Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 02/2014 Titelseite Neue Studien zur Behandlung der Psoriasis mit Biologika →
← 02/2014 Titelseite Neue Studien zur Behandlung der Psoriasis mit Biologika →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kongressnotizen
Untertitel
Spät erkannte Melanome auf dunklen Tattoos
Lead
S eit einigen Jahren erfreuen sich Tätowierungen wachsender Beliebtheit. Toxikologische Analysen der Tattoobestandteile zeigten eine Mischung aus metallischen Salzen und organischen Farben. Einige dieser Komponenten erwiesen sich in Tier- beziehungsweise Zellkulturversuchen als krebsauslösend, ihre potenzielle lokale und systemische Karzinogenität beim Menschen bleibt bis anhin unklar.
Datum
25. Januar 2014
Journal
CongressSelection 02/2014
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
22. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 3. bis 6. Oktober 2013 in Istanbul — 95. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 18. und 19. August 2013 in Montreux
Schlagworte
-
Artikel-ID
6781
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6781
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Kongressnotizen

Spät erkannte Melanome auf dunklen Tattoos

S eit einigen Jahren erfreuen sich Tätowierungen wachsender Beliebtheit. Toxikologische Analysen der Tattoobestandteile zeigten eine Mischung aus metallischen Salzen und organischen Farben. Einige dieser Komponenten erwiesen sich in Tier- beziehungsweise Zellkulturversuchen als krebsauslösend, ihre potenzielle lokale und systemische Karzi-

nogenität beim Menschen bleibt bis anhin unklar. Am EADV wurden nun die Fälle zweier finnischer Patienten vorgestellt, auf deren älteren Tätowierungen sich jeweils ein asymetrisches Melanom entwickelt hatte. Bis heute wurden rund 50 Hautkrebsfälle auf Tattoos beschrieben, inklusive 15 Melanomen, Tendenz steigend. Die meisten dieser Melanome

entwickeln sich auf dunklen Tätowierun-

gen, weshalb sie oft erst spät erkannt wer-

den. Die verzögerte Diagnose scheint eine

grössere Bedeutung zu besitzen als der ei-

gentliche karzinogene Effekt der Hautver-

zierungen.

KD

Kluger N et al. Melanoma on tattoos: two cases from Finland. P 441, EADV 2013 in Istanbul.

Zunahme der aktinischen Keratosen

Valide Daten zur Prävalenz von aktinischen Keratosen in Europa existieren bis anhin kaum. In einer Studie der Universität Hamburg wurde nun eine Gesamtprävalenz von 2,7 Prozent (rund 1,7 Millionen Fälle) für aktinische Keratosen in Deutschland ermittelt. Dabei waren Männer mit 3,9 Prozent deutlich stärker betroffen als Frauen (1,9%). Und: je älter, desto häufiger. So traten solche Keratosen bei den 60- bis 70-Jährigen zu 11,5 Prozent auf. Insgesamt wurde eine im Vergleich zu anderen Dermatosen kontinuierliche Zunahme festgestellt. Und wie verteilen sich die Läsionen auf dem Körper? Bis anhin gibt es auch hierzu nur wenige Daten. In einer weiteren Untersu-

Die mit Abstand häufigste Lokalisation der aktinischen Keratose ist an den exponierten Stellen des Kopf-Nacken-Bereichs. Foto: K. Duffner
chung wurden 5500 histopathologisch erfasste aktinische Keratosen (3000 Männer, 2500 Frauen) aus dem ganzen

Jahre2010 analysiert. Dabei wurden 87 Prozent der Keratosen im Kopf-Nackenbereich lokalisiert, 7 Prozent auf den oberen Extremitäten, 4 Prozent am Stamm und nur 1 Prozent auf den unteren Extremitäten. Im Kopfbereich manifestierten sich 2 Prozent am Auge, 4 Prozent an den Ohren, 13 Prozent am Kapillitium, 16 Prozent auf der Nase und 19 Prozent auf der Stirn. 5 Prozent der Läsionen waren auf dem Handrücken zu finden. KD
Kornek K et al. Actinic keratoses on the body surface: First data of the histopathological health services research, P 580, und Schaefer I et al. Prevalence and Risk Factors of Actinic Keratoses in Germany. P841, EADV 2013 in Istanbul.

Nagelbefall als Prädiktor für PsA

E ine Psoriasis Arthritis (PsA) kann mit grossen körperlichen und psychosozialen Einschränkungen für die Betroffenen verbunden sein. Deshalb ist es wünschenswert, ein solches Leiden möglichst frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. In einer Studie aus dem Jahr 2009 wurde die Skalppsoriasis als wichtigster Prädiktor für eine spätere PsA er-

kannt. Das konnte nun in einer retrospektiven Analyse mit knapp 6000 Psoriasispatienten nicht bestätigt werden. Vielmehr gibt der Zustand der Nägel über eine zukünftige PsA-Erkrankung besser Auskunft. So lag die Odds Ratio für Nagelbefall bei 2,93 (95%-KI, p < 0,001), für stationäre Behandlung bei 1,63 (95%-KI, p < 0,001), für die Krankheitsdauer aber nur bei 1,02 (95%-KI, p < 0,001). Es sei jedoch davon auszugehen, dass neben der Nagelinvolvierung noch weitere prä- diktive Parameter für PsA existieren, so die Autoren. KD Langenbruch A et al. Nail involvement as the main predictor of psoriatic arthritis in a large cohort of patients with psoriasis in Germany. P 845, EADV 2013 in Istanbul. 2 Dermatologie 1/2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk