Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Auf dem Weg zur personalisierten Asthmatherapie Anaphylaxie durch Sport? Meist gehört ein Brötchen dazu →
← Auf dem Weg zur personalisierten Asthmatherapie Anaphylaxie durch Sport? Meist gehört ein Brötchen dazu →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Allergieprävention – ein bisschen was geht
Untertitel
Vitamin-D-Zufuhr kann dazu beitragen, das Risiko für die Allergieentwicklung zu senken
Lead
Wie man Kinder vor Allergien bewahren kann, wird schon länger erforscht. Insbesondere hat man die Zufuhr von Vitaminen und Spurenelementen bei Schwangeren und Babys untersucht. Und offenbar bietet ein hoher Vitamin-D-Spiegel einen gewissen Schutz vor Atemwegsproblemen und vor der Entwicklung von Allergien.
Datum
19. Mai 2017
Journal
CongressSelection 03/2017
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
Allergologie — ALLERGOLOGIE-UPDATE-SEMINAR - 10-11. Februar 2017 in Berlin
Schlagworte
Allergie
Artikel-ID
32245
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32245
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Aller oUpdate
Allergieprävention – ein bisschen was geht
Vitamin-D-Zufuhr kann dazu beitragen, das Risiko für die Allergieentwicklung zu senken

Wie man Kinder vor Allergien bewahren kann, wird schon länger erforscht. Insbesondere hat man die Zufuhr von Vitaminen und Spurenelementen bei Schwangeren und Babys untersucht. Und offenbar bietet ein hoher Vitamin-D-Spiegel einen gewissen Schutz vor Atemwegsproblemen und vor der Entwicklung von Allergien.

Vitamin D ist in aller Munde – oder aber eben doch nicht. Seit Jahren beklagen Mediziner vieler Fachrichtungen, dass die Vitamin-D-Versorgung in Deutschland und der Schweiz zu wünschen übrig lässt. Das betrifft nicht nur die Vitamin-D-Zufuhr im Hinblick auf die Knochendichte und somit auf die Osteoporose, sondern auch auf das Immunsystem. Tatsächlich sei seit einigen Jahren bekannt, dass niedrige Vitamin-D-Spiegel mit einem erhöhten Risiko für eine allergische Sensibilisierung einhergingen, berichtete Professor Dr. med. Gesine Hansen aus Hannover (D) auf dem 7. Allergologie-Update-Seminar in Berlin (1).
Viel Vitamin D – wenig Giemen
Diesen Umstand untersuchten Allergologen näher – unter anderem, indem sie die 25(OH)-Vitamin-D-Spiegel im Nabelschnurblut bei 275 Neugeborenen von Müttern mit Asthma bestimmten. Dabei fanden die Forscher heraus, dass bei niedrigem Vitamin-D-Spiegel das Risiko für belastende Atemwegsprobleme um das 2,7-Fache erhöht war (2). Logische Konsequenz war, zu untersuchen, ob die Vitamin-D3-Gabe während der Schwangerschaft einen Einfluss auf die Atemwegsfunktion hat. Genauer gefragt: Reduziert die Gabe von Vitamin D3 in der Schwangerschaft persistierendes Giemen bei den Kindern? In einer Studie erhielten 623 Schwangere ab der 24. Schwangerschaftswoche bis 1 Woche nach Geburt täglich 2400 IE Vitamin D3 oder 400 IE Vitamin D3 – Letzteres ist die übliche Dosis im Zuge der Schwangerschaftsvorsorge, sie fungierte in der Studie als Kontrolle. Das Follow-up von 581 Kindern erfolgte mindestens bis zum 3. Lebensjahr. Ergebnis: Persistierendes Giemen wurde bei 16 Prozent in der Vitamin-D3-Supplementationsgruppe und bei 20 Prozent in der Kontrollgruppe verzeichnet (3). Offenbar fängt die Allergieprävention schon in utero an. Diesen Nutzen einer hohen Vitamin-D-Zufuhr bestätigte auch eine weitere, ähnlich gestaltete Studie, die Hansen vorstellte. Studienteilnehmerinnen waren 881 Schwangere mit einem hohen Asthmarisiko für ihre Kinder. Die Schwangeren erhielten täglich entweder 4000 IE Vitamin D oder ein Plazebo, alle erhielten zusätzlich ein Multivitaminpräparat mit weiteren 400 IE Vitamin D. In der Vitamin-D-Hochdosis-Gruppe hatten nach 3 Jahren 24 Prozent der Kinder Asthma oder Giemen, in der Kontrollgruppe waren es allerdings 30 Prozent (4).

Sensibilisierung verhindern
Nun ist es erfreulich, dass Vitamin D offenbar das Risiko für Giemen reduziert, doch wie sieht es mit der Sensibilisierung gegen Aeroallergene aus? Schliesslich kann Giemen auch andere Ursachen als ein allergisches Asthma haben. Deshalb untersuchten Allergologen Vitamin D hinsichtlich seiner Fähigkeit, allergische Sensibilisierungen zu vermindern. Dazu wurden 260 Mutter-Kind-Paare untersucht. Die Mütter erhielten ab der 27. Schwangerschaftswoche täglich entweder Plazebo, 1000 IE oder 2000 IE Vitamin D. Die Kinder bekamen nach der Geburt 6 Monate lang Plazebo, 400 IE oder 800 IE. Als Parameter für den Grad der Sensibilisierung gegen Aeroallergen diente die Messung des spezifischen IgE auf Hausstaubmilben bei den Kindern im Alter von 18 Monaten. Zu diesem Zeitpunkt konnten die Wissenschaftler feststellen, dass die Kinder mit der höchsten Vitamin-D-Zufuhr die niedrigsten IgE-Spiegel hatten (5). Hansen: «Die Gabe von Vitamin D während Schwangerschaft und früher Kindheit reduziert offenbar die Sensibilisierung gegen Aeroallergene.» Dass Vitamin D einen Einfluss auf die Allergieentwicklung hat, belegt auch eine weitere Untersuchung, die Hansen zitierte. Darin wurden die Vitamin-D-Spiegel und die Häufigkeit von Allergien bei Kindern bis zu 10 Jahren verglichen. Ergebnis: je höher die Vitamin-D-Spiegel, desto niedriger die Allergieinzidenz (6). Damit sei die Vitamin-D-Supplementierung bei Schwangeren und Kindern der Hoffnungsträger in der Allergieprävention, meint Hansen. In der derzeit gültigen AWMFLeitlinie Allergieprävention von 2014 wird die Vitamin-D-Zufuhr wegen der mangelnden Datenlage noch nicht allgemein empfohlen. Doch, so Hansen, ebendiese Datenlage habe sich nun gewaltig verbessert. Daher gehört ihrer Ansicht nach Vitamin D zur Allergieprävention dazu und sollte in die nächste Auflage der Leitlinie aufgenommen werden.
Angelika Ramm-Fischer

8 • CongressSelection Allergologie • Mai 2017

Referenzen: 1. Sharief S et al.: Vitamin D levels and food and environmental allergies in the United States: results from the National Health and Nutrition Examination Survey 2005-2006. Journal of Allergy an d Clin Immunol 2011, 127(5): 1195–1202. 2. Baiz N et al.: Cord serum 25-hydroxyvitamin D and risk of early childhood transient wheezing and atopic dermatitis JAllergy and Clin Immunol 2014; 133(1): 147–153. 3. Chawes BL et al.: Effect of Vitamin D3 Supplementation During Pregnancy on Risk of Persistent Wheeze in the Offspring: A Randomized Clinical Trial. JAMA 2016; 315(4): 353–361. 4. Litonjua AA et al.: Effect of Prenatal Supplementation With Vitamin D on Asthma or Recurrent Wheezing in Offspring by Age 3 Years: The VDAART Randomized Clinical Trial. JAMA 2016; 315(4): 362–370. 5. Grant CC et al.: Vitamin D supplementation during pregnancy and infancy reduces aeroallergen sensitization: a randomized controlled trial. Allergy 2016; 71(9): 1325–1334. 6. Hollmans E et al.: Vitamin D over the first decade and susceptibility to childhood allergy and asthma, Journal of Allergy an d Clin Immunol 2017; 139(2): 472–481.
Quelle: Vortrag von Dr. Gesine Hansen «Atopieprävention im Säuglingsund Kindesalter» beim 7. Allergologie-Update-Seminar, 10.–11. Februar 2017 in Berlin.

Aller oUpdate

CongressSelection Allergologie • Mai 2017 • 9


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk