Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neue Strategien der LDL-Senkung Kongresssplitter vom ESC 2015 →
← Neue Strategien der LDL-Senkung Kongresssplitter vom ESC 2015 →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Tour de Cœur 2015- Bereits zum 5. Mal mit dem Velo zum Kongress
Untertitel
25 Schweizer Kardiologen setzen um, was sie predigen
Lead
Bereits zum 5. Mal in Folge hat eine Gruppe von 25 Kardiologen aus der ganzen Schweiz den Elementen getrotzt, um sich mit dem Velo auf den Weg nach London zu machen – dem Ort, an dem sich Ende August Kardiologen aus aller Welt zum Jahrestreffen der European Society of Cardiology versammelt haben. Prof. Andreas Hoffman, Basel, schildert seine Eindrücke von der Tour.
Datum
11. Dezember 2015
Journal
CongressSelection 13/2015
Autoren
Andreas Hoffmann, Christine Mücke
Rubrik
Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London
Schlagworte
Tour de Coeur
Artikel-ID
17790
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17790
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Tour de Cœur 2015: Bereits zum 5. Mal mit dem Velo zum Kongress
25 Schweizer Kardiologen setzen um, was sie predigen

Bereits zum 5. Mal in Folge hat eine Gruppe von 25 Kardiologen aus der ganzen Schweiz den Elementen getrotzt, um sich mit dem Velo auf den Weg nach London zu machen – dem Ort, an dem sich Ende August Kardiologen aus aller Welt zum Jahrestreffen der European Society of Cardiology versammelt haben. Prof. Andreas Hoffman, Basel, schildert seine Eindrücke von der Tour.

A uf der 700 Kilometer langen Reise von Basel nach London, mit der die Teilnehmer aktiv für mehr körperliche Aktivität in der Kardiologie warben, bewältigten die Teilnehmer diesmal insgesamt rund 8000 Höhenmeter. Ausserdem dient die auf eine Initiative der Schweizerischen Ge-

im Stehen eingenommen wurde. Auf die vielen fantastischen Blicke in die verschiedenen Täler, die diese landschaftlich reizvolle Strecke normalerweise zu bieten hat, mussten die Teilnehmer der diesjährigen Tour leider aufgrund der tief hängenden Nebel verzichten. Nach dem hastigen Lunch machte

Auftakt in Basel: Begrüssung duch Prof. Hans Rickli

Tag zwei: Reifenpannen waren leider keine Seltenheit.

sellschaft für Kardiologie zurückgehende Tour de Cœur dem Sammeln von Spendengeldern für den Forschungsfonds der Schweizerischen Herzstiftung – alles in allem kamen so wieder einmal etwa 100 000 Franken für den guten Zweck zusammen. Die Reise selber finanzierten die Teilnehmer aus eigener Tasche.

Tag eins: Basel–Jungholtz

Durch die Innenstadt von Basel wurde die Gruppe zum Auftakt noch von Verwandten, Freunden, Patienten sowie Regierungsrat Lukas Engelberger begleitet. Gleich nach Überquerung der französischen Grenze ging es von den Aussenbezirken Basels weiter durch die freundliche Landschaft des Elsass Richtung Jungholtz am Fusse der Vogesen. Am Ende der 80 km langen Etappe erlebten die Fahrer den ersten Regen.
Tag zwei: Jungholtz–Épinal

Tag zwei: Ankunft auf dem Grand Ballon im Nebel.

Der Anstieg über 1000 m während der ersten 15 km in heftigem Regen war weitaus komfortabler als die darauf folgende Abfahrt Richtung Géradmer, wo der Lunch als nasses Picknick

sich die Gruppe wieder auf den Weg in das 120 Kilometer entfernte Épinal, um dort zu übernachten und wieder trocken zu werden.

42 Kardiologie • Dezember 2015

CongressSelection

Tag vier: Bei schönem Wetter macht es gleich viel mehr Spass...

Tag fünf: Auf der Überfahrt nach England

Tag sechs: Vor der Kathedrale von Canterbury

Tag sieben: Geschafft, Ankunft am ESC-Kongress

Tag drei: Épinal–Joinville Der Weg von Épinal nach Joinville war 125 km lang, und erneut galt es, 1000 Höhenmeter zu überwinden. Die Route führte auf kleinen, leeren Landstrassen bei schönem Wetter durch viele kleine Dörfer – Fahrradfahren, wie es sein sollte!
Tag vier: Joinville–Vitry-le-François–Saint-Omer Schon bald nach dem Frühstück und einem weiteren steilen Anstieg folgte eine nette und angenehme 70-km-Fahrt nach Vitryle-François bei gutem Wetter. Der anschliessend geplante Zugtransfer nach Nordfrankreich wurde durch einen Streckenunterbruch erschwert und brachte dem Pulk eine Verspätung von 4 Stunden. Doch die hungrige Gruppe erreichte ihren Übernachtungsplatz in Saint-Omer für ein spätes Diner.
Tag fünf: Saint-Omer–Calais–Dover–Canterbury Ein ungemütlicher Morgen, auf dem Weg nach Calais war die Gruppe wieder einmal in heftigem Regen und zusätzlich steifem Wind unterwegs. Erst nach schwerfälligen Grenzkontrollen konnte die Kanalfähre betreten werden. Auf der Überfahrt von Calais nach Dover waren dann etliche der Dyson-Handtrockner im Dauerbetrieb, um warme Luft in nasse Fahrradkleidung, Schuhe und Handschuhe zu blasen … Gleich nach dem Aussteigen folgte ein kurzer, steiler Anstieg auf die durch das Meer erodierten weissen Klippen von Dover. Danach radelte die Gruppe weiter auf Landstrassen über die niedrigen Hügel Südostenglands bis nach Canterbury (120 km).

Tag sechs: Canterbury–Sevenoaks Einige Mitglieder des Teams wurden beim frühmorgendlichen Gebet in der wunderschönen Kathedrale von Canterbury gesehen. Mit gutem Grund, wie sich im Laufe des Tages herausstellte: Beim Auf und Ab in den Hügeln wurde die Gruppe auf den engen Strassen von vielen ziemlich aggressiven und unfreundlichen britischen Auto- und Lkw-Fahrern überholt und «gegrüsst». Die Velofahrer schätzten sich glücklich, als sie Sevenoaks sicher und unversehrt erreichten.
Tag sieben: Sevenoaks–London ExCeL Die letzte Etappe begann mit der Einfahrt in die Londoner Innenstadt aus dem Süden, überwiegend auf Radwegen unter Vermeidung des motorisierten Verkehrs. Die Themse überquerten sie auf der Westminster-Brücke und weiter ging’s vorbei an St. Paul’s Cathedral, dem Tower und durch die Docklands bis zum ExCeL Exhibition Centre, dem Konferenzzentrum, das nach einer 60 km langen Fahrt erreicht wurde. Am Eingang des ExCeL wurden die Gruppe durch das ESC-Vorstandsmitglied Prof. Dan Atar herzlich begrüsst. Alle Teammitglieder genossen einmal mehr die einzigartige Erfahrung dieser Reisewoche und waren froh, ihren Bestimmungsort in bester Stimmung und guter Gesundheit zu erreichen. Schon jetzt freuen sie sich auf die Reise von Lugano nach Rom!
Andreas Hoffmann/Mü
Herzlichen Dank den Fahrern für die Fotos.

Kardiologie • Dezember 2015 43


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk