Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Wolfgang Langhans

Ernährung des betagten Menschen

Änderung von Hunger und Sättigung im Alter

Von Wolfgang Langhans  ·  Ernährungsmedizin 05/2018  ·  14. Dezember 2018

Ausgehend vom derzeitigen Wissensstand bezüglich der physiologischen Steuerung von Hunger und Sättigung, beschreibt der Beitrag, welche Faktoren zum Appetitverlust bei älteren Menschen beitragen. Allgemeine Ursachen wie soziale und psychologische Aspekte oder Krankheiten werden dabei ausgeklammert. Der Fokus liegt vielmehr auf Veränderungen der physiologischen Steuerung von Hunger und Sättigung, die bei gesunden älteren Menschen auftreten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Essen und Genuss

Von Wolfgang Langhans  ·  Ernährungsmedizin 02/2010  ·  7. Mai 2010

Hand aufs Herz – warum essen Sie? In unserer Überflussgesellschaft ist die Antwort darauf meist nicht «weil ich Hunger habe», sondern «weil es mir gut schmeckt». Die Freude am Essen beziehungsweise der zu erwartende Genuss liefert im Allgemeinen nämlich den stärksten Antrieb, Nahrung aufzunehmen, und überspielt dabei oft auch ernährungsphysiologisches Wissen oder Gesundheitsaspekte. Der im letzten Jahr verstorbene Professor Volker Pudel hat das so ausgedrückt: «Im Überfluss des Schlaraffenlandes isst der Mensch anders, als er sich ernähren sollte.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Metabolisches Syndrom

Die physiologische Steuerung von Hunger und Sättigung

Von Wolfgang Langhans  ·  Ernährungsmedizin 01/2005  ·  25. Januar 2005

Die physiologische Steuerung von Hunger und Sättigung beruht auf einem komplexen Regelkreis, in dem nervale und humorale Signale von Mundhöhle, Magen, Dünndarm und Leber die Grösse und Häufigkeit einzelner Mahlzeiten steuern. Diese kurzfristige Regulation wird durch die Hormone Leptin und Insulin moduliert, welche die Grösse der Fettdepots, das heisst die im Körper gespeicherten Energievorräte, widerspiegeln. Alle peripheren Signale modulieren letztlich im Gehirn das Verhältnis von anabolen und katabolen Neuropeptiden und Monoaminen, welche das Essverhalten und den Stoffwechsel steuern. Auch externe und interne Faktoren, die a priori nichts mit dem Essen zu tun haben, beeinflussen die physiologische Steuerung von Hunger und Sättigung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk