Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hirnschutz bei Vorhofflimmern Notfallmässig zum psychiatrischen Patienten →
← Hirnschutz bei Vorhofflimmern Notfallmässig zum psychiatrischen Patienten →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neue Kardiologieleitlinien – Konsequenzen für die Praxis
Untertitel
-
Lead
Die beiden im letzten Jahr publizierten Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management von Bluthochdruck und koronarer Herzkrankheit (KHK) waren ein bedeutendes Thema der diesjährigen gemeinsamen Tagung der SGIM und der ESCIM. Im Rahmen eines Satellitensymposiums referierten namhafte Experten über die Neuerungen der Leitlinien und erläuterten die damit verbundenen Herausforderungen für die Praxis.
Datum
28. Oktober 2014
Journal
CongressSelection 12/2014
Autoren
Klaus Karp
Rubrik
European and Swiss Congress of Internal Medicine (ESCIM) 14. bis 16. Mai 2014 in Genf — 16. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 26. und 27. Juni 2014 in Luzern
Schlagworte
Kardiologieleitlinien
Artikel-ID
6918
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6918
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Neue Kardiologieleitlinien: Konsequenzen für die Praxis

Die beiden im letzten Jahr publizierten Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management von Bluthochdruck und koronarer Herzkrankheit (KHK) waren ein bedeutendes Thema der diesjährigen gemeinsamen Tagung der SGIM und der ESCIM. Im Rahmen eines Satellitensymposiums referierten namhafte Experten über die Neuerungen der Leitlinien und erläuterten die damit verbundenen Herausforderungen für die Praxis.

Hypertoniebehandlung: bei jüngeren Patienten frühzeitige Intervention prüfen
Laut aktuellen Leitlinien zur Hypertoniebehandlung ist für die Patientenmehrheit ein Zielblutdruck von < 140/90 mmHg massgebend (1). Für einzelne Patientengruppen gelten jedoch Abweichungen: Bei Diabetikern liegt der Zielwert für den diastolischen Blutdruck bei < 85 mmHg. Für Patienten mit chronischer Nierenerkrankung gilt der allgemeine Zielwert (140/90 mmHg) mit Ausnahme von Fällen schwerer Proteinurie, für diese Patienten eine Reduktion des systolischen Zielwerts auf < 130 mmHg empfohlen. Die Leitlinien machen zudem beim Alter Unterschiede: So weisen sie bei älteren Patienten ≥ 80 Jahre einen systolischen Blutdruck von 140 bis 150 mmHg als tolerierbar aus. Allerdings sollte der Aktivitätsgrad und der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten bei der Entscheidung über eine Intervention mit einbezogen werden, führte Prof. Dr. med. Michel Burnier, Lausanne, weiter aus. Bei Patienten < 80 Jahre mit guter Konstitution könne daher eine Reduktion des systolischen Blutdrucks auf den allgemeinen Zielwert (< 140 mmHg) in Betracht gezogen werden. Hinsichtlich jüngerer Patienten (ab 40 Jahren) sei die Studienlage dagegen nach wie vor lückenhaft, und Fragen der täglichen Praxis blieben offen, so Burnier weiter. Gerade bei jüngeren Patienten sei dem Fortschreiten von Herz-KreislaufErkrankungen durch frühzeitige Intervention Rechnung zu tragen. Eine Behandlungsentscheidung sollte zudem Faktoren wie Bewegungsmangel, viszerale Fettleibigkeit oder auffällige Stoffwechselparameter berücksichtigen. Dementsprechend könne eine Intervention – beginnend mit Lebensstiländerungen – auch bei jüngeren Patienten mit geringem kardiovaskulärem Gesamtrisiko bereits ab einem Grad-1-Bluthochdruck sinnvoll sein, schlussfolgerte der Referent. Stabile KHK – Medikamente in Betracht ziehen und perkutane Intervention gut abwägen Bei Patienten mit stabiler KHK und guter Leistungsfähigkeit sowie vergleichsweise guter Herzfunktion stellt sich laut PD Dr. med. Jean-Paul Schmid, Bern, die Frage, inwieweit die Behandlung der Beschwerden mittels perkutaner Koronarintervention (PCI) sinnvoll ist. So verglich die COURAGE-Studie den längerfristigen Nutzen einer PCI plus medikamentöser Behandlung mit demjenigen einer ausschliesslich medikamentösen Behandlung (2). Eingeschlossen waren 2287 Pa- tienten mit myokardialer Ischämie und klinisch signifikanter KHK. Das Ergebnis: Hinsichtlich des Risikos für Tod und Myokardinfarkt ergaben sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Studienarmen (HR = 1,05; p = 0,62). Auch bezüglich weiterer kardiovaskulärer Ereignisse (z.B. akutes Koronarsyndrom) war zwischen den beiden Behandlungsstrategien kein signifikanter Unterschied zu ermitteln. Laut derzeitiger Datenlage sei eine optimale medikamentöse Therapie einer PCI beim genannten Patiententyp zumindest nicht unterlegen, folgerte Schmid, legte dabei aber Wert darauf, dass dies die chronische Angina betreffe, nicht das akute Koronarsyndrom. Bei der Entscheidung zwischen invasiver und konservativer Behandlung sollten immer auch die Risiken einer PCI in Betracht gezogen werden. Selbst bei Verwendung moderner, medikamentenfreisetzender Stents ist beispielsweise das 4-Jahres-Risiko für das Auftreten einer nachgewiesenen oder vermuteten Stentthrombose von 5,7 Prozent bei der Therapieentscheidung nicht zu vernachlässigen (3). Second-Line-Therapie je nach Komorbiditäten und Präparateverträglichkeit vorziehen Gemäss dem Diagnoseschema der aktuellen Leitlinien entscheidet ab einer Vortestwahrscheinlichkeit von 15 Prozent die 1-Jahres-Mortalitätsrate über das weitere Vorgehen (4): So sind bei einer geschätzten Mortalitätsrate von ≥ 3 Prozent invasive Behandlungsstrategien empfohlen. Doch wie kann die jährliche Mortalitätsrate eines Patienten verlässlich bestimmt werden? Eine Abschätzung dieses Parameters ermöglicht beispielsweise der Duke-Treadmill-Score, der auf ST-Segmentabweichung und potenziellem Auftreten einer Angina unter physischer Belastung basiert (5). Eine andere Option bietet die Bestimmung der Ausdehnung ischämischer Areale des Herzgewebes mittels bildgebender Verfahren wie zum Beispiel die Myokardszintigrafie. Laut klinischer Untersuchungen ist bei einem Anteil des ischämischen Gewebes von < 10 Prozent die ausschliesslich medikamentöse Behandlung einer Revaskularisation hinsichtlich der Mortalitätsrate überlegen (6). Ein höherer Anteil des betroffenen Gewebes (> 10%) spricht hingegen für die invasive Strategie. Zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse bei chronischer KHK empfehlen die Leitlinien zunächst eine Anpassung des Lebensstils (physische Aktivität, gesunde Ernährung, Raucherentwöhnung). Die medikamentöse Prävention basiert

46 Hausarztmedizin • September 2014

CongressSelection

Tabelle:
Beginn mit Lifestylemassnahmen und medikamentöser Therapie

Andere Risikofaktoren, asymptomatische Organschäden oder Krankheiten Keine anderen RF
1–2 RF
≥ 3 RF
OD, CKD Grad 3 oder Diabetes

Hochnormal systolisch 130–139 diastolisch 85/89

Blutdruck (mmHg) Grad–I–HT
systolisch 140–159 diastolisch 90–99

keine Blutdrucktherapie
Lifestylemassnahmen, keine
Blutdrucktherapie
Lifestylemassnahmen, keine
Blutdrucktherapie
Lifestylemassnahmen, keine
Blutdrucktherapie

Lifestylemassnahmen für einige Monate,
dann Medikamente Ziel: < 140/90 mmHg Lifestylemassnahmen für einige Wochen, dann Medikamente Ziel: < 140/90 mmHg Lifestylemassnahmen für einige Wochen, dann Medikamente Ziel: < 140/90 mmHg Lifestylemassnahmen, Medikamente Ziel: < 140/90 mmHg Grad-II-HT systolisch 160–179 diastolisch 100–109 Lifestylemassnahmen für einige Wochen, dann Medikamente Ziel: < 140/90 mmHg Lifestylemassnahmen für einige Wochen, dann Medikamente Ziel: < 140/90 mmHg Lifestylemassnahmen, Medikamente Ziel: < 140/90 mmHg Lifestylemassnahmen, Medikamente Ziel: < 140/90 mmHg Grad-III-HT systolisch ≥ 180 diastolisch ≥ 110 Lifestylemassnahmen, sofort Medikamente Ziel: < 140/90 mmHg Lifestylemassnahmen, sofort Medikamente Ziel: < 140/90 mmHg Lifestylemassnahmen, sofort Medikamente Ziel: < 140/90 mmHg Lifestylemassnahmen, sofort Medikamente Ziel: < 140/90 mmHg Symptomat. CVD, CKD Grad ≥ 4 oder Diabetes mit OD/RF Lifestylemassnahmen, keine Blutdrucktherapie Lifestylemassnahmen, Medikamente Ziel: < 140/90 mmHg Lifestylemassnahmen, Medikamente Ziel: < 140/90 mmHg Lifestylemassnahmen, sofort Medikamente Ziel: < 140/90 mmHg CKD: chronische Nierenerkrankung; CVD: kardiovaskuläre Erkrankung; HT: Hypertonie; OD: Organschäden; RF: Risikofaktor nach wie vor primär auf ASS, Statinen sowie ACE-Hemmern. Zusätzlich zu dieser Basistherapie werden zur First-LineBehandlung der Angina pectoris kurz wirkende Nitrate in Kombination mit Betablockern oder Kalziumkanalblocker empfohlen. Je nach Kontraindikationen, Komorbiditäten und Verträglichkeit dieser Wirkstoffe können jedoch Präparate, die bei unzulänglicher Symptomkontrolle für die Second-LineTherapie vorgesehen sind, in der First-Line-Behandlung bevorzugt werden. Die wahrscheinlich vorteilhaftesten Wirkstoffe dieser Gruppe sind – laut Schmid – Ranolazin, Nicorandil und lang wirksame Nitrate. Klaus Karp Referenzen: 1. ESH/ESC Task Force for the Management of Arterial Hypertension: 2013 Practice guidelines for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and the European Society of Cardiology (ESC): ESH/ESC Task Force for the Management of Arterial Hypertension. J Hypertens 2013; 31 (10): 1925–1938. 2. Boden WE et al. Optimal medical therapy with or with out PCI for stable coronary disease. N Engl J Med 2007; 356: 1503–1516. 3. Wenaweser P et al. Incidence and correlates of drug-eluting stent thrombosis in routine clinical practice. 4-year results from a large 2-in- stitutional cohort study. J Am Coll Cardiol 2008; 52 (14): 1134–1140. 4. Montelascot et al. 2013 ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease: the Task Force on the management of stable coronary artery disease of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 2013; 34 (38): 2949–3003. 5. 2013 ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease – addenda. Originally published by Mark DB et al.: Prognostic value of a treadmill exercise score in outpatients with suspected coronary artery disease. N Engl J Med 1991; 325 (12): 849–853. 6. 2013 ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease – addenda. Originally published by Hachamovitch R et al. Comparison of the short-term survival benefit associated with revascularization compared with medical therapy in patients with no prior coronary artery disease undergoing stress myocardial perfusion single photon emission computed tomography. Circulation 2003; 107 (23): 2900–2907. Quelle: « Kontroverse Patientenfälle in der Hausarztpraxis: Helfen die neuen ESC/SHG-Guidelines? – eine interaktive Expertendiskussion», Satellitensymposium A. Menarini AG, im Rahmen der European and Swiss Conference of Internal Medicine, ESCIM, 14. bis 16. Mai 2014 in Genf. Das gesamte Symposium finden Sie unter: vascordhct.ch; Benutzername: vascord; Passwort: hct, Passwort (Film): menarini Hausarztmedizin • September 2014 47


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk