Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhalt / Impressum Update Pneumologie →
← Inhalt / Impressum Update Pneumologie →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Allergie oder Intoleranz?
Untertitel
Tipps zur Unterscheidung
Lead
Lebensmittelallergien und -intoleranzen sind im Hinterkopf vieler Leute, wenn sie ihren Einkaufszettel schreiben. Doch wann handelt es sich um eine Allergie, die mitunter lebensbedrohlich werden kann, und wann um eine Intoleranz? Prof. Peter Schmid-Grendelmeier, Leitender Arzt in der Dermatologischen Klinik, Universitätsspital Zürich, gab am SGAIM in Lausanne Tipps.
Datum
4. August 2017
Journal
CongressSelection 06/2017
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
In diesem Heft
Schlagworte
Allergie
Artikel-ID
32904
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32904
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SGAIM
Allergie oder Intoleranz?
Tipps zur Unterscheidung

Lebensmittelallergien und -intoleranzen sind im Hinterkopf vieler Leute, wenn sie ihren Einkaufszettel schreiben. Doch wann handelt es sich um eine Allergie, die mitunter lebensbedrohlich werden kann, und wann um eine Intoleranz? Prof. Peter Schmid-Grendelmeier, Leitender Arzt in der Dermatologischen Klinik, Universitätsspital Zürich, gab am SGAIM in Lausanne Tipps.

Abbildung: Prick-zu-Prick-Test mit verschiedenen Früchten und Gemüsen, alle kreuzreagierend mit dem Hauptallergen von Birkenpollen (Bet v 1)
Um einer Lebensmittelallergie auf die Spur zu kommen, ist die Klinik sehr wichtig. Die häufigsten Symptome betreffen den Mund (80%), gefolgt von Symptomen an Haut (60%), Atemwegen (40%), Magen-Darm-Trakt (20%) oder kardiovaskulär (10%). So äussert sich eine Lebensmittelallergie schon mit oralen Beschwerden wie Jucken oder Brennen bei den ersten Bissen des auslösenden Nahrungsmittelallergens. Allgemeine Symptome treten

dann oft erst etwas später auf, teils erst nach 1 bis 2 Stunden, skizziert Prof. Schmid-Grendelmeier. Patienten mit schwerer Reaktion (Tabelle 1) sollten präventiv mit einem Notfallset, bestehend aus Antihistaminika, oralen Steroiden und Adrenalin-Autoinjektor (z.B. Epipen®, Jext®), ausgerüstet werden, für den Fall, dass ein Bestandteil nicht deklariert war und eine akzidentelle Einnahme erfolgte. Die Abklärung der Allergie basiert neben einer eingehenden Anamnese auf Hauttest und/oder Bestimmung von spezifischem IgE im Serum. Bei Nahrungsmittelallergien kann ein Prick-zu-Prick-Test mit nativem Material sehr wertvoll sein. Eine in das verdächtigte Lebensmittel getauchte Nadel wird anschliessend auf den Unterarm gestrichen, was im positiven Fall eine Quaddel auslöst (Abbildung). Man kann auch das Lebensmittel direkt auf die Haut reiben und so eine lokale Reaktion auslösen. Bei schweren Allergien ist eine serologische Abklärung geeigneter, denn es muss mit einer starken Sensibilisierung gerechnet werden, so Schmid-Grendelmeier. Unter den häufigsten Lebensmittelallergenen figurieren etwa Haselnuss, Apfel, Kiwi, Walnuss, Erdnuss, Pfirsich, Karotte, Sellerie, Tomate und Banane. Reagiert jemand auf sehr viele Nahrungsmittel, sind oft Kreuzreaktionen dafür verantwortlich (Kasten 1). Bei vielen Lebensmitteln kann durch Kochen und den damit verbundenen Erhitzungsprozess das Allergen weitgehend zerstört werden. Rohe Speisen sind somit in vielen Fällen heikler als gekochte. Mit zwei Screeningtestmischungen (Sx1 für inhalative Allergien, Fx5 für Lebensmitteallergien mit den 5 wichtigsten Allergenen Kuhmilch, Hühnerei, Soja, Erdnuss, Weizen, Kabeljau) und einer Bestimmung des Mastzellenenzyms Serum-Tryptase, kann im negativen Fall eine schwere Lebensmittelallergie ausgeschossen werden.

Tabelle 1:
Allergieschweregrad nach H.L. Müller

Grad I Grad II Grad III Grad IV

Urtikaria Angioödem, Nausea, Erbrechen, Diarrhö, Übelkeit Dyspnoe, Husten, Stridor, Dysphagie, Schwäche, Benommenheit Blutdruckabfall, Kollaps, Inkontinenz, Bewusstseinsverlust, Zyanose

Kasten 1:
Typische Kreuzreaktionen
• Birke mit rohen Früchten, Sellerie • Beifuss mit Gewürzen und Sellerie • Milben mit Meeresfrüchten • Latex mit exotischen Früchten • Erdnuss mit Soja, teilweise auch mit Birkenpollen

2 • CongressSelection Allgemeine Innere Medizin • August 2017

SGAIM

Intoleranzen meist mengenabhängig
Hat jemand nach Lebensmittelgenuss Magen-Darm-Beschwerden, ist eher an eine Intoleranz zu denken. Oft können die Beschwerden aber auch sehr diffus sein. Die eigentliche Diagnose der Laktoseintoleranz basiert auf der entsprechenden Anamnese (Besserung unter laktosearmer Kost, allenfalls Laktosebelastungstest oder Gentest). Die Beschwerden können von Migräneattacken, Schlafproblemen über Juckreiz bis zu Blähungen und verstopfter Nase gehen, berichtet Schmid-Grendelmeier. Häufige Intoleranzen bestehen auf Fruktose, Laktose, Gluten oder auch Histamin. Allergien sollten ausgeschlossen werden. Bei einer vermuteten Kuhmilchintoleranz kann der Fx5Screeningtest zum Ausschluss einer eigentlichen Kuhmilchallergie angewendet werden, der hierfür sehr sensitiv ist. Laktosefreie Milchprodukte oder die Einnahme von Lacdigest® 1 bis 2 Stunden vor Milchgenuss erleichtern diesen Patienten das Leben. Eine Fruktoseintoleranz oder die viel häufigere Fruktosemalabsorption äussert sich in gastrointestinalen Beschwerden und kommt meistens davon, dass zu viel Fruktose in Form von Früchten und fruktosehaltigem Süssstoff konsumiert wurde. Eine Ernährungsanpassung bringt bereits Linderung.
Sündenbock Weizen
Weizen muss für vieles herhalten. IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergien auf Weizenallergene sind sehr selten. Gut bekannt ist die Glutenintoleranz, die über IgA gegen Anti-Endomysium/Anti-Transglutaminase testbar ist. Es gibt aber auch die sehr seltene nicht-IgE-vermittelte, nicht zöliakieassoziierte Weizenüberempfindlichkeit mit Symptomen wie Diarrhö, Abdominalschmerzen, Fatigue, Kopf-, Gelenk- oder Muskelschmerzen. Mögliche Ursachen sind hier hochregulierte Amylase-TrypsinInhibitoren oder auch FODMAP-reiche Nahrungsmittel (fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide sowie Polyole), deren Ursprung nur über Eliminationsdiät gefunden werden kann. Vollkornbrot anstelle von Weissbrot und eventuell die Umstellung auf FODMAP-arme Lebensmittel können hier möglicherweise eine Lösung sein.
«Allergisch» auf Wein?
Eine Histaminintoleranz ist eine Reaktion auf Verzehr von histaminreichen Nahrungsmitteln wie beispielsweise

Kasten 2:
Schwere allergische Reaktion nach Orangensaft
Eine Frau hatte 13 Minuten nach Orangensaftgenuss Urtikaria, gefolgt von Asthma und einem Kollaps. Die Suche nach dem Allergen brachte mit den gängigen Screening-Tests keine Lösung. Die komponentenassoziierte Mikroarraytechnik ergab schliesslich eine starke Reaktion auf Tropomyosine, berichtete Schmid-Grendelmeier. Diese Eiweisse kommen in Insekten, Milben, Parasiten und Meeresfrüchten vor, aber nicht im Orangenfleisch. Im Verarbeitungsprozess werden Orangen jedoch zu Haltbarkeitszwecken und damit sie schön glänzen mit einer aus zerstampften Insekten bestehenden Paste gewachst. Durch die am Glasrand dekorativ aufgesteckte Orangenscheibe kam das Tropomyosin schliesslich in den Saft.

Tabelle 2:
In der Schweiz verfügbare Antihistaminika der 2. Generation

Wirkstoff Bilastin Cetirizin Desloratadin Fexofenadin
Levocetirizin Loratadin

Handelsname Bilaxten® Zyrtec®, Generika Aerius®, Generika Telfast®, Telfastin Allergo®, Generika Xyzal®, Generika Claritine®, Generika

reifem Käse, Wurst oder Rotwein. Die Symptome können sich unter anderem als Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall, Kopfschmerzen, verstopfte Nase, Nasenlaufen oder Niesen äussern. Alkohol fördert darüber hinaus die Histaminausschüttung und hemmt gleichzeitig den Abbau. Ursache ist ein verminderter Abbau des Histamins im Darm durch die Diaminoxidase. Antihistaminika (Tabelle 2), histaminreduzierte Kost und die Einnahme von Daosin® (Diaminoxdiase) vor den Mahlzeiten lindern die Symptome.
Valérie Herzog
Quelle: «Allergologie: Grenze zwischen einer echten Allergie und Intoleranzen». Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Innere Medizin (SGAIM), 3. bis 5. Mai 2017 in Lausanne.

CongressSelection Allgemeine Innere Medizin • August 2017 • 3


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk