Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Erdnussallergie zum Abgewöhnen
← Erdnussallergie zum Abgewöhnen

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Asthma und der kleine Unterschied
Untertitel
Sexualhormone beeinflussen Entzündung und Hyperreagibilität
Lead
Männer und Frauen sind unterschiedlich von Asthma betroffen, denn auch die Lungen verfügen über Sexualhormonrezeptoren. Doch welche Wirkungen entfalten die Sexualhormone im Lungengewebe, und wie wirkt sich dies bei Asthmatikern auf ihre Erkrankung aus? Diesen Fragen wurde auf dem Jahreskongress der American Academy of Allergy, Asthma & Immunology (AAAAI) eine Session gewidmet.
Datum
19. Mai 2017
Journal
CongressSelection 03/2017
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
Allergologie — AMERICAN ACADEMY OF ALLERGY - ASTHMA & IMMUNOLOGY (AAAAI): Annual meeting 3.-6. März 2017 in Atlanta
Schlagworte
Asthma
Artikel-ID
32249
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32249
Download
Als PDF öffnen

Transkript


AAAAI
Asthma und der kleine Unterschied
Sexualhormone beeinflussen Entzündung und Hyperreagibilität

Männer und Frauen sind unterschiedlich von Asthma betroffen, denn auch die Lungen verfügen über Sexualhormonrezeptoren. Doch welche Wirkungen entfalten die Sexualhormone im Lungengewebe, und wie wirkt sich dies bei Asthmatikern auf ihre Erkrankung aus? Diesen Fragen wurde auf dem Jahreskongress der American Academy of Allergy, Asthma & Immunology (AAAAI) eine Session gewidmet.

Dass es bezüglich Asthmaanfälligkeit offenbar Geschlechtsunterschiede gibt, die sich zudem auch noch in unterschiedlichen Altersgruppen anders darstellen, war bereits seit Langem bekannt. Wie Dawn C. Newcomb aus Nashville/ Tennessee erinnerte, haben im Kindesalter Knaben eine höhere Asthmaprävalenz als Mädchen. In der Pubertät dreht sich das Verhältnis um: Während die Prävalenzraten der männlichen Asthmatiker sinken, steigen sie bei den Mädchen und jungen Frauen immer weiter an, sodass letztlich im Erwachsenenalter die Asthmaprävalenzen bei den Frauen höher sind als bei den Männern. Erst im höheren Lebensalter sinkt die Prävalenz bei den Frauen wieder, während sie dann bei den Männern wieder ansteigt. Insgesamt also folgen die Prävalenzänderungen den Änderungen der Sexualhormonspiegel. Dies spreche dafür, dass Sexualhormone eine pathogenetische Bedeutung beim Asthma hätten, betonte Newcomb. Dabei werden offenbar die unterschiedlichen Phänotypen in unterschiedlichem Ausmass durch Sexualhormone beeinflusst.
Estrogen fördert Eosinophilie
Eosinophiles Asthma sei beim Menschen mit einem höheren Asthmaschweregrad, einer schlechteren Asthmakontrolle sowie mit häufigen Exazerbationen assoziiert, berichtete Faoud Terrence Ishmael aus Hershey/Pennsylvania. Daher seien gerade hier die Identifikation von Risikofaktoren sowie die Entwicklung massgeschneiderter personalisierter Behandlungsoptionen besonders wichtig. Das weibliche Geschlecht ist hierbei ein Risikofaktor für eosinophiles Asthma, und bereits vor vielen Jahren wurde in Tierstudien gezeigt, dass Estrogen eine Eosinophilie fördert. Seitdem haben weitere Untersuchungen an asthmatischen Mäusen die zugrunde liegenden Pathomechanismen zutage gefördert. So wurde zum Beispiel gezeigt, dass weibliche Mäuse im Vergleich zu ihren männlichen Artgenossen mehr Eosinophile in den Atemwegen haben und auch höhere Spiegel an Th2-assoziierten Zytokinen sowie an allergenspezifischen IgE. Verschiedene weisse Blutzellen sowie die Epithelzellen der Atemwege exprimieren Estrogenrezeptoren, und sowohl in vitro als auch in vivo wurde gezeigt, dass es unter dem Einfluss von Estrogen zu einer Steigerung der Th2Immunantwort kommt. Darüber hinaus beeinflusst Estrogen aber offenbar auch direkt die Eosinophilen, die den Estrogenrezeptor alpha (ERα) exprimieren.

Schutz vor Remodeling durch Estrogene?
Sind Estrogene also schlecht für die Lunge? So einfach ist es nicht. Wie Y.S. Prakash aus Rochester/New York berichtete, scheint unter den Sexualhormonrezeptoren, die in der Lunge exprimiert werden, insbesondere der Estrogenrezeptor beta (ERβ) eine wichtige Rolle zu spielen. Denn bei Entzündungen wie auch bei Asthma erhöht sich die ERβ-Expression in der Bronchialmuskulatur. Diese Rezeptoren scheinen dabei eher eine Linderung der Reaktivität zu vermitteln, denn bei Knock-out-Mäusen, die diesen Rezeptor nicht exprimieren können, ist ein verstärktes Atmwegsremodeling nachweisbar. Prakash schloss aus diesen Beobachtungen, dass diese vermehrte Rezeptorexpression offenbar vor dem Remodeling schützt, und dass Estrogene letztlich gut für die Lunge sein können. Zu beachten ist dabei, dass die Estrogenrezeptoren sowohl bei Frauen als auch bei Männern in den Lungen exprimiert werden. Unterschiede ergeben sich also nicht aus der Rezeptordichte, sondern aus den unterschiedlichen Hormonspiegeln.
Komplexe Zusammenhänge
Auch Ishmael betonte, dass gerade beim Menschen die Einflüsse von Geschlecht und Sexualhormonen keineswegs eindeutig seien. Humanstudien hätten ergeben, dass das männliche Geschlecht einen Risikofaktor für eosinophiles Asthma darstelle und mit schlechter Asthmakontrolle, häufigen Exazerbationen, fixierter Obstruktion und Rhinosinusitis als Komorbidität assoziiert sei. Ausserdem wird die Assoziation von weiteren Faktoren beeinflusst, denn in einer anderen Untersuchung der Arbeitsgruppe um Ishmael hat sich herausgestellt, dass bei nicht adipösen Personen Männer ein höheres Risiko für eosinophiles Asthma haben. Zudem wurde gezeigt, dass, basierend auf den Faktoren Atopie, Schweregrad, ICS-Bedarf und Alter, verschiedene Subtypen des eosinophilen Asthmas unterschieden werden können. Für die Zukunft gilt es also, herauszufinden, welche dieser Subtypen durch Sexualhormone wie beeinflusst werden.
Adela Žatecky
Quelle: Session «Gender, Sex Hormones an Lung Immune Function» an
der Jahrestagung der American Academy of Allergy, Asthma & Immu-
nology (AAAAI), 3. März 2017 in Atlanta.

20 • CongressSelection Allergologie • Mai 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk