Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Management der Pulmonalembolie – Empfehlungen zu den NOAC Tour de Coeur – Mit dem Fahrrad von Genf nach Barcelona →
← Management der Pulmonalembolie – Empfehlungen zu den NOAC Tour de Coeur – Mit dem Fahrrad von Genf nach Barcelona →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Highlights und Innovationen
Untertitel
Interview mit PD Dr. med. Jan Steffel, Co-Leiter Rhythmologie, Leiter Cardiac Devices, Universitätsspital Zürich
Lead
Anlässlich des Jahrestreffens der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie unterhielten wir uns in Barcelona mit PD Dr. med. Jan Steffel, Universitätsspital Zürich, über Kongresshöhepunkte und die für ihn wichtigsten Innovationen der letzen Jahre in der Kardiologie.
Datum
14. November 2014
Journal
CongressSelection 14/2014
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
ESC-Kongress Kardiologie
Schlagworte
-
Artikel-ID
6939
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6939
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Highlights und Innovationen
Interview mit PD Dr. med. Jan Steffel, Co-Leiter Rhythmologie, Leiter Cardiac Devices, Universitätsspital Zürich

Anlässlich des Jahrestreffens der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie unterhielten wir uns in Barcelona mit PD Dr. med. Jan Steffel, Universitätsspital Zürich, über Kongresshöhepunkte und die für ihn wichtigsten Innovationen der letzen Jahre in der Kardiologie.

C ongressSelection: Herr Dr. Steffel, was nehmen Sie als wichtigste Botschaften vom ESC-Kongress 2014 mit? PD Dr. Jan Steffel: Erstens natürlich die Tatsache, dass die PCSK-9-Hemmer jetzt wirklich angekommen sind. Mit diesen Wirkstoffen ist die grosse Hoffnung verbunden, dass es sich um echte «game changer» handeln könnte, was kardiovaskuläre oder eigentlich alle atherosklerotischen Erkrankungen angeht. Zweitens gibt es endlich wieder eine überzeugende neue Therapie für die Herzinsuffizienz, nämlich das LCZ696, das im Vergleich zum ACE-Hemmer Enalapril zu einer nicht nur hochsignifikanten, sondern auch substanziellen Senkung der kardiovaskulären Todesfälle von 20 Prozent geführt hat. Eine Signifikanz mit ähnlichem klinischem Ausmass haben wir zuletzt in der Partner-B-Studie gesehen, die bei inoperablen Patienten mit schwerer Aortenstenose eine konservative Behandlung mit TAVI verglich, da konnte die Gesamtmortalität um 45% reduziert werden. Die Herzinsuffizienz ist wie eine Epidemie, bei der wir zwar in den letzten 10 bis 15 Jahren mit medikamentöser Therapie und Devices weit gekommen sind, aber seit der Einführung von Spironolacton als letztem neuem Medikament für diese Indikation sind nun auch schon wieder zehn Jahre vergangen.
Heisst das, dass Devices jetzt weniger eingesetzt werden? Formal gesehen weiss man das noch nicht, sie wurden ja im Vergleich zu diesem neuen Wirkstoff noch nicht untersucht. Derzeit werden Devices dann eingesetzt, wenn sich unter maximaler Therapie – Betablocker, ACE-Hemmer, Spironolacton, Diuretika – eine eingeschränkte linksventrikuläre Funktion zeigt.
Werden ACE-Hemmer damit an Stellenwert verlieren? So wie es momentan aussieht, ja. LCZ696 wäre ein logischer Ersatz, die Studie untersuchte es ja «instead of» ACE-Hemmer, und nicht «on top of». Zumal das neue Präparat mit Valsartan auch einen Angiotensinrezeptorblocker enthält und Kombinationen aus ACE-Hemmer und ARB hier eher Probleme bringen als zusätzlichen Nutzen.
Stichwort «Innovation und Herz» als zentrales Thema am Kongress. Was sehen Sie als wichtigste Innovation der letzten zehn Jahre? Ich würde sagen, in den letzten zehn Jahren waren es sicher die Devices wie CRT und ICD, die das Überleben und die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessert haben – das sind gewaltige Innovationen. Man wird sehen, ob wir in fünf

Jahren dasselbe über die PCSK9-Hemmer

sagen, möglich ist es jedenfalls. Teilweise

wurden ja LDL-Werte von Null erzielt, wo-

bei man dazu sagen muss, dass die Blut-

werte verhältnismässig wenig über die

Werte in der Zelle aussagen, auf die es ja

ankommt.

Trotzdem scheint es keine dramatischen

Probleme zu geben, weder in der Hormon-

produktion noch mit der Sicherheit. Offen-

bar funktioniert es, auch Neugeborene und Babys haben ja extrem niedrige LDL-Werte

Jan Steffel

und überleben damit gut. Vorstellbar wären auch Implikatio-

nen für die Primärprävention: Eine Plaque zu behandeln, ist

schwierig, aber wenn man von Anfang an die Bildung von

Plaques überhaupt verhindern könnte, wäre das eine grosse

Chance und hätte Potenzial für einen richtig grossen Durch-

bruch. Mal sehen, ob sich das so bestätigt, wie sich die Hoff-

nungen bei den NOAC bestätigt haben. Vor 5 Jahren waren

diese hier mit der Präsentation der RE-LY-Studie zum ersten

Mal Thema – deren Ergebnisse hatte ja damals so auch kei-

ner erwartet. Und wer weiss, was kommt, wenn wir das

nächste Mal in Barcelona sind.

Vor einem breiten Einsatz der neuen Lipidsenker wären sicherlich auch die Kosten ein Thema? Sicher, die PCSK9-Hemmer kosten etwa um den Faktor 100 mehr als die generischen Statine. Kosteneffektivitätsstudien werden zeigen, ob die Kosten für diesen demonstrierten zusätzlichen Nutzen im Rahmen dessen sind, was die Gesellschaft üblicherweise bereit ist, für eine wirksame neue Therapie zu bezahlen. Darüber hinaus muss man aber auch berücksichtigen, dass Gesundheit eben grundsätzlich etwas kostet. Denken Sie an alle die lebensverlängernden, lebensqualitätssteigernden Innovationen der letzten Jahre. Die Verbesserung unserer Gesundheitsversorgung wird meiner Ansicht nach zu häufig als völlig selbstverständlich angesehen.

Das Interview führte Christine Mücke. Mehr zu den erwähnten Studien lesen Sie auf den Seiten 26 ff.

Kardiologie • November 2014 23


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk