Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Impressionen Argumente für ein Screening auf Lungenkrebs →
← Impressionen Argumente für ein Screening auf Lungenkrebs →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wie sicher ist die medikamentöse Tabakentwöhnung?
Untertitel
Neue Daten zu neuropsychiatrischen Effekten
Lead
Personen, die mit dem Rauchen aufhören möchten, können verschiedene Optionen zur Unterstützung angeboten werden. Neben den Nikotinersatztherapien wie Pflaster oder Kaugummi stehen heute auch Substanzen wie Vareniclin und Bupropion zur Verfügung. In einer aktuellen, gross angelegten Studie wurde nun die neuropsychiatrische Sicherheit dieser Substanzen genauer untersucht.
Datum
14. November 2016
Journal
CongressSelection 12/2016
Autoren
Therese Schwender
Rubrik
Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016
Schlagworte
Pneumologie, Tabakentwöhnung
Artikel-ID
30193
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30193
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ERS

Wie sicher ist die medikamentöse Tabakentwöhnung?
Neue Daten zu neuropsychiatrischen Effekten

Personen, die mit dem Rauchen aufhören möchten, können verschiedene Optionen zur Unterstützung angeboten werden. Neben den Nikotinersatztherapien wie Pflaster oder Kaugummi stehen heute auch Substanzen wie Vareniclin und Bupropion zur Verfügung. In einer aktuellen, gross angelegten Studie wurde nun die neuropsychiatrische Sicherheit dieser Substanzen genauer untersucht.

Mit Nikotinersatztherapien wird die Chance für einen erfolgreichen Rauchstopp – in Monotherapie – im Vergleich zu Plazebo etwa verdoppelt (1). «Die Wahrscheinlichkeit, rauchfrei zu bleiben, erhöht sich noch, wenn eine Kombination aus kurz und lang wirksamen Nikotinersatztherapien eingesetzt wird», sagte Prof. Keir Lewis aus Swansea/Wales. Die kurz wirksame Therapie diene in diesen Fällen dazu, akute Attacken des Rauchverlangens zu kontrollieren. «Ich selbst setzte Nikotinersatztherapien bei meinen Patienten häufig auch über einen längeren Zeitraum ein. So erreiche ich bei COPD-Patienten meist einen besseren Erfolg, wenn sie die Therapie für mehr als 12 Wochen anwenden. Und bei Patienten, die eine Nikotinersatztherapie über einen Zeitraum von 2 Jahren eingesetzt haben, sehe ich praktisch keine Rückfälle mehr.» Einige Raucher wollen oder können nicht abrupt stoppen, sind aber dazu bereit, ihren Zigarettenkonsum über einen längeren Zeitraum nach und nach zu reduzieren. Wird diese «Cut-down-to-quit-Strategie» durch eine Nikotinersatztherapie unterstützt, erhöhen sich die Chancen auf Erfolg ebenfalls (3). «Untersuchungen zeigten zudem, dass diese Methode kosteneffizient ist», so Lewis.
Daten zur Wirksamkeit von Vareniclin
Vareniclin bindet mit hoher Affinität und Selektivität an den nikotinergen α4β2-Acetylcholinrezeptor und wirkt dort als partieller Agonist (4). Eine Cochrane-Analyse untersuchte vor Kurzem die Wirksamkeit partieller Nikotinrezeptoragonisten zur Tabakentwöhnung (5). Diese konnte zeigen, dass Vareniclin die Chance für einen er-
TABAKENTWÖHNUNG IM WANDEL DER EPOCHEN
Tabakentwöhnung hat bereits eine sehr lange Tradition. «In früheren Zeiten wurden einige recht wirksame, wenn auch drastische Methoden dazu eingesetzt», erzählte Prof. Keir Lewis: «So wurden beispielsweise im 17. Jahrhundert in Persien, der Türkei oder China Raucher bzw. Tabakhändler einfach exekutiert. Und wer im 18. Jahrhundert Tabak konsumierte, wurde vom Papst exkommuniziert», schilderte er die damaligen Gepflogenheiten. In den Vereinigten Staaten sei im 17. Jahrhundert Rauchen lediglich auf Verordnung eines Arztes erlaubt gewesen. «Die damaligen Tabakhandelsgesellschaften gehörten denn oft auch Ärzten», erklärte er.

folgreichen Rauchstopp im Vergleich zu nicht pharmakologisch unterstützten Massnahmen um den Faktor 2 bis 3 erhöhte. Auch im Vergleich zu Nikotinersatztherapien oder Bupropion erwies sich der partielle Nikotinrezeptoragonist als erfolgreicher. Als Nebenwirkungen, die unter Vareniclin bei 10 Prozent der Patienten oder mehr auftreten, sind Übelkeit, Schlaflosigkeit, abnorme Träume, Kopfschmerzen und Nasopharyngitis beschrieben (4). «Die Übelkeit ist aber meist nur mild bis moderat und führt selten zu einem Abbruch der Behandlung», ergänzte Lewis. «Postmarketingdaten haben jedoch Bedenken ausgelöst, dass der Einsatz von Vareniclin möglicherweise zu suizidalen Gedanken, suizidalem Verhalten sowie Depression führen könnte», erläuterte er weiter. In neueren randomisierten, kontrollierten Studien und Metaanalysen konnten diese Hinweise jedoch nicht verifiziert werden (5, 6). «Jedoch waren diese Studien und Metaanalysen nicht dazu ausgelegt, eine Nebenwirkung zu erfassen, die möglicherweise nur sehr selten auftritt. Zudem wurden die Studienteilnehmer wohl kaum danach gefragt, ob sie Suizidgedanken hatten oder nicht», meinte Lewis. Daher wurde nun in einer entsprechend designten Doppelblindstudie namens EAGLES die neuropsychiatrische Sicherheit von Vareniclin, Bupropion und einem Nikotinpflaster bei Patienten mit und ohne psychiatrische Störungen untersucht (7). Die Resultate wurden vor Kurzem in «The Lancet» publiziert.
Neuropsychiatrische Sicherheit bestätigt
In die Studie wurden 8144 Raucher zwischen 18 und 75 Jahren aufgenommen. Die Behandlungsdauer betrug 12 Wochen, daran schloss sich ein behandlungsfreies Follow-up von weiteren 12 Wochen an. Wie Lewis betonte, handelte es sich dabei um schwere Raucher mit im Durchschnitt mehr als 10 Zigaretten pro Tag und einem Tabakgesamtkonsum von über 28 Packungsjahren. Die Hälfte von ihnen wies stabile/behandelte psychiatrische Störungen auf (z.B. Schizophrenie, bipolare Störung, Depression, Angststörungen). «Es waren schwere, langjährige Raucher mit psychischen Störungen dabei, das ist in der Tat eine interessante Population, die sonst kaum je in eine Studie aufgenommen würde», meinte Lewis. Die Studie zeigte schliesslich keine signifikante Zunahme der neuropsychiatrischen Ereignisse unter Vareniclin

48 • CongressSelection Pneumologie • November 2016

ERS

oder Bupropion im Vergleich zum Nikotinpflaster oder Plazebo, weder in der Gruppe mit noch in der Gruppe ohne psychiatrische Erkrankungen (Tabelle). Vareniclin, Bupropion und das Nikotinpflaster erwiesen sich zudem als effektiver in der Raucherentwöhnung als Plazebo, wobei sich Vareniclin als wirksamer als Bupropion und das Nikotinpflaster zeigte.
Fazit
Lewis fasste schliesslich zusammen: «Die EAGLES-Studie liefert uns Evidenz dafür, dass Vareniclin und Bupropion nicht mit einem erhöhten Risiko für neuropsychiatrische Nebenwirkungen im Vergleich zu Plazebo verbunden sind.» Einschränkend wies er darauf hin, dass sich die Resultate der Studie möglicherweise nicht auf Patienten mit instabilen oder unbehandelten psychiatrischen Erkrankungen übertragen lassen und dass weder leichte Raucher noch Raucher mit einer unmittelbaren Suizidalität in die Studie eingeschlossen worden waren.
Therese Schwender
Referenzen: 1. Clinical Practice Guideline Treating Tobacco Use and Dependence 2008 Update Panel, Liaisons, and Staff. A clinical practice guideline for treating tobacco use and dependence: 2008 update. A U.S. Public Health Service report. Am J Prev Med 2008; 35: 158–176. 2. Piper ME et al.: A randomized placebo-controlled clinical trial of 5 smoking cessation pharmacotherapies. Arch Gen Psychiatry 2009; 66: 1253–1262. 3. Wang D et al.: «Cut down to quit» with nicotine replacement therapies in smoking cessation: a systematic review of effectiveness and economic analysis. Health Technol Assess 2008; 12: iii–iv, ix–xi, 1–135. 4. Fachinformation Champix® (Vareniclin). www.swissmedicinfo.ch 5. Cahill K et al.: Nicotine receptor partial agonists for smoking cessation. Cochrane Database Syst Rev 2016 May 9; (5): CD006103. 6. Thomas KH et al.: Risk of neuropsychiatric adverse events associated with varenicline: systematic review and meta-analysis. BMJ 2015; 350: h1109. 7. Anthenelli RM et al.: Neuropsychiatric safety and efficacy of varenicline, bupropion, and nicotine patch in smokers with and without psychiatric disorders (EAGLES): a double-blind, randomised, placebo-controlled clinical trial. Lancet 2016; 387: 2507–2520.

TEILNEHMENDE MIT EINEM NEUROPSYCHIATRISCHEN EREIGNIS
(Nebenwirkung während Behandlung und ≤ 30 Tage nach letzter Dosis) % (n)

Kohorte Ohne psychiatr. Erkrankungen Mit psychiatrischen Erkrankungen Total (beide Kohorten)

Vareniclin 1,3 (13/999) 6,5 (67/1026) 4,0 (80/2016)

Bupropion 2,2 (22/989) 6,7 (68/1017) 4,5 (90/2006)

Nikotinpflaster Plazebo

2,5 2,4

(25/1006)

(24/999)

5,2 4,9

(53/1016)

(50/1015)

3,9 3,7

(78/2022)

(74/2014)

Tabelle: EAGLES-Studie: Häufigkeit neuropsychiatrischer Ereignisse in den verschiedenen Patientenund Behandlungsgruppen (7)

 Take Home Messa es
® Die Wahrscheinlichkeit, rauchfrei zu bleiben, erhöht sich, wenn eine Kombination
aus einer kurz und einer lang wirksamen Nikotinersatztherapie eingesetzt wird.
® Vareniclin erhöht die Chance auf einen erfolgreichen Rauchstopp um den Faktor
2 bis 3.
® Vareniclin und Bupropion sind nicht mit einem erhöhten Risiko für neuropsych-
iatrische Nebenwirkungen verbunden.

Quelle: Satellitensymposium «Smoking cessation and pulmonary disorders» (Veranstalter: Pfizer), anlässlich des 26. Jahreskongresses der European Respiratory Society (ERS), 6. September 2016 in London.

CongressSelection Pneumologie • November 2016 • 49


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk