Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Alte und neue Medikamente immer wieder ein Thema – Interview mit Prof. Dr. Leuppi Kongressnotizen Seite 21 →
← Alte und neue Medikamente immer wieder ein Thema – Interview mit Prof. Dr. Leuppi Kongressnotizen Seite 21 →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kongressnotizen Seite 4
Untertitel
Dürfen COPD-Patienten auf den Berg?
Lead
Viele Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) reisen aus beruflichen Gründen oder für Freizeitaktivitäten in Bergregionen; einige werden für ihre Behandlung an Höhenkliniken überwiesen, berichten Tsogyal Latshang vom Universitätsspital Zürich und ihre Kollegen aus Davos, Kirgistan und Kanada.
Datum
4. Juli 2014
Journal
CongressSelection 07/2014
Autoren
Lydia Unger-Hunt
Rubrik
Jahrestreffen der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) Interlaken - 8. und 9. Mai 2014
Schlagworte
-
Artikel-ID
6840
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6840
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Dürfen COPD-Patienten auf den Berg?

V iele Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) reisen aus beruflichen Gründen oder für Freizeitaktivitäten in Bergregionen; einige werden für ihre Behandlung an Höhenkliniken überwiesen, berichten Tsogyal Latshang vom Universitätsspital Zürich und ihre Kollegen aus Davos, Kirgistan und Kanada. Die Hypothese des Autorenteams lautete, dass Flachländer mit COPD in mittlerer Höhe eine verminderte körperliche Leistungsfähigkeit haben. Sie untersuchten 40 COPD-Patienten (GOLD II–III, mittleres Alter 65 Jahre), die auf 800 m Meereshöhe leben, je 2 Tage in Zürich (490 m), Davos Clavadel (1650 m) sowie am Jakobshorn (2590 m). An allen Orten absol-

vierten die Patienten eine 6-minütige Gehstrecke (6-MWD) und beantworteten Fragebögen; ebenfalls durchgeführt wurde eine arterielle Blutgasanalyse. Am ersten Morgen auf 2590 m erlebten die Patienten milde Symptome akuter Höhenkrankheit, bei 5 Patienten war aufgrund nächtlicher Beschwerden oder schwerer Hypoxämie (SpO2 < 75%) eine nächtliche Sauerstoffgabe erforderlich. Die Patienten verblieben auf der Höhenlage und fühlten sich nachfolgend wieder wohl. Ein Patient verweigerte den Aufstieg auf 2590 m aufgrund von Schlaflosigkeit auf 1650 m. Im Vergleich zu 490 m war die 6-MWD auf der Höhenlage vermindert und mit verminderter arterieller Sauerstoffsättigung verbunden. Die Spirometrie blieb unverändert, pO2 und pCO2 waren reduziert. Flachländer mit COPD (GOLD II–III) vertragen den akuten Aufenthalt auf 2590 m im Allgemeinen gut, so das Fazit der Autoren; ein ungeplanter Abstieg war bei keinem Patienten notwendig. Jedoch war der Aufenthalt auf moderater Höhe mit einer verminderten 6-MWD und Hypoxämie asso- ziiert. Lu Quelle: Latshang T et al. Effect of Travelling to 2590 m on 6-minute walk distance, pulmonary function and symptoms of acute mountain sickness in COPD patients, Abstract 11. Pulmonale Hypertonie: Oxygenierung verbessern Z um Thema pulmonale Hypertonie (PH) untersuchte eine Studie der Universität Zürich die Hypothese, dass PH-Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollen eine gestörte zerebrale Gewebeoxygenierung (CTO) in Ruhe und bei Belastung haben – und dass die Inhalation von Sauerstoff oder Stickstoffoxid die CTO verbessern könnte. Eingeschlossen waren 16-PH-Patienten und 15 Kontrollen ohne PH. Im Vergleich zu Kontrollen war die CTO bei PH-Patienten vermindert, auch bei relativ geringer körperli- cher Belastung von 20 Watt. Die Inhalation von Sauerstoff und Stickstoffoxid führte zu einer signifikanten CTO-Erhöhung. Lu Quelle: Müller-Mottet S et al. Cerebral and Muscle Tissue Oxygenation in Arterial and Thromboembolic Pulmonary Hypertension, Abstract 21. Obstruktive Schlafapnoe: Risiko für Arrhythmien D ie pathophysiologischen Zusammenhänge zwischen obstruktiver Schlafapnoe (OSA) und kardialen Arrhythmien sind noch weitgehend unbekannt. Nun zeigte eine gemeinsame Studie des Universitätsspitals Zürich und des Churchill Krankenhauses in Oxford, dass eine simulierte OSA bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern (PAF) atriale Extrasystolen auslöst. Dies ist für PAF-Patienten von Bedeutung, da die Mehrheit der PAF-Episoden von diesen atrialen Extrasystolen ausgelöst wird, erklärt das Autorenteam. Die obstruktive Schlafapnoe stellt daher einen Risikofaktor für Vorhofflimmern und plötzlichen Herztod dar. Lu Quelle: Schlatzer C et al. The Effect of Simulated Obstructive Apnoea and Hypopnoea on Heart Rhythm in Patients with Paroxysmal Atrial Fibrillation, 17. Nächtlicher Sauerstoff bei schlafbezogenen Atemstörungen D ie Themen pulmonale Hypertonie und Schlaf kombiniert die Studie von Ulrich S. et al. Schlafbezogene Atemstörungen (sleep-disordered breathing, SDB) treten demnach bei Patienten mit präkapillärer PH häufig auf; die Atemstörungen können die kardiale Repolarisierung stören und damit zu Arrhythmien oder schlimmstenfalls zu Herzstillstand führen. Eine mögliche Therapie ist die Behandlung mit nächtlichem Sauerstoff (nocturnal oxygen therapy [NOT]) und Acetazolamid; beide Modalitäten verbessern die SDB bei PH-Patienten, wie die Zürcher Studie zeigte. Eingeschlossen waren 23 PH-Patienten mit SDB, die alle jeweils eine Woche lang NOT, Acetazolamid und Schein-NOT/Plazebo erhielten, mit einer einwöchigen Auswaschphase zwischen den drei Behandlungsmethoden. Ergebnis: Vor dem Aufwachen war das RR-Intervall unter NOT versus Plazebo signifikant erhöht und das QTc-Intervall vermindert. Die nächtliche Sauerstoffsättigung zeigte sowohl unter NOT als auch unter Acetazolamid eine signifikante Verbesserung. TpTec-Intervalle waren unter NOT signifikant kürzer als unter Acetazolamid. Nächtliche Arrhythmien traten bei allen Behandlungen nur selten auf. Bei PH-Patienten mit SDB führt die nächtli- che Sauerstofftherapie zu einer Verminde- rung von sowohl Herzfrequenz als auch QTc, was als günstige Beeinflussung dieser bei- den prognostischen Marker gilt, wie die Au- toren zusammenfassen. Die NOT ist daher als vielversprechende Behandlung zur Ver- minderung von Arrhythmien und kardialen Ereignissen einzustufen. Lu Quelle: Nocturnal Oxygen and Acetazolamide improve cardiac conduction in patients with precapillary pulmonary Hypertension and sleep disturbed breathing, Abstract P152. 4 Pneumologie • Juni 2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk