Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← EASD:ADA-Konsensus zur Blutzuckersenkung bei Typ-2-Diabetes DPP-4-Hemmer unter der Lupe →
← EASD:ADA-Konsensus zur Blutzuckersenkung bei Typ-2-Diabetes DPP-4-Hemmer unter der Lupe →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Bright-Studie: Titrationsphase entscheidend
Untertitel
-
Lead
In der ersten Head-to-Head-Vergleichsstudie wurden die Eigenschaften zweier Basalinsuline Insulin glargin 300 und Insulin degludec 100 hinsichtlich Blutzuckersenkung und Hypoglykämieinduktion miteinander verglichen. Beide senken den Blutzucker zuverlässig, der Hauptunterschied zeigte sich in der Hypoglykämierate während der Titrationsphase.
Datum
14. Dezember 2018
Journal
CongressSelection 12/2018
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
54. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) - 1.-5. Oktober 2018 in Berlin
Schlagworte
Basalinsulin, EASD 2018, Hypoglykämie, Titrationsphase
Artikel-ID
38477
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/38477
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EASD
BRIGHT-Studie
Titrationsphase entscheidend

Foto: vh

In der ersten Head-to-Head-Vergleichsstudie wurden die Eigenschaften zweier Basalinsuline Insulin glargin 300 und Insulin degludec 100 hinsichtlich Blutzuckersenkung und Hypoglykämieinduktion miteinander verglichen. Beide senken den Blutzucker zuverlässig, der Hauptunterschied zeigte sich in der Hypoglykämierate während der Titrationsphase.

Bei den Insulinen hat sich in den letzten zehn

Jahren sehr viel getan. Der jüngste Fortschritt

war die Entwicklung von Basalinsulinanaloga

der zweiten Generation Insulin glargin 300 und

Insulin degludec 100. Beide haben unabhängig

voneinander gezeigt, dass sie den Blutzucker

genauso gut wie Insulin glargin 100 senken,

doch induzieren sie mit ihrer längeren Wirk-

dauer weniger Hypoglykämien (1, 2).

Dr. Alice Cheng

Um dem behandelnden Arzt die Wahl des Zweitgenerations-Basalinsulins zu erleichtern,

wurde die randomisiert kontrollierte, multizentrische und of-

fene BRIGHT-Studie durchgeführt. Sie verglich die beiden

Basalinsuline Insulin glargin 300 und Insulin degludec 100

bei insulinnaiven Patienten (n = 929) mit schlecht kontrollier-

tem Typ-2-Diabetes direkt während 24 Wochen miteinander

(3). Als primärer Endpunkt war der HbA1c-Spiegel nach

24 Wochen definiert, als sekundäre Endpunkte Hypoglyk-

ämien, Blutzuckerspiegel und Nebenwirkungen.

Die Studie war in zwei Phasen aufgeteilt: in eine initiale ak-

tive Titrationsphase während der ersten 12 Wochen, und in

eine Erhaltungsphase in den Wochen 12 bis 24. Beide Basal-

insuline wurden in gleicher Weise und auf das gleiche Ziel

auftitriert.

Die Patienten litten im Durchschnitt etwa zehn Jahre an ihrer

Typ-2-Diabeteserkrankung und ihre HbA1c-Werte lagen bei

Studienbeginn etwa bei 8,6 Prozent. «Eigentlich sollten sol-

che Patienten schon viel früher eine intensivere Therapie er-

halten, um ihre erhöhten Blutzuckerspiegel unter Kontrolle

zu bekommen», so die Studienleiterin Dr. Alice Cheng, Divi-

sion of Endocrinology and Metabolism, University of To-

ronto (CAN), nebenbei.

Tiefere Hypoglykämierate

Die Resultate der Studie zeigten Folgendes: In Bezug auf die

Senkung des HbA1c sind die beiden Basalinsuline einander

ebenbürtig. Beide reduzierten den Spiegel nach 24 Wochen

auf einen HbA1c-Wert von 7,0. Das bedeutet, dass mit einer

adäquaten Titration ein erhöhter Blutzucker reduziert wer-

den kann, so Cheng.

Bei der Induktion von Hypoglykämien traten dagegen Unter-

schiede auf. In der anfänglichen Titrationsphase traten unter

Insulin glargin 300 signifikant weniger Hypoglykämien auf,

auch nachts, als unter Insulin degludec 100. In den anderen

Phasen der Studie waren Raten und Inzidenz auf einem tiefen

Niveau ähnlich. Die Werte der Nüchternglukose und die

leichte Gewichtszunahme fielen in beiden Studienarmen ähn-

lich aus. Für Studienleiterin Cheng ist die erste Phase, in der

das Basalinsulin hochtitriert wird, die wichtigste Phase für

den Patienten. Für insulinnaive Patienten ist dies oft der erste

Kontakt mit einer zu injizierenden Therapie. Hier sollten

möglichst wenig Hypoglykämien auftreten, damit die erste

Erfahrung mit Insulin für den Patienten gut ist.

L

Valérie Herzog
Referenzen: 1. Becker RH et al.: New insulin glargine 300 Units mL-1 provides
a more even activity profile and prolonged glycemic control at steady state compared with insulin glargine 100 Units mL-1. Diabetes Care 2015; 38: 637–643. 2. Heise T et al.: Insulin degludec: four times lower pharmacodynamic variability than insulin glargine under steady-state conditions in type 1 diabetes. Diabetes Obes Metab 2012; 14: 859–864. 3. Cheng A et al.: Similar glycaemic control and less or comparable hypoglycaemia with insulin glargine 300 U/ml vs degludec 100 U/ml in insulin naive type 2 diabetes: the BRIGHT randomised study. Abstract 80. Präsentiert am Pressekonferenz Sanofi 2.10.2018 anlässlich des Jahreskongresses der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2018, 1. bis 5. Oktober in Berlin.
Quelle: Pressekonferenz Sanofi 2.10.2018 anlässlich des Jahreskongresses der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 2018, 1. bis 5. Oktober in Berlin.

38 CongressSelection Kardiologie | Pneumologie | Diabetologie | Dezember 2018


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk