kardiologie | Dezember 2019

19

ESC

tet, dass sich mit einer Salzrestriktion auf Populationsebene der Schweregrad und die Inzidenz der Hypertonie positiv beeinflussen lassen.
Sie waren in diesem Jahr verantwortlich für das Kongressprogramm. Wie muss man sich das konkret vorstellen? Roffi: Als Programmverantwortlicher zusammen mit Prof. Silvana Priori haben wir mit unserem achtzigköpfigen Team mehr als 600 Sessions organisiert und über 11 000 Abstracts aus 111 Ländern gesichtet. Davon konnten 4500 akzeptiert werden. Das wissenschaftliche Programm umfasste 14 Themengebiete. Mit der Vorbereitung haben wir mehr als ein Jahr zuvor begonnen, um diesen Kongress inhaltlich auf die Beine zu stellen.
Was war dabei Ihr Schwerpunkt? Roffi: In diesem Jahr wollten wir mehr Leute dazu bringen, sich am Kongress zu beteiligen. Da die Konkurrenz gross ist, können nur wenige Teilnehmer ihre Forschungsresultate in Form von Abstracts präsentieren. Um eine aktive Teilnahme am Kongress zu fördern, haben wir mit den «Case-based-Sessions» ein neues Gefäss geschaffen, mit dem praktizierende

Kardiologen und junge Ärzte einen besonders lehrreichen Fall aus ihrer Praxis präsentieren können, der auch für die Zuhörer von Interesse ist. Die Referenten mussten ihre Fälle beim Programmkomitee einreichen, daraus wurden die besten ausgewählt.

Was war am Kongress Ihr persönliches Highlight?

Roffi: Ich konnte zwei für die städtische Rettung verantwort-

liche Notfallmediziner aus Paris und Nizza gewinnen, einen

Vortrag über das Rettungssystem in Frankreich bei terroris-

tischen Angriffen zu halten. Sie erzählten, wie die Rettungs-

arbeiten in Paris und in Nizza funktioniert haben und was

dabei die Probleme waren. In Paris haben in den letzten drei

Jahren 21 terroristische Attacken stattgefunden. Die Erfah-

rung zeigte, wie die Referenten betonten, dass man auch bei

der besten Vorbereitung nie für das gewappnet ist, was pas-

siert. Resultat dieser Attacken ist neben vielen interdiszipli-

nären Trainings beispielsweise auch ein obligatorischer vier-

tägiger Kurs für alle Medizinstudenten. Der Vortrag war sehr

bewegend.

L

Das Interview führte Valérie Herzog.

20 CongressSelection Diabetologie | Kardiologie | Dezember 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk