Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Tuberkulose – ein globales Gesundheitsproblem Impressionen →
← Tuberkulose – ein globales Gesundheitsproblem Impressionen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Oft übersehen – Aspergillus in der Lunge
Untertitel
Wenn in den Kavernen die Schimmelpilze spriessen
Lead
Die pulmonale Aspergillose ist eine häufig übersehene Infektionskrankheit mit hoher Mortalität. Sie tritt meist bei immunkompetenten Patienten auf eine Tuberkulose folgend auf. Die Therapie erfolgt mit oralen Triazolen oder chirurgisch.
Datum
14. November 2016
Journal
CongressSelection 12/2016
Autoren
Reno Barth
Rubrik
Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016
Schlagworte
Aspergillus, Infektionen
Artikel-ID
30191
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30191
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Oft übersehen: Aspergillus in der Lunge
Wenn in den Kavernen die Schimmelpilze spriessen
Die pulmonale Aspergillose ist eine häufig übersehene Infektionskrankheit mit hoher Mortalität. Sie tritt meist bei immunkompetenten Patienten auf eine Tuberkulose folgend auf. Die Therapie erfolgt mit oralen Triazolen oder chirurgisch.

ERS

Die pulmonale Aspergillose tritt meist als Spätkomplikation von Tuberkulose auf. Die Erkrankung ist schwer zu diagnostizieren und wird bei vielen Betroffenen erst post mortem festgestellt, wie Dr. Helmut Salzer vom Forschungszentrum Borstel betont. Wie schwierig die Diagnose sein kann, zeigt eine Studie mit rund 500 Patienten mit verbleibenden Kavernen nach Behandlung einer Tuberkulose. Mittels Screening mit Aspergillose-Präzipitintest und klinischer Diagnostik wurde bei 94 Patienten (17%) eine Aspergillose diagnostiziert. Das Prozedere wurde nach 48 Monaten wiederholt, wobei bei 22 Prozent jener Patienten, bei denen zunächst keine Aspergillose gefunden werden konnte, nun doch ein positiver Befund gestellt wurde (1). Das Ergebnis wäre vermutlich, so Salzer, noch höher ausgefallen, hätte man statt des Präzipitintests einen sensitiveren Test auf Aspergillusspezifisches IgG durchgeführt. Laut Schätzungen leiden weltweit rund drei Millionen Menschen unter chronischer pulmonaler Aspergillose – die meisten davon als Folge einer TB oder anderer Atemwegserkrankungen. In Regionen mit hoher TB-Prävalenz ist auch die pulmonale Aspergillose häufiger. So liegt in Südafrika, wo Tuberkulose und HIV verbreitet sind, die 5-Jahres-Prävalenz bei fast 130 auf 100 000 Einwohner (2). Bei sehr vielen Betroffenen wird die Aspergillose mit der zugrunde liegenden Tuberkulose verwechselt und folglich nicht erkannt.
Aktuelle Leitlinie fasst Evidenzlage zusammen
Das evidenzbasierte Wissen zu dieser Erkrankung wurde in einer kürzlich von ERS und ESCMID gemeinsam publizierten Leitlinie zusammengefasst (3). Die Leitlinie weist den Weg zu einer Diagnose in vier Schritten. Der erste Schritt besteht in der Bildgebung. Zeigt diese eine oder mehrere Kavernen mit oder ohne Aspergillom oder Noduli, so sollte dies den Verdacht in Richtung einer Aspergillose lenken. Der zweite Diagnoseschritt ist der Nachweis des Pilzes entweder direkt oder mittels eines immunologischen Tests. Salzer unterstreicht in diesem Zusammenhang, dass Sputum nicht für die Diagnose geeignet ist und ein direkter Pilznachweis entweder aus der bronchoalveolären Lavage oder direkt aus dem Biopsat oder Resektat erfolgen muss. Doch es gibt eine Alternative. Salzer: «Eine der zentralen Botschaften dieser Leitlinie ist, dass sie die Rolle des Tests auf aspergillusspezifisches IgG hervorhebt.» Dieser zeichnet sich durch hohe Sensitivität (75–96%) und noch höhere Spezifität (97–99%) aus (4). Im dritten Schritt sind alternative Diagnosen wie Malignome, Autoimmunerkrankungen und vor allem Tuberkulose auszuschliessen. Der vierte Schritt bezieht sich auf die Dauer der Symptome und Befunde,

die für mindestens drei Monate vorhanden sein müssen. Salzer: «Wenn ein Patient zu mir kommt, der seit mehr als 3 Monaten Beschwerden hat und alle Tests weisen auf eine Aspergillose hin, dann interpretiere ich die Leitlinie so, dass ich die Diagnose stellen kann und die Befunde nicht nach 3 Monaten wiederholen muss.»
Therapie über mindestens 6 Monate
In der Therapie wird Itraconazol 200 mg zweimal täglich oder alternativ Voriconazol 150 bis 200 mg zweimal täglich empfohlen. Dabei soll ein Monitoring der Plasmaspiegel durchgeführt werden. Salzer: «Wir haben es hier mit einer chronischen Lungenkrankheit zu tun. Die Therapie sollte daher über mindestens 6 Monate durchgeführt werden. Mit der Therapie können wir die Progression aufhalten, die Fibrose stoppen, die Lebensqualität verbessern und Hämoptysis verhindern.» Dennoch ist die Mortalität hoch. Sie liegt kurzfristig bei 20 bis 33 Prozent und über fünf Jahre bei rund 50 Prozent. Hat man es mit einem einzigen Aspergillom zu tun, wird daher die chirurgische Resektion empfohlen. Auch mit der Instillation antifungaler Substanzen direkt in die Kavernen wurden gute Erfolge beschrieben. Die Leitlinie weist auch auf Sonderformen der Erkrankung hin, die bei der Diagnosestellung berücksichtigt werden müssen. So kommt es bei der chronisch fibrosierenden pulmonalen Aspergillose zu schwerer fibrotischer Destruktion von Lungengewebe. Auch sind bei immunkompromittierten Patienten schwere Verlaufsformen wie die subakute invasive Aspergillose oder die chronisch nekrotisierende pulmonale Aspergillose bekannt, die wie eine invasive Aspergillose behandelt werden müssen.
Reno Barth
Referenzen: 1. Denning DW et al.: Global burden of chronic pulmonary aspergillosis as a sequel to pulmonary tuberculosis. Bull World Health Organ 2011; 89(12): 864–872. 2. http://www.gaffi.org/why/burden-of-disease-maps/cpa-prevalence/ 3. Denning DW et al.: Chronic pulmonary aspergillosis: rationale and clinical guidelines for diagnosis and management. Eur Respir J 2016; 47(1): 45–68. 4. Page ID et al.: Comparison of six Aspergillus-specific IgG assays for the diagnosis of chronic pulmonary aspergillosis (CPA). J Infect 2016; 72(2): 240–249.
Quelle: Session «ERS publications: a focus on recent guidelines and task forces», anlässlich des 26. Jahreskongresses der European Respiratory Society (ERS), 2. September 2016 in London.

Die Aspergillose-Leitlinie online:

CongressSelection Pneumologie • November 2016 • 43


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk