Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Albuminurie bedeutet Risiko für die Diabetikerniere
← Albuminurie bedeutet Risiko für die Diabetikerniere

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Plädoyer für mehr Ursachenforschung in der Diabetologie
Untertitel
-
Lead
Den «Diabetes Price for Excellence» der EASD und der Novo Nordisk Foundation erhielt in diesem Jahr Prof. Andrew Hattersley aus Exeter (GB). Damit wurde die Leistung des Wissenschaftlers bei der Erforschung genetischer Formen des Diabetes geehrt. In seinem Festvortrag betonte der Preisträger, wie wichtig die exakte Diabetesdiagnostik ist. Sein Fallbeispiel war die neue britische Premierministerin Theresa May.
Datum
9. Dezember 2016
Journal
CongressSelection 13/2016
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
52. Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) 12. bis 16. September 2016 in München
Schlagworte
-
Artikel-ID
30626
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30626
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EASD

Allerdings wurden auch im Rahmen des EASD 2016 neue Studiendaten zur Wirkung der SGLT2-Inhibitoren auf die Niere präsentiert. So zeigte eine Post-hoc-Analyse von Phase-III-Daten zu Canagliflozin, dass es unter dem SGLT2-Inhibitor über 2 Jahre zu einer langsameren Abnahme der glomerulären Filtrationsrate kam als unter Therapie mit Glimepirid und dass dieser Effekt nicht mit verbesserter glykämischer Kontrolle erklärt werden konnte (15).
Reno Barth
Referenzen: 1. Gall MA et al.: Albuminuria and poor glycemic control predict mortality in NIDDM. Diabetes 1995; 44 (11): 1303–1309. 2. Fox CS et al.: Associations of kidney disease measures with mortality and end-stage renal disease in individuals with and without diabetes: a meta-analysis. Lancet 2012; 380 (9854): 1662–1673. 3. Lambers Heerspink HJ et al.: GFR decline and subsequent risk of established kidney outcomes: a meta-analysis of 37 randomized controlled trials. Am J Kidney Dis 2014; 64 (6): 860–866. 4. Brenner BM et al.: Effects of losartan on renal and cardiovascular outcomes in patients with type 2 diabetes and nephropathy. N Engl J Med 2001; 345 (12): 861–869. 5. Persson F et al.: Prevention of microalbuminuria using early intervention with renin-angiotensin system inhibitors in patients with type 2 diabetes: A systematic review. J Renin Angiotensin Aldosterone Syst 2016; 17(3). pii: 1470320316652047. 6. Schjoedt KJ et al.: Aldosterone escape during blockade of the reninangiotensin-aldosterone system in diabetic nephropathy is associated with enhanced decline in glomerular filtration rate. Diabetologia 2004; 47 (11): 1936–1939.

7. Bakris GL et al.: Effect of Finerenone on Albuminuria in Patients With Diabetic Nephropathy: A Randomized Clinical Trial. JAMA 2015; 314 (9): 884–894. 8. Nielsen SE et al.: Urinary liver-type fatty acid-binding protein predicts progression to nephropathy in type 1 diabetic patients. Diabetes Care 2010; 33 (6): 1320–1324. 9. Joergensen C et al.: Vitamin D levels and mortality in type 2 diabetes. Diabetes Care 2010; 33 (10): 2238–2243. 10. Joergensen C et al.: Vitamin D analogue therapy, cardiovascular risk and kidney function in people with Type 1 diabetes mellitus and diabetic nephropathy: a randomized trial. Diabet Med 2015; 32 (3): 374–381. 11. Hovind P et al.: Serum uric acid as a predictor for development of diabetic nephropathy in type 1 diabetes: an inception cohort study. Diabetes 2009; 58 (7): 1668–1671. 12. Andersen S et al.: Urinary proteome analysis enables assessment of renoprotective treatment in type 2 diabetic patients with microalbuminuria. BMC Nephrol 2010; 11: 29. 13. Von Scholten BJ et al.: Time course and mechanisms of the antihypertensive and renal effects of liraglutide treatment. Diabet Med 2015; 32 (3): 343–352. 14. Cherney DZ et al.: Renal hemodynamic effect of sodium-glucose cotransporter 2 inhibition in patients with type 1 diabetes mellitus. Circulation 2014; 129 (5): 587–597. 15. Heerspink HJL et al.: Canagliflozin slows progression of renal function decline independent of glycaemic effects. EASD 2016, Abstract 53.
Quelle: 31st Camillo Golgi Lecture im Rahmen der 52. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD), 13. September 2016 in München.

KONGRESSNOTIZ

Plädoyer für mehr Ursachenforschung in der Diabetologie

Den «Diabetes Price for Excellence» der EASD und der Novo Nordisk Foundation erhielt in diesem Jahr Prof. Andrew Hattersley aus Exeter (GB). Damit wurde die Leistung des Wissenschaftlers bei der Erforschung genetischer Formen des Diabetes geehrt. In seinem Festvortrag betonte der Preisträger, wie wichtig die exakte Diabetesdiagnostik ist. Sein Fallbeispiel war die neue britische Premierministerin Theresa May. Als diese mit 56 Jahren einen Diabetes bekam, wurde sie über ein Jahr lang als «Typ-2-Diabetes» erfolglos mit oralen Antidiabetika therapiert, bevor die richtige Diagnose eines Typ-1-Diabetes gestellt wurde. Heute behandelt sich die Premierministerin mit einer intensivierten Insulintherapie mit 4 täglichen Injektionen. Diabetesantikörper helfen nicht durchgehend bei der Differenzialdiagnostik eines neu aufgetretenen Diabetes bei Erwachsenen und Älteren, die Inselzellantikörper schon gar nicht und auch nicht immer die GAD-Antikörper. Letztere hätten zwar eine Spezifität von 97 Prozent, aber eine Sensitivität von nur

66 Prozent. Auch genetische Risiko-Scores für Typ-1-Diabetes hätten eine zu starke Überlappung und seien unbrauchbar. Hierzu präsentierte Hattersley eine Statistik: Der Typ1-Diabetes tritt über alle der 6 geprüften Lebensdekaden in gleicher absoluter Häufigkeit auf. In einer weiteren Präsentation aus seinem Institut in Exeter wurden auf dem EADV-Kongress von Nicholas J. Thomas und Mitarbeitern die genetischen Daten aus der UK-Biobank im Detail vorgetragen (2). Diese zeigen, dass etwa die Hälfte aller Fälle von Typ-1-Diabetes erst nach dem 30. Lebensjahr auftritt. Deshalb sollten Ärzte bei einem neu aufgetretenen Diabetes bei Erwachsenen nicht immer automatisch in der Annahme eines Typ-2-Diabetes die Behandlung mit Metformin beginnen, warnte Hattersley. Die Daten aus der UK-Biobank unterstreichen Hattersleys Eingangssätze zu seinem Vortrag: «Die Priorität der Diabetologie und der Diabetologen liegt heute immer noch auf dem Gebiet der Therapie. Die Diagnostik findet viel zu wenig Beachtung.» Er verwies auf die Onkolo-

gie, in der die molekulargenetische Diagnostik

im Vergleich zur onkologischen Therapie

einen viel grösseren Teil ausmache als in der

Diabetologie. Hattersleys Postulat: «Diabeto-

logen sollten ihre Therapie nach der Ursache

und nicht nur nach der Blutzuckerhöhe aus-

richten.»

AZA

Quelle: Nach einem Blog von Prof. Helmut Schatz, Bochum (D), auf blog.endokrinologie.net

Referenzen: 1. Andrew Hattersley: Defining heterogeneity in diabetes to improve clinical care. Preisvortrag auf dem EASD-Kongress München, auf der 52. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD), 14. September 2016 in München. 2. J. Thomas et al.: Classifying diabetes by type 1 genetic risk shows autoimmune diabetes cases are evenly distributed above and below 30 years of age. Vortrag OP 264 auf der 52. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD), 16. September 2016 in München.

36 • CongressSelection Kardiologie/Diabetologie • Dezember 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk