Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← COPD beschleunigt Alterungsprozess Neues zur Immunologie der Lunge bei Asthma →
← COPD beschleunigt Alterungsprozess Neues zur Immunologie der Lunge bei Asthma →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Innovative Studie untersucht Therapie mit ICS:LABA unter Alltagsbedingungen
Untertitel
Salford Lung Study bietet praxistaugliche Evidenz bei COPD
Lead
Klinische Studien sind zur Untersuchung von Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapieoption unerlässlich, repräsentieren jedoch kaum den praktischen Alltag. Die Salford Lung Study (SLS) sollte diesen Mangel durch ein neues, innovatives Design wettmachen. Sie untersuchte dazu die Effektivität einer ICS/LABA-Fixkombination im Vergleich zur üblichen Behandlung bei Patienten mit COPD.
Datum
14. November 2016
Journal
CongressSelection 12/2016
Autoren
Therese Schwender
Rubrik
Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016
Schlagworte
COPD, Pneumologie
Artikel-ID
30182
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30182
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ERS

Innovative Studie untersucht Therapie mit ICS/LABA unter Alltagsbedingungen
Salford Lung Study bietet praxistaugliche Evidenz bei COPD

Klinische Studien sind zur Untersuchung von Wirksamkeit und Sicherheit einer Therapieoption unerlässlich, repräsentieren jedoch kaum den praktischen Alltag. Die Salford Lung Study (SLS) sollte diesen Mangel durch ein neues, innovatives Design wettmachen. Sie untersuchte dazu die Effektivität einer ICS/LABA-Fixkombination im Vergleich zur üblichen Behandlung bei Patienten mit COPD.

Doppelblinde, randomisierte und kontrollierte Studien (RCT) liefern unerlässliche Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit einer Behandlungsoption. «Wir brauchen jedoch Daten aus Studien unterschiedlicher Art, da diese kontrollierten, klinischen Studien weder unsere alltägliche Praxis widerspiegeln noch den durchschnittlichen Patienten, wie wir ihn jeden Tag bei uns sehen», betonte Prof. Ashley Woodcock aus Manchester/Grossbritannien. Die Anwendung der bei klinischen Studien üblichen Selektionskriterien führe dazu, dass sich schliesslich lediglich 17 Prozent der untersuchten COPDPopulation für eine Studienteilnahme eigneten (1). «Es erscheint mir fraglich, ob sich auf diese Weise gewonnene Daten tatsächlich auf eine grössere, reale Population in der klinischen Praxis extrapolieren lassen», meinte er.
Annäherung an das echte Leben: die Salford Lung Study
Die Salford Lung Study (SLS) Collaboration hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Studie zu entwerfen, die zum einen den wissenschaftlichen Ansprüchen einer RCT gerecht wird, zum anderen aber auch so gut wie möglich dem klinischen Alltag entspricht (2). Das entsprechende Studienprotokoll wurde anschliessend dazu eingesetzt, die Effektivität und die Sicherheit einer einmal täglichen Anwendung des inhalativen Steroids (ICS) Fluticasonfuroat (FF) kombiniert mit dem lang wirksamen Beta-2Agonisten (LABA) Vilanterol (VI) im Vergleich zum üblichen Management bei COPD-Patienten mit mindestens einer Exazerbation in den letzten drei Jahren vor Studienbeginn zu untersuchen (3). Der primäre Endpunkt war die Rate an mittelgradigen/schweren Exazerbationen bei Patienten mit einer Exazerbation innerhalb des Jahres vor Studienbeginn. «Im Kontrollarm konnten die Studienärzte frei wählen, welche Therapieoption sie einsetzten wollten», erläuterte Woodcock. Zudem seien minimale Ausschlusskriterien (eine Exazerbation in den letzten 2 Wochen vor Studienbeginn und längere Einnahme oraler Steroide) definiert worden. Auf diese Weise wurden 2799 Patienten (≥ 40 Jahre) aus der Erstversorgung mit einer durch den Hausarzt gestellten COPD-Diagnose rekrutiert. Ihre Medikation musste eine regelmässige Erhaltungstherapie mit einem ICS und/oder LABA und/oder ein lang wirksames Antimuskarinikum (LAMA) beinhalten. Hatten die Patienten 3, 6 und 9 Monate nach Studienbeginn keinen

Kontakt mit ihrem Hausarzt aufgenommen (jeweils im Zeitraum der 8 vorangegangenen Wochen), wurde telefonisch nachgefragt, ob Nebenwirkungen aufgetreten seien. Bei allen Patienten erfolgte nach 12 Monaten eine Kontrolluntersuchung.
Signifikant reduziertes Exazerbationsrisiko
Die Studie zeigte eine signifikante relative Risikoreduktion für mittelgradige/schwere Exazerbationen von 8,4 Prozent unter FF/VI gegenüber der üblichen Therapie, dies sowohl für die primäre Effektivitätspopulation (n = 2269) als auch für die Gesamtpopulation (n = 2799). «Die ‹number-needed-to-treat› für die Prävention einer zusätzlichen mittelgradigen/schweren Exazerbation durch FF/VI im Vergleich zur üblichen Behandlung beträgt 7», ergänzte Woodcock. Signifikant mehr Patienten in der FF/VI- als in der Vergleichsgruppe gaben zudem eine Verbesserung ihres Gesundheitsstatus an (45% vs. 36%; OR 1,51; p < 0,001). Zudem zeigte die SLS, dass die Rate an schweren Nebenwirkungen (insbesondere auch Pneumonien) in beiden Studiengruppen vergleichbar war. Wie Woodcock zum Abschluss anmerkte, würden die vielen gesammelten Daten nun noch weiter ausgewertet. Zudem sei eine entsprechende Studie mit Asthmapatienten geplant. Therese Schwender Referenzen: 1. Herland K et al.: How representative are clinical study patients with asthma or COPD for a larger «real life» population of patients with obstructive lung disease? Respir Med 2005; 99: 11–19. 2. Bakerly ND et al.: The Salford Lung Study protocol: a pragmatic, randomised phase III real-world effectiveness trial in chronic obstructive pulmonary disease. Respir Res 2015; 16: 101. 3. Vestbo J et al.: Effectiveness of Fluticasone Furoate-Vilanterol for COPD in Clinical Practice. N Engl J Med 2016 Sep 4. [Epub ahead of print] Quelle: Satellitensymposium «COPD: Innovation, Personalisation and Effectiveness» (Veranstalter: GlaxoSmithKline), anlässlich des 26. Jahreskongresses der European Respiratory Society (ERS), 5. September 2016 in London. 16 • CongressSelection Pneumologie • November 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk