Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Umweltschadstoffe- ein unterschätzter kardiovaskulärer Risikofaktor Neue Strategien der LDL-Senkung →
← Umweltschadstoffe- ein unterschätzter kardiovaskulärer Risikofaktor Neue Strategien der LDL-Senkung →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wege und Umwege in der interventionellen Kardiologie
Untertitel
Die Bewertung neuer Entwicklungen hat ihre Tücken
Lead
Anlässlich der diesjährigen Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie oblag es Prof. Bernhard Meier, Bern, die Andreas Grüntzig Lecture zu halten, deren Namensgeber Dr. Andreas Roland Grüntzig bereits im Alter von 46 Jahren tragisch früh verstarb – und doch die interventionelle Kardiologie bis heute nachhaltig geprägt hat.
Datum
11. Dezember 2015
Journal
CongressSelection 13/2015
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) 2015 29. August bis 2. September 2015 in London
Schlagworte
Interventionelle Kardiologe
Artikel-ID
17788
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17788
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Wege und Umwege in der interventionellen Kardiologie
Die Bewertung neuer Entwicklungen hat ihre Tücken

Anlässlich der diesjährigen Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie oblag es Prof. Bernhard Meier, Bern, die Andreas Grüntzig Lecture zu halten, deren Namensgeber Dr. Andreas Roland Grüntzig bereits im Alter von 46 Jahren tragisch früh verstarb – und doch die interventionelle Kardiologie bis heute nachhaltig geprägt hat.

M it der Auswahl von Bernhard Meier, der sich als überrascht und sehr geehrt bezeichnete, treffe es genau den Richtigen, unterstrich Prof. Dan Atar in seinen einleitenden Worten, habe sich doch Meier selber seit seiner persönlichen Arbeit mit Andreas Grüntzig als Pionier der invasiven Kardiologie verdient gemacht. Schon beim ersten kathetergestützten Eingriff im September 1977 war er als Grüntzigs Assistent dabei. Da eine Koronarangiografie damals üblicherweise erst im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf diagnostisch eingesetzt wurde, war es nicht einfach, einen Patienten mit isolierter Eingefässerkrankung zu finden, wie sie für die erstmalige Ballondilatation einer koronaren Gefässverengung am besten schien. Aber schliesslich entdeckte Meier einen geeigneten Patienten, der erfolgreich behandelt werden konnte und noch heute – nach zwischenzeitlich drei zusätzlichen Interventionen – wohlauf ist; er habe gerade einen unauffälligen Stresstest absolviert, berichtete Meier. Als weitere Höhepunkte bezeichnete er unter anderem die erste Stentimplantation 1986, den ersten perkutanen Aortenklappenersatz durch Cribier 2002 sowie den ersten perkutanen Mitralklappenersatz durch Sondergaard 2012. Neue Entwicklungen richtig einschätzen In seinem Vortrag liess Meier aber nicht nur Stationen der interventionellen Kardiologie Revue passieren, sondern erinnerte auch daran, dass Grüntzig, der selber viel publiziert habe, bei der Einschätzung von Neuerungen immer einen
Bernhard Meier hielt nicht nur die Andreas Grüntzig Lecture, sondern wurde für seine Leistungen in Lehre und Forschung bereits mit dem Andreas-Grüntzig-Award 2015 der SGK ausgezeichnet.

ganz «speziellen» Faktor berücksichtigte: Die Tatsache nämlich, dass die Erfolge neuer Entwicklungen oftmals etwas grösser und besser und die alten Fakten ein wenig kleiner und schlechter dargestellt würden, als sie seien, um das Ausmass der Neuerung ein wenig sichtbarer «herauszuarbeiten». Solcherart fehlerhafte Datenpräsentation oder auch nur -interpretationen (und manchmal auch einfach die Missachtung präsentierter Daten) können die Entwicklung neuer Verfahren und deren Einsatz fehlleiten, wie Meier unterstrich. Als Beispiele führte er an: • den langsamen Start des koronaren Stentings − geschuldet
seinem unverdient schlechten Ruf. Dieser resultierte daraus, dass Stents nach Versagen aller anderen Massnahmen als letzter Ausweg galten und dann naturgemäss weniger erreichen konnten als beispielsweise die koronare LaserAtherektomie bei elektiven Patienten. • das Konzept der Nichtbehandlung von Läsionen, solange der Wert der fraktionellen Flussreserve normal sei; • eine im Allgemeinen viel zu hohe Stentrate bei PCI, die bei einem perfekten Operateur lediglich bei etwa einem Viertel liegen sollte, da die übrigen Patienten auch ohne Stent ein gutes dauerhaftes Resultat haben; • die (vermeintliche) Vereinfachung durch einen radialen Zugang bei der Koronarangiografie auf Kosten der Patienten. In der frühen Stent-Ära machte sich aber auch noch ein anderes Problem bemerkbar: die späteren Stentthrombosen. Nach einer Ballonangioplastie mussten die Patienten in der akuten Phase gut beobachtet werden; hatten sie die erste Zeit jedoch überstanden, waren keine abrupten Verschlüsse mehr zu befürchten. Mit dem Stenten (bzw. den Stentthrombosen) wurde die Prozedur auf lange Sicht sogar etwas gefährlicher. Dabei erwies sich nachträglich die Annahme, dass die medikamentenfreisetzenden Stents mehr Thrombosen auslösen als unbeschichtete, als von vornherein falsch. Sie wurde dadurch genährt, dass man sich auf die späten anstelle der (unter unbeschichteten Stents häufigeren) kurzfristigen Komplikationen konzentrierte. «Heute erst wissen wir so langsam, dass wir auf unbeschichtete Stents verzichten sollten, insbesondere bei thrombosegefährdeten Patienten», so Meier. Und ergänzte: Mit der modernen Generation der medikamentenfreisetzenden Stents sind sowohl die frühen als auch die späten Thrombosen selten geworden.
Christine Mücke
Quelle: «Interventional cardiology, where real life and science not necessarily meet», ESC 2015, 30. August 2015 in London.

34 Kardiologie • Dezember 2015

Foto: Mü


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk