Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die Tücken einer MS-Erkrankung erkennen
← Die Tücken einer MS-Erkrankung erkennen

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Diabetische Niere zusätzlich entlastet
Untertitel
SGLT-2-Hemmer verlangsamt diabetische Nephropathie
Lead
Dass mit SGLT-2-Hemmern Diabetes mellitus Typ 2 behandelt werden kann, ist hinlänglich bekannt. Dass diese als Zugabe die Mortalität senken, darüber wurde auch schon viel berichtet. Dass sie aber als weitere Zugabe auch noch die Progression der diabetischen Nephropathie bremsen können, ist für Diabetiker mit und ohne Nierenschaden eine gute Nachricht.
Datum
4. August 2017
Journal
CongressSelection 06/2017
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
In diesem Heft
Schlagworte
Diabetische Niere, Stoffwechsel
Artikel-ID
32911
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32911
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SGAIM
Diabetische Niere zusätzlich entlastet
SGLT-2-Hemmer verlangsamt diabetische Nephropathie

Dass mit SGLT-2-Hemmern Diabetes mellitus Typ 2 behandelt werden kann, ist hinlänglich bekannt. Dass diese als Zugabe die Mortalität senken, darüber wurde auch schon viel berichtet. Dass sie aber als weitere Zugabe auch noch die Progression der diabetischen Nephropathie bremsen können, ist für Diabetiker mit und ohne Nierenschaden eine gute Nachricht.

Ein wichtiger Mechanismus in der Progression der diabetischen Nephropathie ist die glomeruläre Hyperfiltration. Eine Möglichkeit, den Druck im Glomerulus abzubauen und damit die Hyperfiltration zu bremsen, besteht zum einen in der Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems. Zum anderen gibt es eine neue Möglichkeit, die diabetisch angeschlagene Niere zu entlasten: mit einem SGLT-2-Hemmer. Wie eine Analyse der EMPA-REGStudie ergab, reduziert Empagliflozin nicht nur die kardiovaskuläre und die Gesamtmortalität bei Typ-2-Diabetikern (1), es verlangsamt zusätzlich die Progression der Nierenerkrankung sowie die Entstehung von Neuerkrankungen um 39 Prozent, bei Patienten die bereits unter RAAS-Hemmern als Bestandteil der «Standard Care» stehen. Dieses Muster zog sich durch alle Subgruppen wie Alter, Geschlecht, Diabetesdauer und eGFR (estimated glomerular filtration rate) über oder unter 45 ml/min (2). Jene Patienten mit einer eGFR über 90 ml/min profitierten etwas mehr von diesem Effekt als jene, deren Filtrationsrate bereits tiefer lag. «Das bedeutet, dass man mit der Gabe eines SGLT-2-Hemmers nicht warten sollte, bis die Nierenfunktion reduziert und eine schwere Albuminurie aufgetreten ist», so der Rat von Prof. Michel Burnier, Service de Néphrologie et Hypertension, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, am SGAIM-Kongress in Lausanne. Der Effekt von Empagliflozin auf die eGFR in der Beobachtung über 192 Wochen bestand anfänglich beziehungsweise in den ersten 4 Wochen aus einem steilen Abfall um etwa 3 ml/min, um sich dann auf diesem Niveau stabil für die restlichen Studienwochen einzupendeln. Demgegenüber war in der Plazebogruppe ein stetiger Abfall zu beobachten. «Genau dieser Effekt war auch bei der Einführung der ACE-Hemmer vor 20 Jahren zu beobachten», erinnert sich Burnier. Dapagliflozin reduziert ebenfalls die Albuminurie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung im Sta-
 Take Home Messa es
® SGLT-2-Hemmer können die Progression der diabetischen Nephropathie bremsen.
® SGLT-2-Hemmer sollten bereits vor dem Auftreten einer Albuminurie eingesetzt werden.
® SGLT-2-Hemmer scheinen auch in der Praxis die Hospitalisationsrate infolge Herzinsuffi-
zienz und die Gesamtmortalität zu senken.

dium 3 (3), was mit der Reduktion der glomerulären Hyperfiltration korreliert. Welche Nebenwirkungen muss man gewärtigen? Bei Patienten unter Empagliflozin, auch bei jenen mit einer eGFR unter 60 ml/min, muss einzig auf das erhöhte Risiko für Infektionen des Urogenitaltrakts hingewiesen werden, weil die durch die höhere Glukoseausschwemmung bedingte höhere Glukosekonzentration im Urin das Candidawachstum begünstigen kann. Unter Empagliflozin kam es auch zu weniger Fällen von akutem Nierenversagen (2). Allerdings muss man daran denken, dass dies bei hoher sportlicher Belastung von 2 bis 3 Stunden wie ein Diuretikum wirkt. Die Patienten verlieren nicht nur schneller Glukose, sondern auch Salze, die sie ersetzen sollten, mahnt Burnier.
Nicht nur Diabetes
Ein grosser Praxis-Survey, der diesen Frühling am Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC) präsentiert wurde, illustriert das Ausmass an Vorteilen, das die neuen SGLT-2-Inhibitoren bringen können. Dieses «RealLife-Survey» hat Herzinsuffizienz-Hospitalisations- und Gesamtmortalitätsdaten von über 300 000 Typ-2-Diabetikern, davon etwa hälftig SGLT-2-Hemmer-Benutzer sowie Patienten unter anderen Antidiabetika, aus sechs Ländern (USA, Norwegen, Dänemark, Schweden, Grossbritannien und Deutschland) zusammengetragen. Die Analyse ergab für SGLT-2-Hemmer im Vergleich zu den übrigen Antidiabetika ein etwa halbiertes Risiko für Hospitalisation infolge Herzinsuffizienzverschlechterung (Hazard Ratio [HR]: 0,61) und für die Mortalität (HR: 0,49), dies ohne besondere Unterschiede zwischen den sechs Teilnehmerländern (4). «SGLT2-Hemmer nützen nicht nur der diabetischen Niere, sie senken auch die Mortalität. Das ist wirklich eine enorme Therapiemöglichkeit, die nicht nur in Studien zu funktionieren scheint, sondern auch in der Praxis. Und das Schöne ist, dass die reno- und die kardioprotektiven Effekte nichts mit der antidiabetischen Wirkung zu tun haben – das ist zusätzlich», so Burnier abschliessend.
Valérie Herzog
Quelle: «Renal Protection with SGLT-2-Inhibitors in diabetic nephropathy».
Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine
und Innere Medizin (SGAIM), 3. bis 5. Mai 2017 in Lausanne.

20 • CongressSelection Allgemeine Innere Medizin • August 2017

Referenzen: 1. Zinman B et al.: Empagliflozin, Cardiovascular Outcomes, and Mortality in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2015; 373: 2117–2128. 2. Wanner C et al.: Empagliflozin and Progression of Kidney Disease in Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2016 ; 375 : 323–334. 3. Fioretto P et al.: Dapagliflozin reduces albuminuria over 2 years in patients with type 2 diabetes mellitus and renal impairment. Diabetologia 2016; 59: 2036–2039. 4. Kosiborod M et al. : Lower Risk of Heart Failure and Death in Patients Initiated on SGLT-2 Inhibitors Versus Other Glucose-Lowering Drugs: The CVD-REAL Study. Circulation 2017 May 18; Epub ahead of print.

SGAIM

CongressSelection Allgemeine Innere Medizin • August 2017 • 21


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk