Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Modernes Management der Enometriose – welche Optionen stehen zur Verfügung? Forgeschrittenes Ovarialkarzinom – Radikalität der Erstoperation entscheidend für Prognose →
← Modernes Management der Enometriose – welche Optionen stehen zur Verfügung? Forgeschrittenes Ovarialkarzinom – Radikalität der Erstoperation entscheidend für Prognose →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
State of the Art der Deszensuschirurgie – Rolle der Netzeinlage – Interview mit PD Dr. Annette Kuhn
Untertitel
-
Lead
Am Jahreskongress der SGGG nutzten wir die Gelegenheit für ein Kurzinterview mit PD Dr. Annette Kuhn, Bern, der Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie (AUG). Das Gespräch drehte sich um den Stellenwert der Netzeinlage in der Deszensuschirurgie und fand im Anschluss an die Vorträge zum ersten Hauptthema der AUG, «Deszensuschirurgie – Netz oder kein Netz», statt. Dr. Kuhn hatte zusammen mit PD Dr. Antoine Weil, Neuenburg, den Vorsitz dieser Session übernommen.
Datum
2. September 2013
Journal
CongressSelection 08/2013
Autoren
Renate Weber
Rubrik
Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 27. bis 29. Juni 2013 in Lugano — Adipositasd - Netzeinlage - Endometriose - Mammakarzinom - Schilddrüsenerkrankung - Psychopharmaka - Zervixscreening
Schlagworte
Deszensuschirurgie
Artikel-ID
6676
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6676
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Am Jahreskongress der SGGG nutzten wir die Gelegenheit für ein Kurzinterview mit PD Dr. Annette Kuhn, Bern, der Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie (AUG). Das Gespräch drehte sich um den Stellenwert der Netzeinlage in der Deszensuschirurgie und fand im Anschluss an die Vorträge zum ersten Hauptthema der AUG, «Deszensuschirurgie – Netz oder kein Netz», statt. Dr. Kuhn hatte zusammen mit PD Dr. Antoine Weil, Neuenburg, den Vorsitz dieser Session übernommen.
F rau Dr. Kuhn, gibt es klare Kontraindikationen für die Verwendung von Netzmaterial in der Deszensuschirurgie? Annette Kuhn: Eine eindeutige Kontraindikation stellt ein akuter Infekt im Urogenitalbereich dar. Nur wenn ein Infekt ausgeschlossen werden konnte, darf ein Netz implantiert werden. Darüber hinaus gibt es einige relative Kontraindikationen: So wäre ich bei einer bereits verkürzten, engen, vernarbten Scheide sehr zurückhaltend mit einer vaginalen Netzeinlage.
Gibt es auch Situationen, in denen der Verzicht auf ein Netz als Kunstfehler angesehen werden muss? Für mich gibt es hier zwei Indikationen, in denen der Einsatz eines Netzes unverzichtbar ist. Die eine ist die laparoskopische Sakrokolpopexie; wir können die Scheide nicht physiologisch am Sakrum fixieren ohne Netzeinlage. Bei diesem Eingriff ist das Netz unabdingbar. Die andere sehr gute Indikation für eine vaginale Netzeinlage ist aus meiner Sicht der laterale Defekt (Zystozele), den wir ohne Netz nicht so suffizient von vaginal korrigieren können wie mit einer Netzeinlage.

Interview mit PD Dr. Annette Kuhn, Präsidentin der AUG
State of the Art der Deszensuschirurgie – Rolle der Netzeinlage

Netzen mit einem gewissen Anteil an resorbierbarem Material entwickeln werden. Ich denke jedoch, dass hinsichtlich der Stützfunktion des Netzes – das ist schliesslich der Hauptgrund, weshalb wir überhaupt Netze verwenden – das Polypropylen, das makroporös sein sollte, momentan nicht zu ersetzen ist.
Abschliessend möchte ich Sie um einen Kommentar bitten zum Poster «Machen urogynäkologische Eingriffe dement?», das von Ihrer Berner Gruppe präsentiert wurde*. Das ist eine ausserordentlich interessante Studie, die von Dr. Brandner und einer unserer Dissertantinnen, Frau Aeberhard, durchgeführt wurde. Der Hintergrund: Die Bevölkerung in Europa wird zunehmend älter, und mit einem steigenden Anteil älterer Frauen sehen wir uns immer häufiger mit betagten Patientinnen konfrontiert, die sich einem urogynäkologischen Eingriff unterziehen müssen. Aus der klinischen Praxis wissen wir, dass betagte Frauen nach Spitalaufenthalten wegen einer Operation oft eine schlechtere Gedächtnisleistung aufweisen, bis hin zur

Verwirrtheit. Ziel der Studie war es zu evaluieren, ob nach urogynäkologischen Eingriffen eine Zunahme der kognitiven Leistungsminderung zu beobachten ist. Wir haben das mit einem sehr einfachen MiniCog-Test überprüft, der präoperativ und sechs Wochen nach der Operation durchgeführt wurde. Noch können wir keine definitive Aussage machen, denn es handelt sich um eine Pilotstudie. Wir haben jedoch gesehen, dass es bei einem Drittel der Patientinnen postoperativ zu verminderter Gedächtnisleistung kommt. Das heisst nun nicht, dass die Frauen durch diese Eingriffe dement werden, aber wir müssen genau hinschauen und Einflussfaktoren wie Anästhesie, Blutverlust und so weiter im Auge behalten. In dieser Altersgruppe sollten Eingriffe mit minimaler Invasivität und Belastung im Vordergrund stehen.
Besten Dank für das interessante Gespräch!
Das Interview führte Renate Weber.
*Aeberhard. C et al. Freie Mitteilung FM VI/63; SGGG-Jahreskongress 2013 in Lugano.

Welche Rolle spielen die verschiedenen Netzmaterialien, gab es hier Fortschritte? Hinsichtlich der Evidenz verfügt immer noch das monofilamentäre Polypropylennetz über den besten Datenhintergrund. Ich bin gespannt, wie sich die Langzeitresultate mit den neuen «Light-Weight»-

Für ihre Demenzstudie wurde Celine Aeberhard mit einem Preis der AUG ausgezeichnet, rechts: PD Dr. Annette Kuhn.

SGGG 2013 Gynäkologie 17


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk