Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Massnahmen beim Nicht-ST-Hebungsinfarkt Gute Nachrichten in der Behandlung des Typ-2-Diabetes →
← Massnahmen beim Nicht-ST-Hebungsinfarkt Gute Nachrichten in der Behandlung des Typ-2-Diabetes →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Mit Blutdruck auch die kardiovaskulären Ereignisse senken
Untertitel
Lehren aus den Studien SPRINT und HOPE-3
Lead
Bei Patienten mit hohem Blutdruck geht es darum, kardiovaskuläre Ereignisse zu verhindern. Mit den beiden Studien SPRINT und HOPE-3 bieten sich dazu zwei Strategien an, die beide ihr Ziel erreichen. Die SPRINT-Strategie eigne sich eher in einem Setting mit hochentwickelter Medizin, jene von HOPE-3 eher für den Klinikalltag, findet der HOPE-3-Studienleiter Prof. Salim Yusuf.
Datum
5. Mai 2017
Journal
CongressSelection 02/2017
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Cardiology Update 2017 – 11. bis 15. Februar 2017 in Davos — In diesem Heft
Schlagworte
Blutdruck
Artikel-ID
32092
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/32092
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Cardiolo y Update

Mit Blutdruck auch die kardiovaskulären Ereignisse senken
Lehren aus den Studien SPRINT und HOPE-3

Foto: zVg

Bei Patienten mit hohem Blutdruck geht es darum, kardiovaskuläre Ereignisse zu verhindern. Mit den beiden Studien SPRINT und HOPE-3 bieten sich dazu zwei Strategien an, die beide ihr Ziel erreichen. Die SPRINT-Strategie eigne sich eher in einem Setting mit hochentwickelter Medizin, jene von HOPE-3 eher für den Klinikalltag, findet der HOPE-3-Studienleiter Prof. Salim Yusuf.

Thomas F. Lüscher
Salim Yusuf
Quelle: «SPRINT: Blood pressure targets from a European perspective.» T. Lüscher; HOPE 3: Impact of combined BP lowering in primary prevention: S. Yusuf. Cardiology Update, 11. bis 15. Februar 2017 in Davos.

Das Risiko, an einem Hirnschlag zu versterben, erhöht sich mit steigendem Blutdruck und fortschreitendem Alter. Je höher das Alter ist, desto höher ist die Hirnschlagrate auch im sogenannt «normalen» Blutdruckbereich. Das treffe in ähnlichem Rahmen auch für koronare Herzkrankheiten (KHK) zu, erklärte Prof. Dr. med. Thomas Lüscher, Klinikdirektor der Kardiologie am Universitätsspital Zürich und Leiter des Center for Molecular Cardiology am Campus Schlieren der Universität Zürich, am Cardiology Update in Davos. Was für uns ein normaler Blutdruck (120–129/ 80–84 mmHg) ist, ist für Indiostämme wie beispielsweise die Kuna-Indios, die auf einer Insel in Panama immer noch als Jäger und Sammler leben, bereits sehr hoch. Diese Indios haben sowohl in jungen Jahren wie auch über 60 Jahre einen durchschnittlichen Blutdruck von 112/70 mmHg. Jene unter ihnen, die nach Panama City ausgewandert sind, zeigen dagegen eine mit dem Alter ansteigende Hypertonieprävalenz von 10 bis 45 Prozent (1). Das wirft die Frage auf, ob unser Hirn für einen per Definitionem «normalen» Blutdruck von 120/80 mmHg konzipiert ist.
Wie tief wäre also ideal?
Eine Untersuchung zur Inzidenz von kardiovaskulären Erkrankungen bei über 1 Million Personen kam zum Schluss, dass ein Blutdruck 90–114/60–74 mmHg das tiefste Risiko mit sich bringt (2). Haben die Patienten bereits kardiovaskuläre Erkrankungen, KHK, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Diabetes, reduziert ein Blutdruck von > 130 mmHg das vaskuläre Risiko am stärksten, wie eine Metaanalyse über 123 Studien und über 600 000 Patienten zum Schluss kommt (3). Einzig bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist eine allzu rigorose Blutdrucksenkung nicht angebracht (3).
Zielblutdruck < 120 mmHg In der SPRINT-Studie wurde der Zielblutdruck gesucht, der bei Patienten ohne Typ-2-Diabetes die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität am stärksten reduziert. Dazu erhielten 9361 Personen mit Blutdruck > 130 mmHg und erhöhtem kardiovaskulärem Risiko entweder eine intensive (Ziel < 120 mmHg) oder eine Standardbluthochdruckbehandlung (Ziel < 140 mmHg). Als primäre Endpunkte waren Herzinfarkt, akutes koronares Syndrom, Hirnschlag, Herzinsuffizienz oder kardiovaskulärer Tod definiert. Die Studie wurde nach drei Jahren frühzeitig gestoppt, da in der «Intensivbehandlungsgruppe» die Rate von primären Endpunkt signifikant tiefer (1,65 vs. 2,19%) war, ebenso die Gesamtmortalität (4). «Das ist sehr beeindruckend», so Lüscher zu diesen Resultaten. Umgekehrt waren in der «Intensivbehandlungsgruppe» dafür Nebenwirkungen wie Hypotonie, Synkopen, Nierenverschlechterungen natürlich häufiger (4). Mehrere Fliegen auf einen Schlag Die Frage, wie die Ereignisrate auf einfache Weise erreicht werden kann, beantwortete die HOPE-3-Studie (5). Sie testete 3 Therapieregimes je gegen Plazebo bei 12 705 Patienten mit mittlerem Risiko, aber ohne kardiovaskuläre Erkrankungen und einem Ausgangsblutdruck von 138 mmHg: • Blutdrucksenkung mit einer Fixkombination Candes- artan 16 mg/Hydrochlorothiazid 12,5 mg • Cholesterinsenkung mit Rosuvastatin 10 mmHg • Kombination Blutdruck- und Cholesterinsenkung. Der Blutdruck sank von Beginn weg von 138 mmHg auf etwa 128 mmHg und blieb über die folgenden 5,6 Jahre mehr oder weniger stabil, während der Plazeboarm anfänglich eine Reduktion zeigte, die sich dann auf zirka 135 mmHg einpendelte. Die Rate kardiovaskulärer Ereignisse sank unter Candesartan/HCTZ, allerdings nicht signifikant. Der Cholesterinspiegel sank unter Rosuvastatin vs. Plazebo signifikant, ebenso die kardiovaskuläre Ereignisrate: um 25 Prozent. In der Gruppe der Dreierkombination Candesartan/HCTZ/Rosuvastatin zeigte sich ebenfalls eine signifikante Reduktion der kardiovaskulären Ereignisse. Für den Studienleiter Prof. Dr. med. Salim Yusuf, McMaster University, Department of Medicine, Hamilton, Ontario (CDN) lautet die Schlussfolgerung: «Kombinieren Sie zur Blutdrucksenkung ein tief dosiertes Statin dazu, und Sie retten Leben. Weil alle Bestandteile tief dosiert sind, gibt es auch keine Vorbehalte bei der Nierenfunktion zu berücksichtigen. Das ist eine Strategie für den Klinikalltag in der Primärprävention», so Yusuf abschliessend. Valérie Herzog 10 • CongressSelection Kardiologie • Mai 2017 Foto: zVg Referenzen: 1. Hollenberg NK et al.: Aging, acculturation, salt intake and hypertension in the Kuna of Panama. Hypertension 1997; 29: 171–176. 2. Rapsomaniki E et al.: Blood pressure and incidence of twelve cardiovascular diseases: lifetime risks, healthy life-years lost, and age-specific associations in 1,25 million people. Lancet 2014; 383: 1899–1911. 3. Ettehad D et al.: Blood pressure lowering for prevention of cardiovascular disease and death: a systematic review and meta-analysis. Lancet 2016; 387: 957–967. 4. Wright JT jr et al.: A Randomized Trial of Intensive versus Standard Blood-Pressure Control. N Engl J Med 2015; 373: 2103–2116. 5. Yusuf S et al.: Cholesterol Lowering in Intermediate-Risk Persons without Cardiovascular Disease. N Engl J Med 2016; 374: 2021–2031. Cardiolo y Update CongressSelection Kardiologie • Mai 2017 • 11


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk