Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Masernfreie Schweiz -­ ist das bis Ende 2015 noch zu schaffen
← Masernfreie Schweiz -­ ist das bis Ende 2015 noch zu schaffen

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Es muss nicht immer Antibiose sein
Untertitel
Multimodales Konzept gegen rekurrierende Harnwegsinfektionen
Lead
Rezidivierende Harnwegsinfekte sind die Plage vieler Frauen; behandelt werden sie grossteils antibiotisch. Als noch grössere Plage könnten sich allerdings die in Europa bereits häufig auftretenden Resistenzen entpuppen, die vor allem gegen Chinolone beobachtet werden. Was tun? Laut einer Schweizer Arbeit kann ein multimodales Therapiekonzept Abhilfe schaffen – ganz ohne Antibiotika.
Datum
4. September 2015
Journal
CongressSelection 09/2015
Autoren
Lydia Unger-Hunt
Rubrik
Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) - 24. bis 26. Juni 2015 in Lugano
Schlagworte
Antibiose
Artikel-ID
16019
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16019
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Es muss nicht immer Antibiose sein
Multimodales Konzept gegen rekurrierende Harnwegsinfektionen

Rezidivierende Harnwegsinfekte sind die Plage vieler Frauen; behandelt werden sie grossteils antibiotisch. Als noch grössere Plage könnten sich allerdings die in Europa bereits häufig auftretenden Resistenzen entpuppen, die vor allem gegen Chinolone beobachtet werden. Was tun? Laut einer Schweizer Arbeit kann ein multimodales Therapiekonzept Abhilfe schaffen – ganz ohne Antibiotika.

Z ur Erinnerung: Rezidivierende Harnwegsinfekte (HWI) sind definiert als zwei Infekte in einem Zeitraum von sechs Monaten respektive drei Infekte innerhalb von einem Jahr. Die Behandlung ist in der Regel antibiotisch, «und zwar leider immer und immer wieder», kommentiert Univ. Prof. Volker Viereck, Chefarzt Urogynäkologie am Kantonsspital Frauenfeld. Die Resistenzraten in Europa spiegeln diese Praxis wider, «vor allem südliche Länder wie Italien oder Spanien fallen mit Resistenzen von mehr als 50 Prozent auf, da Antibiotika dort rezeptfrei erhältlich sind.»
Multimodales Therapiekonzept ... Aufgrund dieser Situation initiierten Viereck und Kollegen eine Observationsstudie an 103 Patientinnen mit einem medianen Alter von 47 Jahren. Die mediane Anzahl an HWI/Jahr war sechs bei den prämenopausalen beziehungsweise fünf bei den postmenopausalen Patientinnen. Die Erstkonsultation umfasste die ausführliche Anamnese, gynäkologische Untersuchung und Sonografie der Niere. Zusätzlich wurde eine Urinkultur abgenommen, Abstriche auf Chlamydien, Ureaplasmen, Mykoplasmen untersucht sowie – zwecks Ausschluss einer Blasenerkrankung anderer Genese – auch eine Zystoskopie durchgeführt. Das nachfolgend eingesetzte multimodale Therapiekonzept beinhaltete eine ausführliche Beratung bezüglich des Trink-, Miktions- und Sexualverhaltens der Patientin, lokale Östrogentherapie, die spezifische Intimpflege, die Empfehlung verschiedener Kräuter- und Blasentees oder Cranberrysaft sowie die Pessartherapie. «Was jedenfalls fehlte, war die Langzeitlow-dose-Antibiose», betont Viereck.

... mit guten Ergebnissen Die Ergebnisse: Die Rate an HWI wurde von median fünf pro Jahr auf zwei HWI pro Jahr gesenkt. Weder der menopausale Status (prä- oder postmenopausal) noch die Infekthäufigkeit (3–7/Jahr oder > 7/Jahr) hatten einen Einfluss auf das Ergebnis, «alle diese Gruppen sprachen gleichermassen signifikant auf die Behandlung an», zeigt sich der Experte zufrieden. Weitere Resultate im Detail: Nach sechs Monaten waren 61 Prozent der Patientinnen geheilt – als Heilung galt hier das Auftreten von weniger als zwei HWI im Beobachtungszeitraum. Dieses Ergebnis verbesserte sich im Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten auf 77 Prozent und stabilisierte sich schliesslich nach zwölf bis 18 Monaten auf 73 Prozent. Bei 31 Prozent der Patientinnen trat innerhalb von sechs Monaten überhaupt kein Infekt mehr auf, dasselbe galt für jeweils 42 Prozent der Patientinnen nach sechs bis zwölf beziehungsweise nach zwölf bis 18 Monaten. Das multimodale Behandlungskonzept basierend auf Beratung, Intimpflege, lokalen Östrogenen und Phytotherapie zeigt gute Heilungsraten, die vom Menopausenstatus und anfänglicher Infekthäufigkeit unabhängig sind – auch ohne Antibiose, schliesst Viereck.
Lydia Unger-Hunt
Referenz: Münst J et al: Recurrent urinary tract infections – multimodal therapy instead of long-term antibiotic treatment. SGGG 2015, Abstract FM VI/60.
Quelle: Session «Freie Mitteilungen VI» beim SGGG Kongress 2015, 25. Juni 2015 in Lugano.

Ergebnisse nach multimodaler Therapie

6 Monate vor

0 bis 6 Monate

6 bis 12 Monate 12 bis 18 Monate Zahl der HWI

22% 35%
43%

5% 9%
31% 25%
30%

5% 12%
6%

42%

35%

7,5% 12%
7,5%

42%

31%

0 Heilung
1

2

3

Therapieversagen

>3

Eine Heilung – definiert als maximal eine HWI in sechs Monaten – war in den ersten sechs Monaten der multimodalen Therapie bei 61 Prozent der Patientinnen zu verzeichnen; im weiteren Verlauf nahm der Therapieerfolg noch weiter zu (Quelle: Vortrag Viereck).

10 Gynäkologie • September 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk