Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Bis 2030 soll Hepatitis eliminiert sein Neue Optionen bei fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom →
← Bis 2030 soll Hepatitis eliminiert sein Neue Optionen bei fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mehr Aufmerksamkeit für die primäre biliäre Cholangitis
Untertitel
EASL veröffentlicht neue Praxisleitlinie
Lead
Eine neue Praxisleitlinie («Clinical Practice Guideline») der European Association for the Study of the Liver (EASL) wurde auf dem Internationalen Leberkongress in Amsterdam vorgestellt. Sie soll die Ärzte in der Diagnostik, Langzeitbetreuung und Therapieauswahl unterstützen.
Datum
30. Juni 2017
Journal
CongressSelection 05/2017
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
52. Jahrestreffen der European Association for the Study of the Liver (EASL) 19. bis 23. April 2017 in Amsterdam
Schlagworte
primäre biliäre Cholangitis
Artikel-ID
32735
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32735
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EASL

Mehr Aufmerksamkeit für die primär biliäre Cholangitis
EASL veröffentlicht neue Praxisleitlinie

Eine neue Praxisleitlinie («Clinical Practice Guideline») der European Association for the Study of the Liver (EASL) wurde auf dem Internationalen Leberkongress in Amsterdam vorgestellt. Sie soll die Ärzte in der Diagnostik, Langzeitbetreuung und Therapieauswahl unterstützen.

Die PBC-Praxisleitlinie online: rosenfluh.ch/qr/ pbc-praxisleitlinie

Die primär biliäre Cholangitis (PBC) ist eine Autoimmunerkrankung, welche die Gallengänge schädigt oder sogar zerstört. In schweren Fällen kommt es zur biliären Zirrhose, zu Leberversagen oder zur malignen Entartung. Betroffen sind vor allem Frauen mittleren Alters. Den Patienten droht eine Beeinträchtigung der Lebensqualität, Verlust der Arbeitsfähigkeit und eine herabgesetzte Lebenserwartung. Die Ziele der Therapie sind eine Symptomlinderung, aber auch eine Prävention der Leberinsuffizienz. Hierzu wurde von einer Arbeitsgruppe der EASL die derzeitige Evidenzlage zusammengetragen und in einer aktualisierten Praxisleitlinie veröffentlicht (1).
Diagnose: oft eine Frage der Laborwerte
Die EASL-Leitlinie zur primär biliären Cholangitis solle die Kliniker beim Aufbau langfristiger Strategien sowie bei der Erkennung der Anzeichen einer Krankheitsprogression unterstützen, betonte Prof. Marco Marzioni aus Ancona (Italien) bei ihrer Vorstellung auf dem EASL-Kongress in Amsterdam. Ausserdem helfe sie, diejenigen Patienten zu identifizieren, die eine Zweitlinientherapie benötigen – und gerade hier seien Fortschritte erzielt worden. Laut Leitlinie sollte der Verdacht auf eine PBC bei Patienten gehegt werden, die persistierende cholestatische Abnormitäten in den Serumleberwerten oder Symptome wie Juckreiz und Müdigkeit aufweisen; als weitere Hinweise gelten erhöhte Werte der alkalischen Phosphatase (ALP), erhöhte Immunglobulinkonzentrationen und – in bestimmten Fällen – auch erhöhte Serumwerte der Transaminasen.
Therapiesteigerung bei Progredienz
Selbst wenn die Patienten eine Therapie mit Ursodeoxycholsäure (UDCA) erhalten, ist ein weiter progredienter Verlauf der PBC möglich, so die Autoren der Leitlinie. Diese Patienten haben ein Risiko für leberassoziierte Komplikationen und Todesfälle. Daher sollte bei allen PBC-Patienten überprüft werden, ob bei ihnen das Risiko für solche Komplikationen und somit auch ein Bedarf an zusätzlichen Therapien besteht. Gemäss der Leitlinie sind es vor allem jüngere Patienten (≤ 45 Jahre), die häufig symptomatisch sind und seltener auf die Standardtherapie mit UDCA ansprechen. Bei Männern ist die Erkrankung mit einer späteren Diagnose, einem fortgeschritteneren Stadium bei Erstpräsentation, einem höheren

Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom und einer geringeren Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf eine Standard-UDCA-Therapie assoziiert. Als weitere Faktoren, die mit einem schlechteren Ansprechen auf UDCA assoziiert sind, nennt die Leitlinie das Vorhandensein von Symptomen, erhöhte Bilirubin- und Albuminspiegel im Serum, PBC-spezifische antinukleäre Antikörper, erhöhte Lebersteifigkeit und fortgeschrittene histologische Stadien.
Ziel: Verlangsamung der Progression
Zur Verlangsamung der Progression gibt es zwei zugelassene Optionen: UDCA, die in der Leitlinie in einer oralen Dosis von 13 bis 15 mg/kg täglich als Erstlinientherapie für alle Patienten empfohlen wird, und Obeticholsäure (OCA), die sowohl in Monotherapie bei UCDA-Unverträglichkeit als auch in Kombination mit UDCA bei unzureichendem Ansprechen eingesetzt werden kann. Auch nach der EASL-Leitlinie sollte in solchen Fällen der Einsatz von Obeticholsäure erwogen werden. Bei etwa 8 bis 10 Prozent der PBC-Patienten finden sich auch Zeichen einer Autoimmunhepatitis (AIH). Bei diesen Patienten sollte zur Diagnosesicherung eine Leberbiopsie durchgeführt werden. Wenn sich die AIH bestätigt, wird eine immunsuppressive Therapie in Kombination mit UDCA empfohlen. Darüber hinaus benötigen viele Patienten eine symptomatische Therapie. Zu den häufigen Symptomen der PBC gehören Pruritus, eine Sicca-Symptomatik und Müdigkeit. Dabei ist zu beachten, dass die Symptome typischerweise nicht mit dem Schweregrad der PBC korrelieren und auch nicht auf die Therapie mit UDCA und OCA ansprechen.
Adela Žatecky
Referenzen: 1. EASL: EASL Clinical Practice Guidelines: The diagnosis and management of patients with primary biliary cholangitis. Hepatocellular Carcinoma. J Hepatol 2017. doi:10.1016/j.jhep.2017.03.022.2
Quelle: EASL CPG Session «ALF, PSC, PBC» beim 52. Jahrestreffen der European Association for the Study of the Liver (EASL), 23. April 2017 in Amsterdam.

24 • CongressSelection Gastroenterologie • Juni 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk