Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Anti-TNF-Behandlung in der Schwangerschaft – kein erhöhtes Risiko →
← Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Anti-TNF-Behandlung in der Schwangerschaft – kein erhöhtes Risiko →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kleine ECCO-Statistik
Untertitel
-
Lead
Die European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) wächst. Mit 5420 Teilnehmern trafen sich am diesjährigen Kongress so viele CED-Experten wie noch nie. Dabei stellten Grossbritannien (606), Deutschland (464), Spanien (446), Italien (358) und die USA (329) die meisten. Auch die Schweiz war mit 227 Teilnehmern sehr gut vertreten.
Datum
5. Juni 2015
Journal
CongressSelection 04/2015
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
-
Schlagworte
ECCO
Artikel-ID
10506
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10506
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Europa die Schmerztherapie eher ein Stiefkind ist und die IBD-Betroffenen unter sehr vielen unnötigen Schmerzen leiden, haben in den USA oder Australien 10 bis 20 Prozent der IBD-Patienten ein «narcotic bowel syndrome». Das heisst, die Patienten bekommen permanent zu viel Opiate in ihrer Schmerztherapie. Die dortigen Experten sind daher sensibilisiert und weisen immer auf ihr Opiatproblem und die Gefahren hin. Wir haben aber in Europa eine völlig andere Situation, nämlich eher eine Unterversorgung mit Schmerzmitteln. Deshalb werden wir mit den Ländern aus Übersee auch keinen Konsens finden. Die ECCO sollte ihre eigenen, unabhängigen Leitlinien zur Schmerztherapie herausgeben.
Auch IBD-Schwestern scheinen bei solchen Therapien eine immer wichtigere Rolle zu spielen … Die Funktion der IBD-Schwestern wurde am Kongress von den englischen Kollegen als sehr wichtig herausgestellt. So ist die Hemmschwelle der Patienten ziemlich hoch, sich bei Dingen, die über das rein Medizinische hinausgehen, dem Arzt zu öffnen. Nur die IBD-Schwester hat die Möglichkeit, das ganze Spektrum der notwendigen Fragen zu stellen. Sie soll als Bindeglied zwischen den Spezialisten dafür sorgen, dass eine integrierte Versorgung stattfindet und dass die verschiedenen Fachärzte, also neben Rheumatologen auch Schmerztherapeuten oder Psychosomatikspezialisten, mit einbezogen werden. Ausserdem ist die IBD-Schwester eine Art «Patientenan-

wältin». Man darf nicht vergessen, dass immer wieder sehr einfache Dinge schiefgehen. So werden immer wieder Impfungen vergessen oder die regelmässigen Kontrolluntersuchungen versäumt. Insbesondere in der anschliessenden Diskussion forderten die Patientenvertreter sehr deutlich, dass es dieses Bindeglied auch in anderen Ländern geben sollte.
Was kann der Hausarzt für seine CED-Patienten mit nach Hause nehmen? Er sollte sich besonders um die Patienten in Remission gut kümmern, dass bei ihnen beispielsweise kein Eisen- und Vitaminmangel auftritt. Er sollte danach schauen, dass die Patienten ihre Kontrolltermine einhalten, dass der Urinstatus stimmt und kein Urothelkarzinom und keine interstitielle Nephritis übersehen werden. Die Basistherapie, die Remissionserhaltung, die notwendigen Kontrollen, die Koordination mit den Spezialisten, das sind die die Aufgaben des Hausarztes. Wenn es aber um schwere Schübe geht oder um Patienten mit chronisch aktiver Darmerkrankung, sollten die Hausärzte zunehmend die Gastroenterologen miteinbeziehen. Bei eher komplizierten Fällen sollte man sich die Versorgung teilen: Die Therapieeinstellung und -optimierung durch den Spezialisten und die Basisversorgung, die ja eine sehr wichtige Rolle spielt, durch den Hausarzt.
Das Gespräch führte Klaus Duffner.

Kleine ECCO-Statistik

Die European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) wächst. Mit 5420 Teilnehmern trafen sich am diesjährigen Kongress so viele CED-Experten wie noch nie. Dabei stellten Grossbritannien (606), Deutschland (464), Spanien (446), Italien (358) und die USA (329) die meisten. Auch die Schweiz war mit 227 Teilnehmern sehr gut vertreten. Knapp die Hälfte der Teilnehmer waren Ärzte, 19 Prozent kamen aus der Industrie, die übrigen verteilten sich auf spezialisierte CED-Pflegende (6%), klinische Forscher (5%), Endoskopiker (4%), Studenten (2%) und andere. Insgesamt wurden 1114 Abstracts akzeptiert, davon 725 Posterpräsentationen. Die mit Abstand am häufigsten vorgestellten Studienergebnisse stammten aus den Bereichen der klinischen Therapie und Diagnose, rund ein Viertel widmeten sich der Grundlagenforschung, Epidemiologie und Mikrobiologie. KD

Foto: Klaus Duffner

4 Gastroenterologie • Juni 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk