Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Vier Asse gegen die Gelenkdestruktion Hypertoniediagnose und -behandlung – Wie können Sie Ihren Patienten ins Ziel bringen →
← Vier Asse gegen die Gelenkdestruktion Hypertoniediagnose und -behandlung – Wie können Sie Ihren Patienten ins Ziel bringen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Höchste Zeit für ein Kolonskopiescreening in der Schweiz
Untertitel
-
Lead
Eine Kolonoskopie reduziert nicht nur das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, um etwa 70 Prozent, sondern rettet Leben. Das zeigte eine Studie aus Zürich mit 2000 kolonoskopierten Patienten letztes Jahr eindrücklich (1). Nun fordern Experten in der Schweiz ein organisiertes Kolonoskopie-Screening-Programm zur Prävention des Kolonkarzinoms.
Datum
6. September 2013
Journal
CongressSelection 10/2013
Autoren
Anka Stegmeier-Petroianu
Rubrik
-
Schlagworte
Kolonoskopie
Artikel-ID
6707
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6707
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Höchste Zeit für ein Kolonoskopiescreening in der Schweiz!

Eine Kolonoskopie reduziert nicht nur das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, um etwa 70 Prozent, sondern rettet Leben. Das zeigte eine Studie aus Zürich mit 2000 kolonoskopierten Patienten letztes Jahr eindrücklich (1). Nun fordern Experten in der Schweiz ein organisiertes Kolonoskopie-Screening-Programm zur Prävention des Kolonkarzinoms.

Das kolorektale Karzinom (KRK) gehört in der Schweiz zu den drei häufigsten Krebserkrankungen. Seine Mortalität liegt bei 39 Prozent. Aufgrund der Pathogenese der Erkrankung, die sich meistens langsam über Adenome als Krebsvorstufen entwickelt, gehört es zu den durch Vorsorgeuntersuchungen gut erfassbaren Karzinomen.
Vorsorge häufig auch Therapie
Die Krebsvorsorge mittels Endoskopie ist zudem oft gleichzeitig Therapie: Während der Vorsorgeuntersuchung werden Polypen, Vorstufen des Kolonkarzinoms, abgetragen und damit direkt Karzinome verhütet. Dennoch gibt es bisher kein Vorsorgeprogramm für Patienten ohne Risikofaktoren. Vorstellbar wären Empfehlungen, wie in anderen europäischen Ländern, etwa Deutschland, die Normalbevölkerung ab 50 Jahren alle 10 Jahre einer Kolonoskopie zu unterziehen, berichtete Prof. Dr. Michael Fried vom Universitätsspital Zürich. Zwei US-Studien, im Rahmen deren allerdings nur einmalige Sigmoidoskopien durchgeführt wurden, hatten ebenfalls gezeigt, dass ein Screening das
Take-Home-Messages
• Das endoskopische Screening des Kolonkarzinoms senkt sowohl Karzinominzidenz als auch die tumorbezogene Mortalität.
• Die endoskopische Abtragung von Adenomen während der Vorsorgeuntersuchung verhindert Kolonkarzinome.
• Bei der Vorsorgekolonoskopie werden kolorektale Karzinome in früheren Stadien entdeckt. Diese weisen bei Diagnosestellung eine bessere Prognose auf als bei durch Indikationskolonoskopie gefundenen Tumoren.
• Die Qualität der Untersuchung ist für den Erfolg des Screenings massgeblich. Daher sind Qualitätskriterien wie Erfahrung des Untersuchers und eine minimale Untersuchungsdauer von 7 Minuten erforderlich.
• Die Untersuchung auf okkultes Blut im Stuhl sowie immunchemische Stuhluntersuchungen können das Vorsorgeprogramm ergänzen.
• Der Hausarzt ist erster Ansprechpartner in Themen der Krebsvorsorge.

Kolonkarzinom bei jedem Dritten untersuchten Patienten verhindert und die Mortalität, je nach Studie, um 26 bis 43 Prozent senkt (2, 3).
Kolonoskopie höhere Detektionsrate
Der Hämokkulttest hingegen habe als Vorsorgetool enttäuscht. Man muss 1000 Personen über 10 Jahre mit dieser Methode screenen, um einen Todesfall zu verhindern. Ein Benefit des Stuhltests sei, dass Patienten bei positivem Befund eher einer Kolonoskopie zugeführt werden. Eine Studie mit einem Follow-up von fast 20 Jahren zeigte eine Reduktion der KRK-Mortalität von nur 13 Prozent (4). Auch im Vergleich zu einem anderen Stuhltest auf okkultes Blut, dem fäkalen immunchemischen Test (FIT), weist die Kolonoskopie eine höhere Detektionsrate für Adenome auf. Der FIT spürt zuverlässig Karzinome auf, aber nicht deren Vorstufen, berichtete Fried. In einer spanischen Studie mit über 50 000 Patienten fand man endoskopisch fortgeschrittene Adenome bei 1,9 Prozent der Patienten, in der FIT-Gruppe dagegen nur bei 0,9 Prozent der Untersuchten (5).
Anka Stegmeier-Petroianu
Referenzen: 1. Manser CN et al. Colonoscopy screening markedly reduces the occurrence of colon carcinomas and carcinoma-related death: a closed cohort study. Gastrointest Endosc. 2012; 76 (1): 110–117. 2. Atkin WS, Edwards R et al. Once-only flexible sigmoidoscopy screening in prevention of colorectal cancer: a multicentre randomised controlled trial. Lancet. 2010; 375: 1624–1633. 3. Schoen RE, Pinsky PF et al. Colorectal-cancer incidence and mortality with screening flexible sigmoidoscopy. New Engl J Med 2012; 366: 2345–2357. 4. Scholefield et al. Nottingham trial of faecal occult blood testing for colorectal cancer: a 20-year follow-up. Gut. 2012; 61 (7): 1036–1040. 5. Quintero E et al. Colonoscopy versus fecal immunochemical testing in colorectal-cancer screening. New Engl J Med. 2012; 366: 697–706.
Quelle: Update Gastroenterologie. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin, SGIM-Kongress vom 29. bis 31. Mai 2013 in Basel.

12 Hausarztmedizin SGIM/KHM 2013


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk