Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis / Impressum Behandlung der Dyslipidämie heute und morgen →
← Inhaltsverzeichnis / Impressum Behandlung der Dyslipidämie heute und morgen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Preisträger, Impressionen
Untertitel
Auszeichnungen am SGK-Jahreskongress
Lead
Während des diesjährigen Treffens der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie, zu dem rund 1500 Teilnehmer nach Zürich kamen, gab es etliche Auszeichnungen zu vergeben. Unter anderem wurden die Preise für die besten Abstracts folgender Kategorien verliehen (Abbildung oben): • Als bestes Abstract in der kardiovaskulä- ren Biologie wurde die Arbeit «Jnk inhibition mimics the improvement in endothelial function by roux-en-y gastric bypass surgery in diet-induced obese rats» von Petja Doytcheva aus Zürich ausgewählt.
Datum
21. August 2015
Journal
CongressSelection 07/2015
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
25th European Meeting on Hypertension and Cardiovascular Protection (ESH-Tagung) 12. bis 15. Juni 2015 in Mailand
Schlagworte
-
Artikel-ID
15963
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15963
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Auszeichnungen am SGK-Jahreskongress

Während des diesjährigen Treffens der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie, zu dem rund 1500 Teilnehmer nach Zürich kamen, gab es etliche Auszeichnungen zu vergeben. Unter anderem wurden die Preise für die besten Abstracts folgender Kategorien verliehen (Abbildung oben): • Als bestes Abstract in der kardiovaskulä-
ren Biologie wurde die Arbeit «Jnk inhibition mimics the improvement in endothelial function by roux-en-y gastric bypass surgery in diet-induced obese rats» von Petja Doytcheva aus Zürich ausgewählt. • In der Kategorie Schrittmacher, Defibrillator und Elektrophysiologie wurde das Abstract «Radiation-free pulmonary vein isolation in patients with atrial fibrillation and a patent foramen ovale» von Sven Knecht aus Basel ausgezeichnet. • Beim Themenkomplex Herzinsuffizienz, Valvulopathien, Kardiomyopathien, Perikardiopathien und Herztransplantation ging der Preis an Fabien Praz, Bern, mit «Impact of right ventricular dysfunction on short- and long-term mortality following transcatheter aortic valve implantation». • Zum Thema ACS, PCI, CABG wurde die Arbeit «Prevalence and prognostic significance of preprocedural high-sensitivity cardiac troponin elevation among patients with stable coronary artery disease undergoing percutaneous coronary intervention: results from the Berne PCI registry» von Thomas Zanchin aus Bern ausgewählt. • Wiederum aus Bern kam das beste Abstract im Bereich Epidemiologie, Risikofaktoren, Rehabilitation, thromboembolische Erkrankungen; die Auszeichnung ging an Emrush Rexhaj für seine Arbeit «Assisted reproductive technologies-induced premature vascular ageing persists and evolves into arterial hypertension in adolescents». • Im Bereich kardiale Bildgebung, angeborene Herzerkrankungen und pädiatrische

Für seinen Einsatz in Lehre und Forschung wurde Prof. Bernhard Meier (li.) mit dem Andreas Grüntzig Award ausgezeichnet. Den Preis überreichte SGK-Präsident Dr. Urs Kaufmann (re.).

Kardiologie kam das beste Abstract von David Schmutzler aus Basel: «Contrast enhanced ultrasound molecular imaging of the inflammatory response in myocarditis».

• Als bester klinischer Fall wurde die Arbeit «X-ray free implantation of a permanent pacemaker during pregancy using a 3d electro-anatomic mapping system» von Aline Mühl aus Basel ausgewählt. Mü

Kongressimpressionen SGK

2 Kardiologie • August 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk