Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Schwere atopische Dermatitis bei Kindern – Wenn nur noch Systemtherapien helfen Sonnenschutz sollte so selbstverständlich wie Zähneputzen sein →
← Schwere atopische Dermatitis bei Kindern – Wenn nur noch Systemtherapien helfen Sonnenschutz sollte so selbstverständlich wie Zähneputzen sein →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ferienmitbringsel – leicht zu verwechseln
Untertitel
Achtung: Leishmaniose auch ausserhalb von Endemiegebieten
Lead
Mit der zunehmenden Zahl von Reisenden in Endemiegebiete der Leishmaniose steigt in Mittelund Nordeuropa die Zahl kutaner Leishmaniainfektionen. Wegen des breiten klinischen Erkrankungsspektrums und der geringen Erfahrung mit solchen Parasiten besteht Verwechslungsgefahr.
Datum
25. Januar 2014
Journal
CongressSelection 02/2014
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
22. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 3. bis 6. Oktober 2013 in Istanbul — 95. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 18. und 19. August 2013 in Montreux
Schlagworte
Leishmaniose
Artikel-ID
6785
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6785
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Ferienmitbringsel – leicht zu verwechseln
Achtung: Leishmaniose auch ausserhalb von Endemiegebieten

Mit der zunehmenden Zahl von Reisenden in Endemiegebiete der Leishmaniose steigt in Mittelund Nordeuropa die Zahl kutaner Leishmaniainfektionen. Wegen des breiten klinischen Erkrankungsspektrums und der geringen Erfahrung mit solchen Parasiten besteht Verwechslungsgefahr.

Gegenwärtig sind weltweit rund 12 Millionen Menschen an der Leishmaniose erkrankt. Man schätzt, dass jährlich 2 Millionen neue Patienten hinzukommen, 1,5 Millionen mit kutaner beziehungsweise mukokutaner Leishmaniasis und 500 000 mit der viszeralen Form. Von ihnen sterben 70 000 pro Jahr. Damit sei die Leishmaniose die drittwichtigste vektorübertragene Krankheit auf der Welt, erklärte Prof. Dr. Soner Uzun von der Akdeniz University in Antalya/Türkei.
Rund ums Mittelmeer Während die Neuwelt-Leishmaniose vor allem im zentralen und nördlichen Südamerika sowie in Mittelamerika verbreitet ist, ist die kutane Leishmaniasis der Alten Welt (Old World – OWCL) von Nordwestchina über Mittelasien, den indischen Subkontinent, den Nahen und Mittleren Osten bis in bestimmte Länder der Subsahararegion zu finden. Zudem sind praktisch alle Staaten rund ums Mittelmeer betroffen, einschliesslich der mediterranen Inseln. Dort sollen übrigens Hunde, die als Reservoirtiere eine wichtige Rolle spielen, häufig Träger von Leishmanien sein. Hochendemische Länder der Alten Welt sind Afghanistan, Pakistan, Iran, Syrien, Saudiarabien und Algerien. Auch in Mittel- und Nordeuropa treten immer wieder Leishmaniosen auf, zumeist als «Ferienmitbringsel» aus

den entsprechenden Ländern. Infiziert sind aber zunehmend auch Menschen, die aus professionellen Gründen Endemiegebiete aufsuchen müssen, beispielsweise amerikanische oder europäische Soldaten, die etwa aus dem Irak oder aus Afghanistan zurückkehren.
Schmerzlose Ulzera Weltweit sind 20 Leishmaniaspezies in der Lage, beim Menschen eine Leishmaniose-Erkrankung auszulösen. Wichtige Verursacher der kutanen «Orientbeule» in der Alten Welt sind Leishmania tropica, L. major und L. infantum. Deren Übertragung erfolgt durch sehr kleine, überwiegend dämmerungs- und nachtaktive Sandmücken (1–3 mm) der Gattung Phlebotomus. Nach einer Inkubationszeit von zwei Wochen bis zu mehreren Monaten entwickelt sich auf der Haut eine rote erythematöse Papel, die zu einem Knoten oder Plaque heranwächst und meistens ulzeriert. Das schmerzlose Ulkus besitzt eine nekrotisierte Basis, ist unregelmässig konturiert, hat leicht erhabene, manchmal hyperkeratotische Ränder und typischerweise einen krustigen Belag. Solche Ulzera heilen bei den Altweltformen in der Regel unter Hinterlassung einer flachen, aber deutlich sichtbaren Narbe spontan ab. Der Zeitraum dafür kann variabel sein, beispielsweise 6 bis 15 Monate bei L. tropica oder

Abbildung 1: Chronische Form einer kutanen Leishmaniose (Läsion bestand 15 Jahre)
12 Dermatologie 1/2014

Abbildung 2: Kutane Leishmaniose

CongressSelection

Abbildung 3: Typische Präsentation kutaner Leishmaniose im Gesicht mit Krustenbildung

Abbildung 4: Noduläre kutane Leishmaniose

Abbildung 5: Leishmaniose mit Plaque, rechts Krustenbildung

Abbildung 6: Anthrax-ähnliche kutane Leishmaniose

Abbildung 7: Plattenepithelkarzinom-ähnliche kutane Leishmaniose
3 bis 6 Monate bei L. major. Allerdings existiert keine strenge Korrelation zwischen der klinischen Form und der Parasitenspezies. 90 Prozent aller Läsionen sind an den unbedeckten Körperstellen zu finden, 60 Prozent allein an Kopf und Hals. Im Gesicht sind besonders Stirn (12%), Wangen (10%), Jochbogen (7%), Infraorbitalregion (9%), Nase (7%), Ohren (4%) und Lippen (3%) betroffen. Neuweltliche Leishmaniosen verlaufen zumeist klinisch schwerer und verheilen deutlich langsamer.

«Schlecht heilender Insektenstich» Wegen des breiten klinischen Spektrums der kutanen oder mukokutanen Leishmaniasis ist die Diagnose häufig nicht einfach. Vielfach sind die Ärzte in nicht endemischen Gebieten mit der Erkrankung wenig vertraut, sodass initial an andere Entitäten gedacht wird. Dazu zählen zum Beispiel unverheilte Insektenstiche/-bisse, Ekthyma oder erosiv-ulzerierte Pyodermie, primäre Hauttuberkulose, Tuberculosis cutis verrucosa, postprimäre Inokulationstuberkulose, atypische Mykobakteriosen, tiefe Trichophytie beziehungsweise entzündlichpustulöse Tinea, Lues I (ulzerierender Primäraffekt) oder Hauttumoren. Tatsächlich ähnelten manche bakteriellen Hautinfektionen einer kutanen Leishmaniose sehr, betonte Uzun. Läsionen der kutanen Leishmaniose können aber auch Plattenepithelkarzinomen oder Basalzellkarzinomen verblüffend ähnlich sein. Für die Diagnosestellung ist der Nachweis von Leishmania oder Leishmania-DNA im Gewebe notwendig. Zudem sollte wegen der artspezifischen Therapieempfehlungen auch eine Differenzierung der ursächlichen Leishmaniaspezies ins Auge gefasst werden.
Klaus Duffner
Quelle: «Travellers’ Dermatoses», Session am 22. Kongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV), 3. Oktober 2013 in Istanbul.

Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Soner Uzun, Akdeniz University, Antalya/Türkei.

Dermatologie 1/2014 13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk