Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Wie kann die Patientenzufriedenheit verbessert werden Steinschnitt im Do-it-yourself-Verfahren →
← Wie kann die Patientenzufriedenheit verbessert werden Steinschnitt im Do-it-yourself-Verfahren →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Therapieentscheidung aufgrund der aktuellen Studienlage
Untertitel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Lead
Das therapeutische Armamentarium zur Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms, insbesondere des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC), hat sich in den letzten Jahren bemerkenswert erweitert. Im Rahmen des 30th Anniversary Congress der European Association of Urology (EAU) sprachen auf einem von der Firma Sanofi unterstützten Satellitensymposium Experten von der Heterogenität der Erkrankung und den sich ergebenden Therapieansätzen.
Datum
23. Juni 2015
Journal
CongressSelection 05/2015
Autoren
Ine Schmale
Rubrik
30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology - 20. bis 24. März 2015 in Mailand
Schlagworte
Onkologie, Prostatakarzinom, Urologie
Artikel-ID
10919
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10919
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Therapieentscheidung aufgrund der aktuellen Studienlage

Das therapeutische Armamentarium zur Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms, insbesondere des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC), hat sich in den letzten Jahren bemerkenswert erweitert. Im Rahmen des 30th Anniversary Congress der European Association of Urology (EAU) sprachen auf einem von der Firma Sanofi unterstützten Satellitensymposium Experten von der Heterogenität der Erkrankung und den sich ergebenden Therapieansätzen.
D as kastrationsresistente Prostatakarzinom ist eine klinisch und pathologisch heterogene Erkrankung. So können AR-positive und AR-negative Tumorzellen in demselben Patienten anzutreffen sein, erklärte Cora Sternberg, Rom. Verschiedene Treibergene sind bekannt und durch Genomanalysen nachweisbar.
Interpretation der klinischen Studien im postchemotherapeutischen Setting Stéphane Oudard, Paris, fasste den derzeitigen Erkenntnisstand zusammen. In der Behandlung von mCRPC stehen Docetaxel, Cabazitaxel, Radium 223, Abirateron, Enzalutamid und Sipuleucel-T zur Verfügung, und weitere Substanzen seien in der Entwicklung. Da keine Head-to-head-Studien vorliegen, gelte es, die bestehenden Studien zu interpretieren. Bei Patienten, die bereits gut auf Docetaxel angesprochen hatten (PSA-Abfall ≥ 50% oder PFS 6 Monate), kann Docetaxel erneut zum Einsatz kommen, so eine retrospektive Auswertung kleinerer Studien (1). Ein weiterer Anhaltspunkt für einen erneuten Einsatz sei die primäre Resistenz gegenüber den ARgerichteten Therapien. Mögliche Ursachen könnten eine Kombination von AR- und CYP17-Expression oder die Anwesenheit der Splice-Variante AR-V7 sein, wie in Phase-IIStudien gezeigt wurde (2, 3). Da offensichtlich Kreuzresistenzen vorliegen (4), könne die primäre Resistenz nicht durch Kombination oder Sequenz der AR-gerichteten Therapien überwunden werden.

Einsatzmöglichkeiten der Chemotherapie in der Erstlinienbehandlung
Eine retrospektive Analyse von 153 mCRPCPatienten wies darauf hin, dass ein schneller Tumorprogress (< 12 Monate) nach erster Androgendeprivationstherapie (ADT) mit einer schlechten Prognose und einem geringen Ansprechen auf eine nachfolgende ADT einhergeht, während das Ansprechen auf eine Taxan-haltige Therapie, bei insgesamt schlechterer Prognose, nicht beeinflusst wird (5). Eine höhere Anzahl an Metastasenlokalitäten und eine hohe Neutrophilen-Lymphozyten-Ratio (NLR) können ebenfalls Marker eines schlechten Ansprechens auf eine Therapie mit AR-gerichteter Therapie sein. Eine Untersuchung des Princess Margaret Cancer Centre, Toronto, zeigte, dass Patienten mit ausgeweiteten Metastasenorten und einer NLR > 5 weniger häufig auf Abirateronacetat ansprachen als Patienten mit alleinigen Knochen- oder Lymphknotenmetastasen und einem NLR ≤ 5. Dies übertrug sich auf das Gesamtüberleben (OS) (6). In einer anderen Arbeit wurde bei 1224 Patienten der VENICE-Studie und 1006 Patienten der TAX327-Studie der Einfluss einer hohen NLR auf eine Docetaxel-Therapie untersucht; es zeigte sich, dass Docetaxel eine aktive Therapie blieb (7). Zudem waren in einer Phase-II-Studie AR-V7positive Tumoren mit 0 Prozent PSA-Ansprechen auf Abirateronacetat und Enzalutamid assoziiert, AR-V7-negative Tumoren dagegen mit 68,0 beziehungsweise 52,6 Prozent. Bei den Taxanen betrug das PSA-Ansprechen 41 Prozent und 65 Prozent (8).
Docetaxel plus ADT bei mPC-Patienten mit hoher Tumorlast
Christopher Sweeney, Boston, erklärte die Ergebnisse der CHAARTED-Studie (9), die einen signifikanten Überlebensgewinn zeigen konnte, wenn zusätzlich zu einer ADT Docetaxel gegeben wurde: Das OS betrug 44,0 vs. 57,6 Monate (n = 790; HR = 0,61; p = 0,0003). Für Patienten mit hoher Tumorlast betrug der mediane Überlebensgewinn sogar 17 Monate (32,2 vs. 49,2 Monate; HR = 0,60;p = 0,0006). Die mediane Zeit bis zum klinischen Progress wurde von 19,8 auf 32,7 Monate verlängert (HR = 0,49; p < 0,0001). Nicht hämatologische Toxizitäten Grad 3/4 traten selten auf, an hämatologischen Toxizitäten Grad 3/4 wurden bei 12 von 397 Patienten eine Neutropenie, bei 6 Patienten eine febrile Neutropenie und bei 2 Patienten eine Infektion mit Neutropenie beobachtet. Fazit Sternberg fasste zusammen, dass es notwendig sei, eine bessere Klassifikation zu finden, um die Therapie zu individualisieren. Sie erwarte eine häufigere Nutzung der Chemo-ADT. Oudard ergänzte, das OS sei assoziiert mit der Anzahl an lebensverlängernden Therapien, daher solle das Fenster einer möglichen Chemotherapieapplikation nicht verpasst werden. Ine Schmale Referenzen: 1. Oudart S et al. Docetaxel rechallenge after an initial good response in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer. BJU Int. 2015;115 (5): 744-752. 2. Efstathiou E et al. Effects of abiraterone acetate on androgen signaling in castrate-resistant prostate cancer in bone. J Clin Oncol 2012; 30 (6): 637–643. 3. Efstathiou E et al. Molecular characterization of enzalutamide-treated bone metastatic castration-resistant prostate cancer. Eur Urol 2015; 67 (1): 53–60. 4. Efstathiou E et al. Enzalutamide (ENZA) in combination with abiraterone acetate (AA) in bone metastatic castration resistant prostate cancer (mCRPC). J Clin Oncol 2014; 32: 5s (suppl; abstr 5000). 5. Angelergues A et al. Duration of response to androgen-deprivation therapy (ADT) and efficacy of secondary hormone therapy, docetaxel (D), and cabazitaxel (C) in metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC). J Clin Oncol 2014;32: (suppl 4; abstr 282) 6. Leibowitz-Amit R et al. Clinical variables associated with PSA response to abiraterone acetate in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer. Ann Oncol 2014; 25 (3): 657–662. 7. Van Soest RJ et al. The impact of the derived neutrophil to lymphocyte ratio and duration of initial androgen deprivation therapy (adt) on survival of men with metastatic castration-resistant prostate cancer (mcrpc) receiving first-line chemotherapy: data from two randomized phase iii trials. Ann Oncol 2014; 25 (suppl 4): iv271-iv272. 8. Antonarakis ES et al. AR splice variant 7 (AR-V7) and response to taxanes in men with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC). J Clin Oncol 2015; 33 (suppl 7; abstr 138) 9. Sweeney C et al. Impact on overall survival (OS) with chemohormonal therapy versus hormonal therapy for hormone-sensitive newly metastatic prostate cancer (mPrCa): An ECOG-led phase III randomized trial. J Clin Oncol 2014; 32: 5s (suppl; abstr LBA2). Quelle: Satellitensymposium der Firma Sanofi «Optimizing Survival in Advanced Prostate Cancer» im Rahmen des EAU am 20. März 2015 in Madrid. 18 Urologie • Juni 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk