Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Small molecules gegen Psoriasisarthritis Man spricht deutsch am EULAR →
← Small molecules gegen Psoriasisarthritis Man spricht deutsch am EULAR →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kongressnotizen
Untertitel
Welche Highlights nahmen Sie vom EULAR mit nach Hause?
Lead
Prof. Dr. med. Diego Kyburz, Chefarzt Rheumatologie, Universitätsspital Basel: Für mich gab es in diesem Jahr nichts absolut Bahnbrechendes. Spannend finde ich jedoch die aktuellen Untersuchungen zur Rolle der Anti-CCPAntikörper. Diese scheinen nicht nur eine diagnostische, sondern möglicherweise auch eine pathogenetische Rolle zu spielen. Zudem zeigen neue Studien, dass es innerhalb der rheumatoiden Arthritis Patiententypen mit bestimmten Serumprofilen gibt. Gegenwärtig werden diese Subtypen charakterisiert.
Datum
21. August 2015
Journal
CongressSelection 08/2015
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 10. bis 13. Juni 2015 in Rom
Schlagworte
EULAR
Artikel-ID
15980
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15980
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Kongressnotizen

Interview-Blitz:
Welche Highlights nahmen Sie vom EULAR mit nach Hause?

Prof. Dr. med. Diego Kyburz, Chefarzt Rheumatologie, Universitätsspital Basel: Für mich gab es in diesem Jahr nichts absolut Bahnbrechendes. Spannend finde ich jedoch die aktuellen Untersuchungen zur Rolle der Anti-CCPAntikörper. Diese scheinen nicht nur eine diagnostische, sondern möglicherweise auch eine pathogenetische Rolle zu spielen. Zudem zeigen neue Studien, dass es innerhalb der rheumatoiden Arthritis Patiententypen mit bestimmten Serumprofilen gibt. Gegenwärtig werden diese Subtypen charakterisiert. Mit diesen Informationen werden wir auch die dazugehörenden prädiktiven Faktoren für den Krankheitsverlauf und ein Ansprechen auf die Therapie bestimmen können. Je nachdem, welchen Subtyp der rheumatoiden Arthritis wir vorliegen haben, wird man dann hoffentlich in Zukunft die Therapie gezielt

steuern können. Tatsächlich ist es nämlich so, dass ein Teil der Patienten in Remission bleibt, auch wenn die Therapie reduziert oder sogar ganz abgesetzt wird. Wir können bis heute nicht vorhersagen, bei welchen Patienten ein solcher Medikamentenrückzug erfolgreich sein wird und welchen er schadet. Wenn wir das von vornherein wüssten, könnten wir die Therapie deutlich verbessern. Eine weitere mir wichtige Sache sind die Ergebnisse zu den neuen Medikamenten aus der Klasse der Signaltransduktionsinhibitoren, wie die Januskinase-(JAK-)Inhibitoren. Solche «Small molecules» greifen intrazellulär ein und hemmen die Signalübertragung. Dazu gehört beispielsweise Tofacitinib, das eine den TNF-Blockern vergleichbare Wirksamkeit haben soll. Solche Substanzen könnten in Zukunft als Alternative zu den Biologika positioniert werden. KD

Spezielle Bakterienflora bei systemischer Sklerose

Schlechterer Hepatitis-BImpfschutz bei RA

P atienten mit systemischer Sklerose (SSC) besitzen im Vergleich zu gesunden Menschen eine ganz eigene Bakterienzusammensetzung in ihrem Kolon. Amerikanische Wissenschaftler von der University of California hatten 17 Patienten mit SSC einer Koloskopie unterzogen und neben verschiedenen klinischen Parametern auch die Darmflora untersucht. Dabei unterschied sich das Mikrobiom sowohl hinsichtlich der Qualität als auch der Quantität signifikant von Gesunden. Während die für die Nährstoffbereitstellung essenziellen Bakteriengruppen wie Bacteroides oder Faecalibacterium in deutlich geringerem Umfang vorhanden waren, wurde bei pathogenen Formen wie Enterobacteriales und Fusobacterium eine Zunahme festgestellt. Möglicherweise können diese neuen Erkenntnisse zur Diagnose und Entwicklung neuer Therapien eingesetzt werden, so die Hoffnung der Forscher. KD
Quelle: EULAR 2015, Abstract OP0213

P atienten mit rheumathoider Arthritis (RA) sind durch eine Hepatitis B-Impfung weniger geschützt als die Allgemeinbevölkerung. In einer niederländischen Studie wurden RA-Pa-

tienten und eine Vergleichsgruppe mit einem Standard-Hepatitis-

B-Produkt (HBVAXPRO-10) in den vorgegebenen Intervallen (0, 1

und 6 Monate) geimpft und nach 28 Wochen die Response-

marker bestimmt. Während in der gesunden Vergleichsgruppe

83 Prozent einen Impfschutz aufwiesen, waren dies unter den

RA-Patienten nur 11 Prozent. Damit, so die Autoren, dürften

RA-Patienten ein deutlich höheres Infektionsrisiko trotz Impfung

besitzen als Gesunde. Es sei äusserst wichtig, dass dies sowohl

Patienten als auch Hausärzten bewusst sei, so Studienleiter

Dr. Misha Tilanus aus Nijmegen (NL).

KD

Quelle: EULAR 2015, Abstract OP0167

Preis für Grundlagenforschung
D ie Wissenschaftlerin Dr. Dr. Mojca Frank-Bertoncelj vom Zentrum für experimentelle Rheumatologie des Universitätsspitals Zürich gehörte am EULAR-Kongress zu den «Basic Science Abstract Winners». Sie erhielt den Preis für ihre Untersuchungen zur Frage, wie sich die Transkriptome (die Summe aller zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Zelle transkribierten Gene) der synovialen Fibroblasten innerhalb bestimmter Lokalitäten bei Krankheiten wie RA oder Arthrose unterscheiden.
KD
Quelle: EULAR 2015, Abstract OP0071

Foto: KD

8 Rheumatologie • August 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk