Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Hepatitis C – Fortschritte auf der Suche nach «Perfektovir» →
← Inhaltsverzeichnis Hepatitis C – Fortschritte auf der Suche nach «Perfektovir» →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hepatitis B – Resistenzen als aktuelle Herausforderung
Untertitel
Immunsuppression kann chronische Infektion reaktivieren
Lead
In der Schweiz sind gemäss Schätzungen gegenwärtig 25 000 bis 30 000 Personen mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert, allerdings wissen das weniger als 50 Prozent der Betroffenen. Dies gab am SGIM in Basel Prof. Andreas Cerny aus Lugano zu bedenken. Durch eine adäquate Behandlung können Resistenzen vermieden und mögliche Zirrhosen zurückgedrängt werden.
Datum
18. September 2015
Journal
CongressSelection 10/2015
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
17. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 25. und 26. Juni 2015 in Luzern
Schlagworte
Gastroenterologie, Hepatitis B
Artikel-ID
16106
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16106
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Hepatitis B: Resistenzen als aktuelle Herausforderung
Immunsuppression kann chronische Infektion reaktivieren

In der Schweiz sind gemäss Schätzungen gegenwärtig 25 000 bis 30 000 Personen mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert, allerdings wissen das weniger als 50 Prozent der Betroffenen. Dies gab am SGIM in Basel Prof. Andreas Cerny aus Lugano zu bedenken. Durch eine adäquate Behandlung können Resistenzen vermieden und mögliche Zirrhosen zurückgedrängt werden.

Gegenwärtig sind weltweit 350 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-B-Virus, 180 Millionen mit dem HepatitisC-Virus und 35 Millionen mit HIV infiziert (1). Dazu kommen aufgrund ähnlicher Übertragungswege nicht selten Koinfektionen. So sind rund 15 Millionen Menschen sowohl mit dem HB- als auch dem HC-Virus infiziert. Jedes Jahr versterben auf der Welt rund 1,4 Millionen Menschen an Hepatitis und ebenfalls 1,4 Millionen an HIV-Infektionen (zum Vergleich: 1,2 Millionen an TB, 1,17 Millionen an Malaria). In Europa ist die Zahl der durch Hepatitisviren verursachten Todesfälle (Jahr 2012: 123 000) mittlerweile deutlich höher als jene der durch HIV verursachten (82 000).
14 Millionen HBsAg-Träger in Europa Für die Schweiz wurde im Jahr 2013 eine lange Liste mit Personengruppen publiziert, die durch sehr unterschiedliche Gründe einem mehr oder weniger grossen Risiko ausgesetzt sind, sich mit HBV oder HCV zu infizieren (2). Aufpassen solle man vor allem bei Menschen aus Ländern mit hoher Virusprävalenz (≥ 2%), sowie bei Personen, die in solchen Gegenden einen längeren Aufenthalt hatten, so Cerny. In Europa sind gegenwärtig 14 Millionen Einwohner Träger des Hepatitis-B-Virus-Oberflächenproteins (HBsAg), das als wichtigster Marker für eine Infektion mit HBV gilt. Jedes Jahr kommen 7000 bis 8000 neue HBV-Diagnosen hinzu, gleichzeitig versterben 36 000 Menschen an den Folgen einer Hepatitis-B-Infektion (3). In der Schweiz, für die keine sicheren Zahlen vorliegen, wurde vor über 20 Jahren eine HBsAg-Positivität von 0,35 Prozent geschätzt.
Take Home Messages
• HBV: DNA-Virus, das als Mikrochromosom für immer in Hepatozyten persistiert und jederzeit reaktiviert werden kann.
• Ein Drittel der Weltbevölkerung weist serologische Zeichen eines Kontaktes mit dem Virus auf.
• Weltweit sind 350 Millionen Menschen chronisch infiziert. • Schweiz: 25 000 bis 30 000 Infizierte, aber weniger als der Hälfte ist ihre
Infektion bekannt. • Übertragungswege: von infizierter Mutter auf Kind, Sexualkontakte,
Koinfektion mit Hepatitis-D-Viren. • Bei Menschen aus Ländern mit hoher HBV-Prävalenz wird ein Screening
durch den Hausarzt empfohlen. • Es sind heute wirksame Medikamente verfügbar.

Persistenz als latentes Mikrochromosom
Hepatitis-B-Viren selbst fügen der Leberzelle keinen Schaden zu. Allerdings beginnt das eigene Immunsystem, nachdem es Teile des Virusproteins an der Zelloberfläche erkannt hat, die Leberzellen zu schädigen. Zudem persistiert das Virus in der infizierten Zelle als winziges Mikrochromosom. Wird dann die immunologische Kontrolle geringer (z.B. durch Immunsuppression oder durch Wegfall von Virusblockern), kann es zu einem erneuten Krankheitsausbruch kommen. Die Behandlung erfolgt, wenn die HBV-DNA 2000 IE/ml übersteigt, wenn ein Leberzellschaden vorliegt, das heisst wenn die AlaninAminotransferase (ALT) erhöht ist, und wenn die Biopsie eine moderate bis schwere Entzündung oder eine moderate Fibrose zeigt. HBsAg- oder anti-HBe-positive Patienten, die gleichzeitig eine HBV-DNA von > 20 000 IE/ml und ALT > 2 × ULN (upper limit of normal) vorweisen, können auch ohne Biopsie behandelt werden. Patienten mit Zirrhosen sollten in jedem Fall behandelt werden, also auch, wenn das Transaminasenlevel normal und die Viruslast tief sind (4).
Neue Medikamente, neue Resistenzen
Als registrierte Medikamente mit Indikation HBV werden PEGIFN-α2a (Pegasys®), Lamivudin 100 mg (Zeffix®), Telbivudin (Sebivo®), Tenofovir (Viread®) oder Entecavir 0,5 mg (Baraclude®) eingesetzt. Ist eine Resistenz festzustellen, kommen Adefovir (Hepsera®) oder Entecavir 1,0 mg (Baraclude®) infrage. Bei Koinfektionen mit HIV wird eine Kombination aus Tenofovir/Emtricitabin (Truvada®) empfohlen. Eine Achillesferse der ersten Medikamentengeneration sei jedoch die starke Tendenz zu Resistenzen, so der Tessiner Hepatologe. So sei die Resistenzentwicklung bei Lamivudin nach 5 Jahren mit 70 Prozent sehr hoch, und auch bei Adefovir und Telbivudin bestehe die Gefahr von frühen Resistenzen (5). Daher seien heute Entecavir und Tenofovir die Mittel der Wahl. Beide zeigen nur geringe Tendenzen zur Resistenz. Die Effektivität solcher – zumeist lebenslanger – Therapien ist nicht schlecht: In einer Studie aus dem Jahr 2013 wurden mit Tenofovir behandelte Zirrhosepatienten nach 5 Jahren evaluiert (5). Dabei zeigte sich, dass bei 71 von 96 Patienten (74%) die Zirrhose verschwunden war. Auf der anderen Seite war bei HBV-Betroffenen ohne Zirrhose eine Progression zur Zirrhose nur bei 3 von 252 Patienten unter Behandlung festzustellen. Auch das Risiko für ein Leberkarzinom nimmt durch die Therapie deutlich ab: Nach 5-jähriger Entecavirtherapie betrug die kumulative HCC-Entwick-

2 Hausarztmedizin • September 2015

CongressSelection

lung in der Verumgruppe 3,7 Prozent, aber in der Kontrollgruppe 13,7 Prozent (6). Da immer mit Resistenzentwicklungen gerechnet werden und auch die Sicherheit solcher Behandlungen gewährleistet sein müsse, sollten die Patienten alle 3 bis 4 Monate kontrolliert werden, so Cerny. Dabei werden Hämatologie, Nierenfunktion, Leberwerte und nicht zuletzt die Compliance der Betroffenen überprüft. Zudem sollte je nach Fibrosegrad 1- bis 2-mal pro Jahr die Leber per Ultraschall auf ein mögliches Leberkarzinom untersucht werden. Nicht unterschätzt werden sollten immunsuppressive Behandlungen. Spitzenreiter, hinsichtlich einer Reaktivierung der HBV, so Cerny, sei ganz klar der AntiCD20-Antikörper Rituximab, vor TNF-α-Inhibitoren und anderen Biologika beziehungsweise DMARD mit mittlerem Risiko. Deshalb sei vor Beginn einer solchen immunsuppressiven Therapie ein HBV-Screening zu empfehlen.
Klaus Duffner

Referenzen: 1. Soriano V et al.: The Changing Epidemiology of Liver Disease in HIV Patients. AIDS Rev 2013; 15: 25–31. 2. Fretz R et al.: Hepatitis B and C in Switzerland – healthcare provider initiated testing for chronic hepatitis B and C infection Swiss Med Wkly 2013; 143: w13793. 3. ECDC Technical Report: Hepatitis B and C in the EU neighborhood 2010. 4. European Association for the Study of the Liver: EASL Clinical Practice Guidelines: Management of chronic hepatitis B virus infection. Journal of Hepatology 2012; 57: 167–185. 5. Marcellin P et al.: Regression of cirrhosis during treatment with tenofovir disoproxil fumarate for chronic hepatitis B: a 5-year open-label follow-up study. Lancet 2013; 381: 468–475. 6. Hosaka T et al.: Long-term entecavir treatment reduces hepatocellular carcinoma incidence in patients with hepatitis B virus infection. Hepatology 2013; 58 (1): 98–107.
Quelle: «Update: Chronische virale Hepatitis» beim Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM), 21. Mai 2015 in Basel.

Hepatitis C: Fortschritte auf der Suche nach «Perfektovir»
Zirrhosehöchststand wird erst 2030 erreicht

Viele der rund 80 000 chronischen Hepatitis-C-Patienten in der Schweiz haben sich bereits vor Jahrzehnten infiziert. Heute rechnet man mit rund 1000 HCV-bedingten Todesfällen pro Jahr. Der Krankheitshöchststand wird jedoch erst in 15 bis 20 Jahren erreicht sein.

F ür die Schweiz gibt es gemäss Prof. Dr. Andreas Cerny vom Epatocentro Ticino/Lugano hinsichtlich der chronischen Hepatitis C epidemiologisch zwei Kategorien. Rund 80 000 und damit fast alle infizierten Patienten gehören in die Kategorie «klassische Epidemiologie». Die Mehrheit von ihnen sind I.v.-Drogenkonsumenten oder ehemalige I.v.Drogenkonsumenten (60%). Sie sind seltener von HIV betroffen (< 10%), bereits in den Achtzigerjahren infiziert worden und sehr oft unbehandelt (nur etwa 10% behandelt). Zudem zeichnen sie sich durch eine relativ geringe Reinfektionsrate aus (0,8–4,7 pro 100 Patientenjahre [PJ]). Aber: Mit 1000 Todesfällen pro Jahr ist die Lebermorbidität hoch. Dagegen sind die rund 200 Betroffenen der Kategorie «neue Epidemiologie» vorwiegend homosexuelle Männer (> 80%), die häufig auch das HI-Virus tragen (< 90% koinfiziert) und erst nach 2005 infiziert wurden. Diese Patientengruppe ist gut behandelt (> 75%), jedoch relativ häufig mit Reinfektionen konfrontiert (8–15 pro 100 PJ) und – zumindest im Moment – von einer geringen Lebermorbidität betroffen (1).

84 Prozent mehr Leberkarzinome bis 2030

Die Chronifizierungsrate nach einer HCV-Infektion ist mit 85 Prozent sehr hoch. Nach etwa 20 Jahren wird bei 25 Pro-

zent der Infizierten eine Leberzirrhose diagnostiziert. Bei ih-

nen liegt das Risiko, ein Leberzellkarzinom

zu entwickeln, bei 3 bis 5 Prozent pro Jahr.

Die Progression wird beschleunigt durch

Alkohol, Koinfektionen mit HIV/HBV, eine

Fettleber, Diabetes, Immundefizienz, Rau-

chen oder genetische Marker. Seit der Jahr-

tausendwende nehmen die jährlich neu

gemeldeten HCV-Fälle in der Schweiz kon-

tinuierlich ab, allerdings ist seit rund vier

Jahren wieder ein gewisser Anstieg zu ver-

zeichnen. Das grosse Problem der Hepati-

tis C seien die Folgekrankheiten, vor allem

Andreas Cerny

bei den Patienten, die schon sehr lange in-

fiziert sind, so Cerny. Gemäss einer neuen Simulation von

Prof. Beat Müllhaupt vom Universitätsspital Zürich wird der

Hausarztmedizin • September 2015

3


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk