Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Klimakterische Beschwerden gut behandeln Sind wir bereit für die rasanten Entwicklungen der digitalen Welt? →
← Klimakterische Beschwerden gut behandeln Sind wir bereit für die rasanten Entwicklungen der digitalen Welt? →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Armband und App als Fertilitätscoach
Untertitel
Innovativer Ansatz in der Familienplanung
Lead
Die nicht invasive Messung von physiologischen Parametern und ihre Auswertung mittels Smartphone-Apps liegen im Trend. Nun erreicht dieser Trend auch die Familienplanung. In Kooperation mit Ärzten des Universitätsspitals Zürich wurde ein Armband entwickelt, das Frauen mit Kinderwunsch ihre fruchtbaren Tage anzeigt.
Datum
30. September 2016
Journal
CongressSelection 10/2016
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 22. bis 24. Juni 2016 in Interlaken
Schlagworte
Fertilitätscoach
Artikel-ID
29583
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29583
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SGGG
Armband und App als Fertilitätscoach
Innovativer Ansatz in der Familienplanung

Die nicht invasive Messung von physiologischen Parametern und ihre Auswertung mittels Smartphone-Apps liegen im Trend. Nun erreicht dieser Trend auch die Familienplanung. In Kooperation mit Ärzten des Universitätsspitals Zürich wurde ein Armband entwickelt, das Frauen mit Kinderwunsch ihre fruchtbaren Tage anzeigt.

Brigitte Leeners
Infos zur aktuellen Studie unter www.avawomen.com/studie

Dies ist die Geschichte von einem, der auszog, um im digitalen Zeitalter möglichst effektiv eine Frau zu schwängern: Die Idee kam dem jungen Unternehmensgründer Peter Stein vor vier Jahren, als er selbst beschloss, Vater zu werden. Im Freundeskreis wurde in solchen Fällen beispielsweise mit der Temperaturmethode gearbeitet – doch das fand er irgendwie nicht mehr zeitgemäss. Das musste doch im Zeitalter der Gesundheitsarmbänder auch einfacher gehen, dachte er sich und wandte sich an die Ärzte am Universitätsspital in Zürich.
«Ein Gesundheitstool, das man bedenkenlos anwenden kann»
Dort wurde in Kooperation von Wissenschaftlern aus dem Bereich der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, der Physiologie und der Datenanalyse eine neue Lösung entwickelt. Ihr Kernstück ist ein Sensorarmband, das über die Nacht beim Schlafen getragen und tagsüber ausgezogen wird. Es misst nicht invasive zyklusabhängige Parameter, erläuterte Prof. Brigitte Leeners vom Universitätsspital Zürich: «Es ist ein Gesundheitstool, das man bedenkenlos anwenden kann.» Zu den erfassten Parametern gehören die Hauttemperatur, die Pulsrate sowie ihre Variabilität, die Atemfrequenz, die Schlafphasen und Schlafdauer, die Bewegung, Perfusion und Bioimpedanz; darüber hinaus wird auch die Umgebungstemperatur erfasst, um die gemessene Hauttemperatur abzugleichen. Diese Daten werden über eine Smartphone-App ausgewertet, die dann über intelligente Algorithmen eine Vorhersage des Eisprungs ermöglicht. Bisher steht eine iPhone-Version zur Verfügung, doch eine Android-App ist ebenfalls geplant.
Studie mit Prototyp
Der Prototyp wurde in einer ersten Studie bei gesunden, nicht schwangeren Frauen zwischen 20 und 40 Jahren getestet. Sie sollten einen regelmässigen Zyklus und keine hormonelle Therapie haben. Sie sollten das Armband jede Nacht tragen und täglich einen Online-Fragebogen zur Erfassung relevanter Einflussgrössen ausfüllen. Ausserdem fanden jeweils ab 5 Tage vor der erwarteten Ovulation LH-Messungen statt, um den exakten Tag der Ovulation zu bestimmen und mit den Daten des Armbands abzugleichen. Ein generell zu bewältigendes Problem war, dass die Körpertemperatur ja erst nach dem Eisprung ansteigt. Es sollte aber eine Vorhersage möglich sein. Mit dem Wis-

sen, dass es Wechselwirkungen gibt zwischen dem Östrogenanstieg im Rahmen der Follikelreifung und der Pulsrate, wurde die Pulsrate als zweiter zentraler Parameter integriert, «sodass wir da eine Chance haben, das wirklich vor der Ovulation zu erkennen», erläuterte Leeners, «und damit auch die Idee, dass dieses Tool eben nicht nur mit streng regelmässigen Zyklen funktioniert, sondern wirklich auch Frauen mit unregelmässigen Zyklen oder Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom erstmalig die Möglichkeit hätten, ihren Zyklus damit zuverlässig zu monitoren». In der Tat zeigte sich, dass der Anstieg der Pulsrate bereits präovulatorisch erfolgte.

Enormes Potenzial zur Verbesserung der Schwangerschaftsrate
Zusammengenommen ermöglichen die beiden Parameter Temperatur und Pulsrate die korrekte Erkennung von vier fruchtbaren Tagen im Zyklus mit einer Sensitivität von 68 Prozent und einer Spezifität von 94 Prozent, so
das Ergebnis dieser ersten Studie. Daraus ergibt sich nach Einschätzung von Leeners ein enormes Potenzial zur Verbesserung der Schwangerschaftsrate. Doch das System lernt ständig selbst dazu, und so sollen in Zukunft die Erfahrungen mit den Messungen sowie die Einbeziehung der übrigen gemessenen Parameter den Vorhersagealgorithmus auch noch weiter verbessern. Aus diesem Grund läuft derzeit auch eine zweite Studie, in der 200 bis 250 gesunde Frauen mit Kinderwunsch über neun Monate vor und idealerweise dann auch während der Schwangerschaft das Fertilitätsarmband tragen und Daten liefern sollen – auch mit der Idee, diese Daten langfristig auch zur Vorhersage von Schwangerschaftskomplikationen zu nutzen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Empfängnisverhütung, sind ebenfalls geplant.

Erfolgreicher Selbstversuch

Wie ging es aber mit unserem Jungunternehmer Stein?

Er gründete zusammen mit Lea von Bidder, Pascal König

und Philipp Tholen das Start-up-Unternehmen Ava AG,

das dieses neue Tool auf den Markt bringt. Vor allem aber

ist er glücklicher Vater eines mithilfe eines Prototyps die-

ses Armbands gezeugten Kindes.

Adela Žatecky

Quelle: Lunch-Symposium «Digital Women’s Health – innovative Ansätze in der Familienplanung» (Veranstalter: Ava AG) am Jahreskongress der SGGG, 23. Juni 2016 in Interlaken.

18 • CongressSelection Gynäkologie • Oktober 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk