Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Warum haben Dicke häufiger Asthma? Allergikerkarriere wird früh gebahnt →
← Warum haben Dicke häufiger Asthma? Allergikerkarriere wird früh gebahnt →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Das Mikrobiom – eine wesentliche Säule für die respiratorische Gesundheit
Untertitel
Warum vaginale Entbindung, Stillen und Kuhstall vor allergischen Erkrankungen schützen
Lead
Eine vaginale Geburt und der frühe Kontakt zu unterschiedlichen Keimen können sich günstig auf die kindliche Gesundheit auswirken. Denn die Entwicklung des Mikrobioms beginnt unmittelbar nach der Geburt und wird durch frühe Ernährungsarten und die Keimdiversität im Lebensumfeld beeinflusst.
Datum
14. November 2016
Journal
CongressSelection 12/2016
Autoren
Susanne Kammerer
Rubrik
Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - London - 3. bis 7. September 2016
Schlagworte
Mikrobiom
Artikel-ID
30185
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/30185
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ERS
Das Mikrobiom – eine wesentliche Säule für die respiratorische Gesundheit
Warum vaginale Entbindung, Stillen und Kuhstall vor allergischen Erkrankungen schützen
Eine vaginale Geburt und der frühe Kontakt zu unterschiedlichen Keimen können sich günstig auf die kindliche Gesundheit auswirken. Denn die Entwicklung des Mikrobioms beginnt unmittelbar nach der Geburt und wird durch frühe Ernährungsarten und die Keimdiversität im Lebensumfeld beeinflusst.

Atemwegsinfekte gehören auch in den Industrieländern zu den häufigsten Gründen für Arztbesuche, stationäre Aufnahmen und Antibiotikaverschreibungen von Säuglingen und Kleinkindern. Nicht nur genetische Gegebenheiten und Umweltfaktoren, sondern auch das Mikrobiom des Nasenrachenraums mit seiner Mischung aus kommensalen und potenziell pathogenen Keimen können die Suszeptibilität gegenüber Infektionen beeinflussen. In neuerer Zeit richtet sich das Forschungsinteresse immer mehr auf die Untersuchung von Zusammenhän-

gen zwischen dem Aufbau des Mikrobioms und dem Auftreten von Krankheiten in der Kindheit und im späteren Leben, denn es bestehen Assoziationen zwischen der Zusammensetzung des Mikrobioms und Erkrankungen wie Pneumonie, Asthma und Otitis media.
Floraunterschiede je nach Entbindungsart?
In den Industrieländern hat sich die Häufigkeit von Kaiserschnittgeburten seit 1990 fast verdoppelt. Dr. Debby Bogaert aus Utrecht/Niederlande und ihre Kollegen gin-

AllergiePass – im Google Play Store:
– Im iTunes Store:

DIGITALER ALLERGIEPASS FÜR DAS SMARTPHONE

Mit dem neuen elektronischen AllergiePass haben Betroffene auf dem Smartphone alle Informationen zu ihren Allergien und Intoleranzen in digitaler Form bei sich: Sie können ein persönliches Profil erstellen und eingeben, welche Allergien und Intoleranzen sie haben, welche Symptome sie zeigen und welche Medikamente sie – auch im Notfall – nehmen müssen. Diese Angaben können jederzeit aktualisiert und ergänzt werden. Der AllergiePass kann mit dem elektronischen Patientendossier verknüpft werden. Die Post-E-Health-Plattform vernetzt die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen und ermöglicht einen sicheren Austausch und eine schnelle Übermittlung von Patientendaten. «Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte erhalten mit dem elektronischen AllergiePass auf praktische Art und Weise einen umfassenden Zugang zu allergierelevanten medizinischen Daten ihrer Patienten. Dies erhöht die Behandlungssicherheit im Notfall und insbesondere für Betroffene von schweren Allergien», so Prof. Andreas Bircher aus Basel, der mit der SGAI den gedruckten Allergiepass entwickelt hatte. Der AllergiePass von aha! Allergiezentrum Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) wurde in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post und Health Info Net (HIN) umgesetzt und ist die digitale Erweiterung des gedruckten Allergiepasses. Die App steht im iTunes- und Google Play Store kostenlos zum Download bereit.

Quelle: Medienmitteilung des aha! Allergiezentums Schweiz, www.aha.ch

Foto: aha! Allergiezentrum Schweiz

28 • CongressSelection Pneumologie • November 2016

ERS
gen der Frage nach, inwiefern der Geburtsweg und die Art der Ernährung zu einer unterschiedlichen Flora im Nasopharynx führen und sich in der Folge auf Häufigkeit von Atemwegsinfekten auswirken können. Innerhalb einer nicht selektierten Geburtenkohorte von 102 Kindern führten sie eine longitudinale Studie zur Zusammensetzung des Mikrobioms von der Geburt bis zum Alter von 6 Monaten durch. Alle untersuchten Kinder erreichten ein Gestationsalter von über 37 Wochen. 62 davon wurden vaginal entbunden, 40 kamen per Kaiserschnitt zur Welt. Babys, die auf normalem Wege geboren wurden, hatten dabei eine wesentlich höhere Wahrscheinlichkeit, gestillt zu werden, als die nach einer Schnittentbindung (59,7% vs. 32,5%).
Unterschiede schon in der ersten Lebenswoche
Direkt nach der Geburt wurde eine gemischte Bakterienflora aus fäkalen, vaginalen Haut- und Umweltkeimen gefunden. Dabei gab es Bakterien-DNA von Fäkalkeimen nur nach einer vaginalen Geburt. Keime, die der vaginalen Bakterienflora zugeordnet werden, fanden sich bei den Neugeborenen aber unabhängig von der Entbindungsart. Das respiratorische Mikrobiom der Studienkinder entwickelte sich innerhalb eines Tages von der gemischten Zusammensetzung zu einem von Streptokokkus (St.) viridans dominierten Profil. Dies geschah gleichermassen bei allen Kindern. Innerhalb der ersten Lebenswoche traten aber schnell Änderungen auf. Bei den meisten Babys veränderte sich das Muster im Sinne einer Dominanz von Staphylococcus (S.) aureus. In der Entwicklung zwischen dem Alter von 2 Wochen und 6 Monaten wurde die S.-aureus-Besiedlung dann geringer. Es folgte eine Differenzierung in Richtung einer Bakterienpopulation, die von Corynebacterium pseudodiphteriticum/propinquum, Dolosigranulum pigrum, Moraxella catarrhalis/nonliquefaciens, St. pneumoniae und/oder Haemophilus influenzae beherrscht wurde. Bei Kindern nach Kaiserschnitt bestand das S.-aureus-dominierte Mikrobiom länger als bei den anderen Kindern, deren Flora sich rascher in Richtung Corynebacterium und Dolosigranulum entwickelte. Nach einer Sektio war die Ausbildung des Mikrobiomprofils also verzögert. Es wies speziell einen geringeren Anteil an Corynebacterium und Dolosigranulum auf, die aber zur Gesundheitsförderung beitragen können. Dabei erwies sich im Ganzen das Mikrobiom der Kinder nach vaginaler Entbindung als stabiler. Die instabilere Flora der Schnittentbundenen korrelierte mit einer grösseren Anfälligkeit für respiratorische Infekte. Das Stillen steigerte die positive kommensale Besiedlung mit Corynebacterium und Dolosigranulum aus. In der Praxis sollten also besonders Mütter von Kaiserschnittkindern verstärkt zum Stillen angehalten werden, forderte Bogaert.
Mikrobiomkomponenten können Infekte fördern
Der Nasopharynx ist ein Sammelbecken für Erreger, die Atemwegsinfektionen auslösen können. Diese Infekte haben über entzündliche Veränderungen der Atemwege auch einen Einfluss auf die Ausbildung von kindlichem Asthma. In einer Studie wurde das Mikrobiom von Kindern in gesunden Phasen und während akuter Atemwegsinfekte untersucht. Dabei fielen Unterschiede in der Zusammensetzung bei Kindern mit häufigeren Erkrankungen auf. Nach der anfänglichen Kolonisierung mit Staphylokokken oder Corynebakterien stellten sich stabilere Mikrobiome mit Alloiococcus oder Moraxella ein. Mora-
CongressSelection Pneumologie • November 2016 • 29

ERS

WENIGER GIEMEN BEI AUFENTHALT IM STALL

Kein Kontakt zum Stall Weniger als 2 h pro Woche
Mehr als 2 h pro Woche

0,1 0,2 0,4 0,6 0,8 1

2

Relatives Risiko (Odds Ratio) des Kontakts zum Stall und Giemen im ersten Lebensjahr

Abbildung: Je mehr Zeit Kinder im Stall verbringen, desto stärker sind sie vor Giemen im ersten Lebensjahr geschützt. Quelle: nach Loss GJ et al.: The Early Development of Wheeze. Environmental Determinants and Genetic Susceptibility at 17q21. Am J Respir Crit Care Med 2016; 193: 889–897.

xella und Haemophilus waren bei Infekten häufiger vertreten. Die frühe asymptomatische Besiedlung mit Streptokokken war ein starker Prädiktor für Asthma. Die Zusammensetzung des Mikrobioms hat demnach Einfluss auf die Schwere der Infektion und die Affektion der unteren Luftwege. Die kann sich wiederum auf die Asthmaentstehung auswirken.
Kontakt mit Stalltieren schützt vor Asthma
Die Prävalenzen von Asthma, Atopie und starkem Giemen hängen auch davon ab, ob Kinder auf einem Bauernhof aufwachsen oder nicht. Insgesamt hat der Kontakt mit Stalltieren einen protektiven Einfluss. Ein genetischer Polymorphismus des Chromosoms 17q21 ist bei 75 Prozent der Bevölkerung vorhanden und mit einem erhöhten Risiko für Asthma bei frühem, virusinduziertem Giemen verantwortlich. Die aktuelle europäische PASTURE-Stu-
 Take Home Messa es
® Unterschiede bei der Geburt und Säuglingsernährung können das nasopharyngeale
Mikrobiom beeinflussen.
® Der Aufbau des respiratorischen Mikrobioms beginnt unmittelbar nach der Geburt.
® Früher Kontakt mit grosser Keimvielfalt kann vor der Entwicklung von Asthma
schützen.
® Ein landwirtschaftliches Umfeld bietet Kindern eine schützende Keimdiversität.
® Kinder mit verstärkter Neigung zu respiratorischen Infekten zeigen instabilere
Mikrobiome.

die mit über 1100 Kindern stellte die Frage, inwiefern sich die Stalltierexposition auch beim Vorliegen von 17q21 positiv auswirkt. Interessanterweise kam gerade bei Kindern mit diesem Genotyp der Schutz vor Asthma durch den Aufenthalt in Ställen besonders zum Tragen. Für den grössten Effekt sollten die Kinder mehr als zwei Stunden pro Woche bei den Tieren zubringen (siehe Abbildung).
Die Diversität der Keime ist wichtig
Kinder in landwirtschaftlicher Umgebung sind einem erheblich grösseren Keimspektrum ausgesetzt als Kinder ohne Kontakt mit den Bakterien und Pilzen, die auf einem Bauernhof zu finden sind. Diese Diversität verhält sich umgekehrt proportional zur Asthmahäufigkeit. «Besonders auf den breit gefächerten Cocktail von Keimen kommt es an», sagte Prof. Erika von Mutius aus München/Deutschland: «Je mehr Bakterien und Pilze dabei sind, desto seltener tritt Asthma auf.» In einer Studie wurde die Vielfältigkeit von Keimen im Staub der Matratzen untersucht, auf denen Schulkinder zwischen 6 und 12 Jahren schliefen. Auch hier wurde zwischen Kindern vom Bauernhof und solchen, die nicht im landwirtschaftlichen Umfeld lebten, unterschieden und die Asthmahäufigkeit beobachtet. Der Kontakt zur Landwirtschaft führte zu einer grösseren Fülle und Biodiversität der Keime innerhalb des Matratzenstaubs. Für Asthma gab es eine umgekehrte Assoziation zur Vielfalt der Keime aus dem Matratzenstaub, aber auch zu den entsprechend untersuchten Nasenabstrichen und deren Mikrobiomen. Demnach lag das Risiko für Asthma bei grosser Verschiedenartigkeit im Keimvorkommen innerhalb des Matratzenstaubs je nach Messgrösse bei 0,48 beziehungsweise 0,41. «Es ist wichtig, dass die Kinder Kontakt zu verschiedenartigen Keimen haben, bevor sie anfangen zu giemen», sagte von Mutius. In den Nasen der Kinder, die nicht auf dem Bauernhof zu Hause waren, wurde eine ausgeprägte Besiedlung mit Moraxella entdeckt, die auch mit einer verstärkten Inzidenz von Asthma vergesellschaftet war. «Die landwirtschaftliche Umgebung schützt vor Asthma, und dieser Schutz wird über eine angeborene, unspezifische Immunreaktion vermittelt», resümierte von Mutius.
Susanne Kammerer
Quelle: Symposium «Microbiome in health and disease», anlässlich des 26. Jahreskongresses der European Respiratory Society (ERS), 6. September 2016 in London.

30 • CongressSelection Pneumologie • November 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk