Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Allergieprävention – ein bisschen was geht Stellschraube Hautmikrobiom →
← Allergieprävention – ein bisschen was geht Stellschraube Hautmikrobiom →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Anaphylaxie durch Sport? Meist gehört ein Brötchen dazu
Untertitel
Anstrengungsinduzierte Allergien werden meist erst durch Kofaktoren wie Gluten verursacht
Lead
Anaphylaktische Reaktionen bei Anstrengung sind insgesamt sehr selten. Und selbst wenn sie auftreten, stehen sie meist in Verbindung mit einer Nahrungsmittelallergie. Hierbei ist das Weizenprotein Gluten das häufigste Co-Allergen. Doch wie kann man den Zusammenhang nachweisen? Und wie behandelt man?
Datum
19. Mai 2017
Journal
CongressSelection 03/2017
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
Allergologie — ALLERGY AND IMMUNOLOGY UPDATE (AIU) - 20.-22. Januar 2017 in Grindelwald
Schlagworte
Anaphylaxie
Artikel-ID
32246
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32246
Download
Als PDF öffnen

Transkript


AIU
Anaphylaxie durch Sport? Meist gehört ein Brötchen dazu
Anstrengungsinduzierte Allergien werden meist erst durch Kofaktoren wie Gluten verursacht
Anaphylaktische Reaktionen bei Anstrengung sind insgesamt sehr selten. Und selbst wenn sie auftreten, stehen sie meist in Verbindung mit einer Nahrungsmittelallergie. Hierbei ist das Weizenprotein Gluten das häufigste Co-Allergen. Doch wie kann man den Zusammenhang nachweisen? Und wie behandelt man?

Die Häufigkeit anstrengungsinduzierter Anaphylaxien (exercise induced anaphylaxis = EIA) sei nicht gesichert, berichtete Prof. Knut Brockow aus München (D). In einer epidemiologischen Studie mit 76 229 Jugendlichen wurde eine Quote von 0,03 Prozent ermittelt (1). Andere Untersuchungen kommen zu dem Schluss, dass 5 bis 15 Prozent aller Anaphylaxien in Zusammenhang mit körperlicher Anstrengung stehen (2). Berichten die Patienten über anaphylaktische Reaktionen beim Sport, versucht man in der Regel, diese mittels eines Provokationstests zu verifizieren. Doch nur selten lassen sich Reaktionen wie Urtikaria, Flush, Juckreiz, Atemnot oder gar Kollaps im Testsetting hervorrufen – oder sie fallen im Vergleich zu den anamnestischen Angaben sehr mild aus (3).
Hauptfaktor: Weizenallergie
Einen frühen Verdacht, dass EIA und Nahrungsmittelallergien zusammenhängen könnten, ergab eine Studie von 1979, bei der EIA nach Schellfischverzehr aufgetreten war (4). In den folgenden Jahrzehnten kristallisierte sich heraus, dass hinter der EIA eher eine FDEIA (food dependent exercise induced anaphylaxis) steckt. Weitere Untersuchungen konnten die «Schuldigen» einkreisen: Unter den infrage kommenden Allergenen steht Weizen (engl. wheat) an erster Stelle, Obst und Gemüse sind selten und andere Nahrungsmittel fast nie Auslöser von FDEIA. Man spricht daher auch von der WDEIA (wheat dependent exercise induced anaphylaxis). Der Weizen wurde hinsichtlich seiner Allergene weiter zerlegt. Ergebnis: Vor allem das zöliakieauslösende Weizenprotein Gluten ist hier der Hauptauslöser von WDEIA. Untersucht man nun die Einzelfraktionen von Gluten, sind vor allem die nicht wasserlöslichen Gliadine die allergenen Hauptstukturen (5).
Anstrengung macht die Darmwand durchlässig
Warum führt die körperliche Anstrengung dazu, dass aus der latenten Nahrungsmittelallergie eine manifeste Reaktion wird? Vermutlich spielen hier mehrere Mechanismen zusammen, so Brockow. Einer davon ist, dass Triggerfaktoren wie eben die Anstrengung oder auch Acetylsalicylsäure (ASS) und Alkohol die gastrointestinalen Mukosazellen auseinanderweichen lassen. Durch diese Zelllücken können mehr Allergene aus dem Darmlumen in die Zirkulation gelangen. Ausser dieser gesteigerten

gastrointestinalen Permeabilität sorgt der Sport dafür, dass die Plasmaosmolalität steigt, was wiederum die basophile Histaminfreisetzung induziert. Ein weiterer Teilfaktor: Sport verursacht Azidose und Mastzelldegranulation.
Was tun bei WDEIA-Verdacht?
Berichtet ein Patient von allergischen Erscheinungen nach körperlicher Anstrengung, sollte zunächst nach der Nahrungsaufnahme in den letzten vier Stunden vor dem Sport gefragt werden. Waren hier Nahrungsmittel wie Brötchen, Tomaten oder Obst im Spiel, erweckt dies den Verdacht auf FDEIA. Zudem sollte erfragt werden, ob ähnliche Reaktionen auch bei anderen Gelegenheiten aufgetreten sind, beispielsweise nach Alkohol- oder ASS-Aufnahme, während extrem heisser Temperaturen, bei Infektionen oder während der Menstruation. Differenzialdiagnostisch sind – je nach Symptomkonstellation – hauptsächlich Urtikaria wegen anderer Ursachen, ein orthostatisches Tachykardiesyndrom und ein reines Anstrengungsasthma auszuschliessen, so Brockow. Wird anamnestisch die Kombination aus Sport und vorherigem Verzehr weizenhaltiger Lebensmittel geschildert, liegt der Verdacht auf WDEIA nahe. Erhärten kann man dies zunächst mit dem Pricktest mit Glutenmehl, was eher ein positives Ergebnis bringt als derjenige mit Weizenmehl. Labortechnisch lässt sich mit einem Test auf spezifisches IgG-ω5-gliadin feststellen, ob die Patienten auf Gluten sensibilisiert sind. Dieses spezifische Allergen ist bei den meisten WDEIA-Patienten positiv und aussagekräftiger als der IgE-Test auf rTria14, αβγ-Gliadin oder Gluten (6). Der nächste Schritt ist der Provokationstest. Die aufwändige Prozedur auf dem Laufband oder dem Ergometer ist nicht unbedingt erforderlich. Brockow konnte nachweisen, dass die Verabreichung einer hohen Menge Gluten allein ausreicht, um die Symptome hervorzurufen. Diese Glutenprovokation kann mit 8, 16 oder 32 g Gluten durchgeführt werden. Alternativ können auch Gluten und ASS (1000 mg) getestet werden (7).
Therapie: Vermeiden, Notfallkit
Bestätigt sich der Verdacht auf eine WDEIA, ist die Therapie relativ einfach. Zunächst müssen die Patienten über den Sachverhalt aufgeklärt werden. Sie müssen wissen,

10 • CongressSelection Allergologie • Mai 2017

dass sie vier Stunden vor dem Sport weizenhaltige Produkte möglichst meiden müssen – also keine Brötchen oder Frühstücksflocken. Kommen andere Kofaktoren wie ASS als Auslöser infrage, sollte auch darauf hingewiesen und die Einnahme in Zusammenhang mit der Anstrengung vermieden werden. Sicherheitshalber sollten auch Roggenprodukte gemieden werden. Kommt es dennoch zu den bekannten Symptomen, sollten die Betroffenen sofort mit dem Sport beziehungsweise der körperlichen Anstrengung aufhören. Zudem sollten sie mit einem Notfallkit mit Epinephrin-Autoinjektor ausgerüstet werden – analog einem Set für Hymenopterengift-Allergiker.
Angelika Ramm-Fischer
Referenzen: 1. Aihara Y et al.: Frequency of food-dependent, exercise-induced anaphylaxis in Japanese junior-high-school students. Journal of Allergy and Clinical Immunology 2001; 108(6): 1035–1039. 2. Du Toit G: Food-dependent exercise-induced anaphylaxis in childhood. Pediatric Allergy and Immunology 2007; 18(5): 455–463. 3. Sheffer A-L et al.: Exercise-induced anaphylaxis: a distinct form of physical allergy. Journal of Allergy and Clinical Immunology 1983; 71(3): 311–316 4. Maulitz RM et al.: Exercise induced anaphylactic reaction to shellfish. J Allergy Clin Immunol 1979; 63: 433–434. 5. Palosuo K et al.: A novel wheat gliadin as a cause of exercise-induced anaphylaxis. J Allergy Clin Immunol 1999; 103: 912–917. 6. Matsuo H et al.: Sensitivity and specificity of recombinant omega-5 gliadin-specific IgE measurement for the diagnosis of wheat-dependent exercise-induced anaphylaxis. Allergy 2008; 63: 233–236. 7. Brockow K et al.: Using a gluten oral food challenge protocol to improve diagnosis of wheat-dependent exercise-induced anaphylaxis. J Allergy Clin Immunol 2015; 135(4): 977–984.
Quelle: Symposium 1: «Let’s start provocative: Exercise induced anaphylaxis» beim Allergy and Immunology Update (AIU), 20. Januar 2017 in Grindelwald.

AIU

CongressSelection Allergologie • Mai 2017 • 11


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk