Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: WG

Buchbesprechung

Essen und Trinken beim Sport

Von WG  ·  Ernährungsmedizin 01/2008  ·  23. Januar 2008

Es gibt wenige Bereiche im Sport, um die sich mehr Halbwahrheiten, Vermutungen und Wunschdenken ranken als um die Rolle und Bedeutung der Ernährung für die sportliche Leistungsfähigkeit. Umso willkommener ist das vom Baspo herausgegebene schmale Werk «Müesli und Muskeln», das von zwei höchst kompetenten Autoren verfasst wurde, der diplomierten Ernährungsberaterin HF Corinne Spahr und dem in Magglingen tätigen Ernährungswissenschafter Christof Mannhart.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News / Lifestyle

Mediterrane Ernährung senkt das Alzheimer-Risiko

Von WG  ·  Ernährungsmedizin 05/2006  ·  24. September 2006

Die mediterrane Küche gilt seit langem als besonders gesund. Wer viel frisches Gemüse, Salat und Obst, wenig Fleisch, dafür öfters Fisch, Olivenöl und Getreideprodukte zu sich nimmt und mässig Rotwein trinkt, bleibt schlank und schützt seine Gefässe. Zwei neuere amerikanische Studien haben nun noch eine weitere wichtige Schutzfunktion der Mittelmeerkost entdeckt: Sie reduziert bei älteren Menschen signifikant das Alzheimer-Risiko.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Buchbesprechung / News

Buchbesprechung

Prinzipien und Heilkraft der chinesischen Ernährungslehre

Von WG  ·  Ernährungsmedizin 03-04/2006  ·  24. Juni 2006

Im Vorwort weckt die Autorin unser Interesse mit ganz praktischen Fragen: «Möchten Sie nicht wissen, weshalb man Salat besser nach der Hauptmahlzeit isst? Wieso zu viel Rohkost den Körper kühlt? Warum zu viel Salat dick macht? Warum Eier zu Unrecht in Verruf geraten sind? Was sich hinter dem ‹Geheimnis des Magenfeuers› verbirgt?»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Buchbesprechung / News

Thunfischbestände durch illegale Fischerei akut gefährdet

Von WG  ·  Ernährungsmedizin 03-04/2006  ·  24. Juni 2006

Der Bestand des Blauflossenthuns im Atlantik und im Mittelmeer hat nach jüngsten Studien der Umweltorganisation WWF ein Rekordtief erreicht. Die Nachfrage nach dem begehrten Speisefisch wird immer grösser, was dazu führt, dass die Fangquoten regelmässig überschritten werden; eine Mitschuld daran haben die wie Pilze aus dem Boden schiessenden Sushi-Bars sowie Supermärkte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Buchbesprechung / News

News

Fettarmes Schweinefleisch enthält weniger Spurenelemente

Von WG  ·  Ernährungsmedizin 03-04/2006  ·  24. Juni 2006

Durch züchterische Massnahmen und gezielte Fütterung wird immer fettärmeres Fleisch produziert. Neuste Untersuchungen haben gezeigt, dass sich dabei auch der Gehalt an Spurenelementen und die Fleischzusammensetzung insgesamt verändert haben. Die gebräuchlichen Nährwerttabellen sind überholt und müssen aktualisiert werden.
Um den Konsumentenwünschen gerecht zu werden, wurden in den letzten 15 Jahren durch züchterische Massnahmen und gezielte Fütterung immer fettärmere und damit fleischreichere Schlachttiere produziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Buchbesprechung

Buchbesprechung

Fitness auch im Alter durch körperliche Bewegung

Von WG  ·  Ernährungsmedizin 02/2006  ·  24. April 2006

Während sich das kalendarische Alter leider nicht verändern lässt – seit unserer Geburt, ja eigentlich seit dem Zeitpunkt der Zeugung, tickt die individuelle Lebensuhr ohne Pause –, ist das biologische Alter sehr wohl beeinflussbar. Diese Meinung vertreten jedenfalls die Autoren des vorliegenden Buches.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORUM

Basler Gastroenterologe ausgezeichnet

Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis für klinische Ernährung:

Von WG  ·  Ernährungsmedizin 04/2005  ·  25. Oktober 2005

Das immer akuter werdende Problem des Übergewichts rückt die Steuerung der Sättigungsmechanismen beim Menschen in den Fokus der medizinischen Forschung. Für seine Forschungen über das Zusammenspiel zweier Peptidhormone bei der Regulierung der Nahrungsaufnahme erhielt der Gastroenterologe Dr. med. Jean-Pierre Gutzwiller den jährlich an Nachwuchswissenschafter verliehenen «Dr.-Werner-FeklFörderpreis für klinische Ernährung».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährungsmedizin

News

Von WG  ·  Ernährungsmedizin 01/2005  ·  25. Januar 2005

Zimt senkt den Blutzucker-, Cholesterinund Triglyzeridspiegel bei Typ-2-Diabetikern und verringert damit das Herzinfarktrisiko. Nach einer in der Zeitschrift «Diabetes Care» veröffentlichten Studie ist ein sekundärer Pflanzenstoff, das wasserlösliche Polyphenol Methylhydroxy-Chalcone-Polymer, für diese Wirkung verantwortlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährungsmedizin

Kalorienarme Diät reduziert Risiko für Parkinson

Von WG  ·  Ernährungsmedizin 01/2005  ·  25. Januar 2005

Ein Forschungsteam vom US National Institute on Ageing in Baltimore, Maryland, hat in Versuchen mit Rhesusaffen herausgefunden, dass eine langfristige Reduktion der Kalorienzufuhr den Alte- rungsprozess verlangsamt und das Risiko für Parkinson reduziert. Die Wissenschaftler glauben, dass eine kalori- enarme Diät Mechanismen auslöst, die die Gehirnzellen von potenziellen Parkinson-Patienten schützen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Buchbesprechung

Buchbesprechung

Dinkel – Das gesunde Getreide

Von WG  ·  Ernährungsmedizin 03/2004  ·  25. Juli 2004

Das neue Dinkel-Buch von Theres Berweger ist sehr klar und übersichtlich aufgebaut: Unter dem Titel «Warenkunde» erfährt der Leser auf den ersten 30 Seiten viel Wissenswertes und Nützliches über den Dinkel (Geschichtliches, Botanik, Inhaltsstoffe, praktische Hinweise zum Kochen und Backen).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk