Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Biologika bei schwerem Asthma Chronischer Husten – Tipps zur Abklärung →
← Biologika bei schwerem Asthma Chronischer Husten – Tipps zur Abklärung →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
An impfbare Infekte denken
Untertitel
Prävention von Lungenerkrankungen
Lead
Akute Lungenerkrankungen können zu einem guten Teil vermieden werden, vor allem wenn sie durch impfbare Erreger wie Influenzaviren, Pneumokokken, Bordetella pertussis und das Masernvirus ausgelöst werden. Ein guter Impfschutz bewahrt insbesondere Menschen mit chronischen Erkrankungen vor schwerwiegenden Komplikationen, wie Dr. Alessandro Diana, Infovac-Experte, Hôpitaux Universitaire de Genève, am Schweizerischen Pneumologenkongress in Montreux ausführte.
Datum
16. August 2019
Journal
CongressSelection 06/2019
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 09.-10. Mai 2019 in Montreux
Schlagworte
Alessandro Diana, Lungenerkrankungen, SGP Kongress 2019
Artikel-ID
41578
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41578
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SGP
Prävention von Lungenerkrankungen
An impfbare Infekte denken

Akute Lungenerkrankungen können zu einem guten Teil vermieden werden, vor allem wenn sie durch impfbare Erreger wie Influenzaviren, Pneumokokken, Bordetella pertussis und das Masernvirus ausgelöst werden. Ein guter Impfschutz bewahrt insbesondere Menschen mit chronischen Erkrankungen vor schwerwiegenden Komplikationen, wie Dr. Alessandro Diana, Infovac-Experte, Hôpitaux Universitaire de Genève, am Schweizerischen Pneumologenkongress in Montreux ausführte.

Referenzen 1. Herold Susanne et
al.: Influenza virusinduced lung injury: pathogenesis and implications for treatment. Eur Respir J 2015; 45: 1463–1478. 2. Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) Pneumokokkenimpfung: Empfehlungen zur Verhinderung von invasiven Pneumokokkenerkrankungen bei Risikogruppen. Bull BAG 2014; 8: 129–141. 3. Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Eidgenössische Kommission fur Impffragen (EKIF): Schweizerischer Impfplan 2019. Bull BAG 2019; 1–47. 4. Amirthalingam G et al.: Effectiveness of maternal pertussis vaccination in England: an observational study. Lancet 2014; 384: 1521–1528.
Schweizerischer Impfplan 2019 https://www.bag. admin.ch/bag/de/ home/gesund-leben/ gesundheitsfoerde rung-und-praeven tion/impfungenprophylaxe/ schweizerischerimpfplan.html

Influenzaviren befallen das Lungenepithel und bereiten unter anderem das Terrain für respiratorische Superinfektionen vor. Sie können auch selbst eine Pneumonie verursachen. Auf das Konto von Influenzaviren A und B gehen in der Schweiz jährlich 1000 bis 5000 Hospitalisationen und 500 bis 1500 Todesfälle meist von Personen über 65 Jahre. Die Virusreplikation des Influenza-A-Virus erfolgt beim Menschen in den Lungenepithelzellen, bei Tieren mitunter im Darm (Vögel) (1). Die Infektion erfolgt in der sequenziellen Aktivierung von Apoptose-, Zellreparatur- und Zytokinausschüttungsmechanismen des Immunsystems. Ansatzpunkt für die Impfung sind die Oberflächenantigene Hämagglutinin (H) und Neuraminidase (N). Influenza-B-Viren weisen eine weniger hohe Mutationsfrequenz auf als Influenza-AViren, verursachen in der Regel auch mildere Krankheitsverläufe und infizieren nur Menschen. Es existieren zwei Stammlinien, die B-Victoria-Linie und die B-Yamagata-Linie. Impfungen gegen Influenzaviren gibt es entweder als trivalente Form gegen A(H1N1), A(H3N2) und B-Victoria und als quadrivalente Form gegen A(H1N1), A(H3N2), B-Victoria und B-Yamagata. Die quadrivalente Impfung ist breiter wirksam als die trivalente, doch ist sie nicht in den gleichen Mengen verfügbar. Eine Influenzaimpfung mit dem trivalenten Wirkstoff sei aber immer noch besser als keine Impfung, so Diana.
Superinfektion mit Pneumokokken
Während einer Influenzaerkrankung kann zusätzlich eine Superinfektion mit Pneumokokken auftreten. Bei Risikogruppen wie beispielsweise Kleinkindern, Patienten mit chronischen Erkrankungen (z.B. von Herz oder Lunge) oder Immundefizienzen ist daher die Pneumokokkenimpfung empfohlen (2). Als Impfstoff ist von der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF) nur noch eine einmalige Impfung mit PCV13 (Prevenar®) empfohlen. Diese wird jedoch nicht bei allen Personengruppen von der Krankenkasse zurückerstattet (3). Beim 23-valenten Pneumokokkenimpfstoff sei zwar das Wirkspektrum breiter, doch sei dieser Impfstoff nicht auf Protein- sondern auf Polysaccharidbasis. Das kann zu einer weniger guten Immunantwort und bei Wiederholungsimpfungen alle fünf Jahre zu Toleranzen führen, so die Erklärung des Impfexperten. Bei Patienten, die den 23-valen-

ten Impfstoff erhalten hatten, kann nach Auskunft von Diana nach 1 Jahr Wartezeit mit PCV13 nachgeimpft werden.

Keuchhusten und Masern

Auch der Keuchhusten, durch Bordetella pertussis hervorge-

rufen, kann zu tödlichen Komplikationen führen, die vermie-

den werden können. 50 bis 80 Neugeborene müssen jährlich

aufgrund einer Pertussisinfektion hospitalisiert werden,

30 Prozent der Frühgeborenen sterben daran, so Diana. Ge-

mäss aktuellem Impfplan werden neu 3 Impfdosen (statt 4)

im Alter von 2, 4 und 12 Monaten zur Basisimpfung empfoh-

len. Schwangeren sowie allen möglichen Kontaktpersonen

von Säuglingen unter 6 Monaten und allen Jugendlichen im

Alter von 11 bis 15 Jahren empfiehlt die EKIF eine Pertussis-

impfung alle 10 Jahre, Erwachsenen eine einmalige Impfung.

Eine Impfung von Schwangeren ist via IgG-Transfer von

der Mutter auf den Fötus mit einer Wirksamkeit von über

90 Prozent verbunden und kann ab der 13. Schwanger-

schaftswoche bis 7 Tage vor der Geburt verabreicht werden,

so der Impfexperte. Bei einer Impfung zwischen dem 6. Tag

vor der Geburt und dem 13. Tag nach der Geburt sinkt dage-

gen die Wirksamkeit auf 38 Prozent (4).

Zu Pneumonien kann es auch durch eine Maserninfektion

kommen. Die virale Infektion führt zu Fieber und Rötungen

sowie in etwa 10 Prozent der Fälle zu schweren Komplika-

tionen wie Pneumonie (1–6%) oder akuter Enzephalitis

(1–2/1000). Masern gelten als hoch ansteckend, 1 infizierte

Person steckt in der Regel 12 bis 15 andere an (Influenza 2–4).

Daher gilt bei Masern 1 Infizierter unter 1000 nicht immuni-

sierten Personen als Gefahr. Gemäss Impfplan ist deshalb bei

Personen, die nach 1963 geboren sind und nicht rückverfolg-

bar mit 2 Dosen MMR immunisiert wurden, eine Verabrei-

chung von 2 Dosen MMR im Abstand von einem Monat in-

diziert. Für Säuglinge empfiehlt das Impfschema eine MMR-

Impfung im 9. sowie im 12. Monat. Ziel ist in der Schweiz

eine Durchimpfungsrate von 93 bis 95 Prozent.

L

Valérie Herzog
Quelle: «Immunization for prevention of lung disease», Joint Annual Conference of the Swiss Society of Pneumology 2019, 9.–10. Mai 2019 in Montreux.

12 CongressSelection Pneumologie/Allergologie | August 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk