Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion – Gibt es endlich Fortschritte? →
← Inhaltsverzeichnis Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion – Gibt es endlich Fortschritte? →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Volle Kraft voraus!
Untertitel
-
Lead
-
Datum
30. August 2019
Journal
CongressSelection 07/2019
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
41681
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41681
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Volle Kraft voraus!

In der Kardiologie hat die Entwicklung in den letzten Jahren grosse Sprünge gemacht. Doch nicht alle Herzerkrankungen haben gleichermassen profitiert. Während es heute zu einem grossen Teil möglich ist, Herzinfarkte durch präventive Massnahmen zu verhindern oder sie zu überleben, hat die Wissenschaft bei der Herzinsuffizienz, insbesondere bei erhaltener Auswurffraktion, noch kein richtiges Mittel gegen die hohe Mortalität gefunden. Doch es gibt Hoffnung: Neben SGLT2-Hemmern und Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren gibt es weitere vielversprechende Konzepte, die momentan geprüft werden. Den Stand der Dinge erfuhr man dazu am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie in Interlaken. Ein weiteres Thema war die Diabeteserkrankung, die seit jüngerer Zeit vermehrt ins kardiologische Rampenlicht geraten ist. Nicht nur wegen der kardioprotektiven Effekte von einigen neueren Antidiabetikaklassen, auch wegen der Erkenntnis, dass ein Typ-2Diabetes der Herzinsuffizienz auf direktem Weg Vorschub leistet, selbst bei gesunden Koronarien. Wie das zustande kommt, erklärte Prof. Roger Lehmann aus Zürich. Aber nicht nur Diabetes, sondern auch Rheuma schädigt das Herz. Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis lohnt sich demnach die Suche nach kardialen Erkrankungen. Die Risikoermittlung mit dem Framingham-Score oder den SCORE-Charts ist für Rheumatiker aber ungenügend. Den Grund dafür er-

fahren Sie vom Kardiologen PD Dr. Stefano Muzzarelli vom Cardiocentro in Lugano. Für Herzpatienten beziehungsweise ihre behandelnden Ärzte sind aber auch noch ganz andere Einschränkungen relevant: Herzpatienten dürfen je nach Krankheitsausmass nicht mehr Auto fahren. Eine gewisse Leistungsreserve muss für die Lenkung eines Fahrzeugs vorhanden sein. Welche Regelungen hier zu befolgen sind, haben Kardiologen und Rechtsmediziner in ihrer neuen Schweizer Richtlinie zur Beurteilung der Fahreignung bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen erarbeitet. Rechtsmediziner Dr. Matthias Pfäffli hat sie vorgestellt. Unter anderem sind auch Guidelines in diesem Heft ein Thema. Im letzten Jahr wurden neben weiteren auch die neuen europäischen Guidelines zur Behandlung der Hypertonie vorgestellt, die sich von den kurz zuvor publizierten amerikanischen Guidelines markant unterscheiden. In Kürze werden nun die neuen Schweizer Richtlinien zu diesem Thema verfügbar sein. Einen Ausblick darauf gab die Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Hypertonie, Prof. Isabella Sudano.
Dies und vieles mehr erfahren Sie in diesem Heft. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand!
Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen
Valérie Herzog

CongressSelection Kardiologie | September 2019

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk